Hilfe

«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.

Bildung ist wichtig, aber die psychische Gesundheit ist wichtiger
Schulen müssen den Druck auf Jugendliche vermindern, um dem wachsenden psychischen Stress während der Coronakrise entgegenzuwirken, fordert Dominique de Quervain. Der Stressforscher und Neurowissenschaftler über Belastungen in der Pandemie und wie Eltern ihre Kinder durch die Krise begleiten können.

Es braucht ein Dorf: Wie wichtig die Beziehung zum Nachbarn ist
Ulrike Légé dachte «es braucht ein Dorf» sei nur ein Spruch. Bis sie mit ihrer Familie in eine Notsituation geriet. Ein Loblied auf gute Nachbarschaft.

Susanne Walitza, warum nehmen so viele Schulkinder Ritalin?
Eine neue Leitlinie empfiehlt, Ritalin bereits in mittelschweren ADHS-Fällen zu verabreichen. Jugendpsychiaterin Susanne Walitza über die richtige Dosierung.

Kurzes Gebet für Teenager (und ihre Eltern)
Unser Kolumnist und Papa schreibt einen Brief an Gott und berichtet ihm von seinen Elternsorgen.

Wie Mobbing entsteht
Beschimpft, gedemütigt, ausgelacht: Mobbing (und Cybermobbing) fügt Kindern grosses Leid zu. Wie kommt es dazu? Und was kann man dagegen tun?

Cybermobbing: «Wenn es wehtut, lache ich»
Eine Mutter und ihre Tochter berichten über die schreckliche Zeit des Cybermobbings an der Schule der Tochter.

No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
Der «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.

«Je härter und gemeiner, desto mehr Likes»
Warum wird Cybermobbing so schnell zu Psychoterror? Interview mit Sozialpsychologin Catarina Katzer. Interview: Irena Ristic

Wenn Jugendliche im Internet hassen
Cybermobbing kann Jugendliche in den Suizid treiben. Was tun? Tipps und Hilfe für Eltern.

Cybermobbing – was können Eltern machen?
Cybermobbing – der erste Impuls ist oft, online zurückzuschimpfen. Doch es gibt nachhaltigere Lösungen.