Unser Thema im Mai: Schule wohin?
Merken
Drucken

Unser Thema im Mai: Schule wohin?

Lesedauer: 1 Minuten

Inklusion, Noten, Personalmangel: Die Schule muss sich viele Fragen gefallen lassen. Wo ist der Handlungsbedarf am dringendsten? Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier «Schule wohin?» und weitere Themen der Mai-Ausgabe vor, die am Mittwoch, 7. Mai 2025, erscheint. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Lucas Ziegler / 13 Photo

Zum Thema Schule gibt es tausend kleine Fragen – und ein paar ganz grosse: Wie geht Unterricht in Zeiten von künstlicher Intelligenz? Ist die integrative Schule gescheitert? Welchen Anteil haben Eltern am Bildungserfolg?

Autorin Sandra Markert hat 21 der namhaftesten Expertinnen und Experten aus dem Schul- und Bildungsbereich die 20 drängendsten Fragen vorgelegt. Und sie hat mit Eltern, Lehrpersonen und Jugendlichen gesprochen. Deren Antworten und Einschätzungen fallen teils überraschend einfach, oft aber auch unbequem komplex aus. An einer Stelle im Text «Schule neu denken» sagt der passionierte Lehrer Dani Burg: «Die Freiräume sind da, man muss sich nur trauen, sie zu nutzen.» Mit «man» meint Burg Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Lernende gleichermassen. Eine Aufforderung, die, wie ich finde, zuversichtlich, ja hoffnungsfroh stimmt.

Drei weitere Leseempfehlungen aus der Mai-Ausgabe:

  • Der Kick aus dem Beutel: Snus ist alles andere als eine gesunde Alternative zum Rauchen. Was Eltern wissen sollten.
  • Sparschwein Ade: Wie Eltern risikoarm und gewinnbringend Geld für ihr Kind anlegen.
  • «Ich weiss nicht mehr weiter – zu Hause eskaliert es täglich.» Eine Mutter sucht Rat bei der ADHS-Organisation elpos. Das Gesprächsprotokoll.
Schule wohin? Editorial Nik Niethammer
Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Am 19. März ist unsere Stiftungsratspräsidentin Ellen Ringier verstorben. Im Nachruf mit dem Titel «Die kluge, strahlende Frau aus Luzern» schreibt Karl Lüönd: «Die Ungeduld, die Ellen antrieb, hatte einen Grund: Sie sah, wie viel noch zu tun ist und wie wenig Zeit einem bleibt». Wir gedenken unserer wunderbaren Präsidentin und Gründerin von Fritz+Fränzi auf 21 Seiten.

Ich wünsche Ihnen sonnendurchflutete Mai-Tage, bleiben Sie zuversichtlich.

Herzlichst,
Ihr Nik Niethammer

PS: Was soll eine Mutter tun, wenn ihr Junior im Supermarkt mit der Spielzeugpistole auf die Verkäuferin zielt: «Päng – ich schiess dich tot.» So lautete im August 2015 die erste Frage in unserer Ratgeber-Rubrik «Eine Frage – drei Meinungen». Nach 99 Folgen mit kleinen und grossen Sorgen aus der Leserschaft zum Umgang mit mundfaulen Kindern, renitenten Grossmüttern und übermotivierten Lehrpersonen verabschieden wir uns im Mai-Heft von unserer Rubrik und unserem Familientrio. Und damit auch von Peter Schneider, der von Beginn weg dabei war. Lieber Peter, ich danke dir für deine oft schrägen, stets überraschenden, immer klugen Ansichten und Einsichten. Es war uns eine Ehre.

Gratis ins Postfach

Mit unserem kostenlosen Newsletter schickt Ihnen Chefredaktor Nik Niethammer die wichtigsten Texte der neuen Ausgabe direkt in Ihr persönliches Mailpostfach. Schreiben Sie sich hier ein, wenn Sie von diesem Service profitieren möchten!

 

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Artikel der neuen Ausgabe

Vier Schülerinnen und drei Schüler über guten Unterricht
Lernen
«Viele Themen haben nichts mit dem Alltag zu tun»
Was Schulkinder sich wünschen: mehr Bewegung im Unterricht, koordinierte Hausaufgaben, relaxte Lehrpersonen und praxisbezogene Themen.
4 Personen stehen vor einer Schule
Lernen
«Man will heute zu viel in der Schule»
Vier Eltern teilen ihre Kritik und ihr Lob zur Schule. Von Leistungsdruck und Integration bis hin zu positiven Entwicklungen.
Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Tochter ist nicht dankbar
Elternbildung
Meine Tochter ist so undankbar!
Muss ein Kind seinen Eltern dankbar sein – oder ist elterliches Engagement selbstverständlich? Das sagt unser Expertenteam.
Snus: Eine Jugendliche nimmt sich einen Beutel aus der Dose
Gesundheit
Snus: Der Kick aus dem Beutel
Zwar wurde das Abgabealter vor Kurzem schweizweit auf 18 Jahre festgelegt, dennoch boomen Snus und Nikotinpouches bei den Jugendlichen.
Erziehung
«Unsere Tochter stürmt ins Haus und schreit oder weint»
Eine Mutter wendet sich an die ADHS-Organisation elpos, weil sie nicht mehr weiss, wie sie ihre Tochter nach der Schule auffangen kann.
Ellen Ringier
Fritz+Fränzi
Die kluge, strahlende Frau aus Luzern
Ellen Ringier-Lüthy war ein ungewöhnlich liebenswerter, kluger und aufrichtiger Mensch – und manchmal ein ungeduldiger.
Schule neu denken: Blick in ein Klassenzimmer
Lernen
Schule neu denken: Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen
Was macht eine gute Lehrperson aus? Wie geht Schule in Zeiten von KI? Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule.
Geld anlegen mit ETF: Ein Vater mit seiner Tochter
Erziehung
Wie man für sein Kind ein finanzielles Polster aufbaut
Viele Eltern möchten für ihre Kinder Geld anlegen. Doch mittels Sparkonto fällt nicht mehr viel ab. Fachleute raten zum Gang an die Börse.
Drei Lehrpersonen und eine Schulleiterin erzählen: Monia Pfenninger, Silvan Stuber, Viola Frei und Simone Sonderegger (v. l.)
Lernen
«Unser Schulmodell passt nicht mehr zu dieser Gesellschaft»
Drei Lehrpersonen sowie ­eine Schulleiterin erzählen von den Herausforderungen in ihrem Beruf und wie sie damit umgehen.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dadurch geraten seine Eltern ins Straucheln – und essen selber plötzlich doppelt so viel Fleisch.
Stefanie Rietzler
Blog
«Bei den Grosseltern darf mein Kind alles!»
Eine gute Beziehung zwischen Enkelkind und Grosseltern ist wertvoll für beide Seiten. Da verträgt es auch andere Regeln als zu Hause.