«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
Frau Heuberger, warum braucht es ein Gesetz gegen Gewalt in der Erziehung?
1978 wurde doch das Recht der Eltern auf Züchtigung im Zivilgesetzbuch ZGB aufgehoben.
ratifiziert, was unser Land unter anderem dazu verpflichtet, ein explizites Verbot von Gewalt
in der Erziehung in die Gesetze aufzunehmen. Die Schweiz wird immer wieder von der UN
dafür gerügt, dass dies noch nicht geschehen ist.
Was ist demnach zu tun?
Verankerung des Rechtes auf gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch (ZGB), ähnlich wie
in Deutschland. Dort steht im Bundesgesetz geschrieben: «Kinder haben ein Recht auf
gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere
entwürdigende Massnahmen sind unzulässig.» Zweitens wollen wir erreichen, dass mehr
Projekte lanciert werden, in denen Eltern über die Rechte des Kindes informiert sowie in ihrer Erziehungsleistung besser unterstützt werden. Es gibt viele Erfahrungen in Ländern, die einen Artikel für Gewaltfreie Erziehung in ihren Gesetzen verankert haben: Schon nach relativ kurzer Zeit geht die Gewalt an Kindern zurück, das ist belegt.
sind demütigend für Kinder
und somit schädlich für
die kindliche Entwicklung.»
Was würde Eltern nach diesem Gesetz blühen, denen beispielsweise die Hand ausrutscht?
Die meisten Eltern wollen ihre Kinder gewaltfrei erziehen. Der Alltag mit Kindern ist aber alles andere als einfach. Wie können Eltern gestärkt werden, damit so etwas nicht passiert?
vielleicht für den Moment anpassen, aber langfristig nützen Schläge in der Erziehung nichts,
sie machen das Kind eher aggressiv, und es lernt Gewalt zu akzeptieren und später vielleicht
selber anzuwenden. Aber Sie haben Recht, die meisten Eltern lieben ihre Kinder und möchten sie alles andere als schlagen. Schläge kommen dann vor, wenn man in einer Situation
überfordert ist. Deshalb müssen Eltern unterstützt und gestärkt werden. Es gibt schon heute viele Anlaufstellen für Eltern und es gibt zahlreiche Methoden, die Eltern erlernen können, damit sie solche Überforderungen meistern können. Mit einem klaren Rahmen und Bestimmtheit kommt man sehr weit in der Kindererziehung. Es braucht keine Gewalt.
Inwiefern würde ein solches Gesetzt zu dieser Erziehungsunterstützung beitragen?
diesem Land geschlagen wird» – und diese Relevanz ermöglicht es Bund und Kantonen, mehr
Gelder für Projekte und Kampagnen bereitzustellen.
Bild: Fotolia
Der Link zu Petition
Zur Person:
Weiterlesen:
- Verbale Gewalt: Auch Worte können die Kinderseele verletzen - wo liegt die Grenze?
- Das aggressive Kind: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder drohen und schlagen?