Pandemie

«Das Glück reist mit»: Wieder sesshaft werden
Im fünften Teil unserer Reiseserie schreibt die Autorin über die Tücken des Ankommens und warum sie jeder Familie eine gemeinsame Auszeit empfiehlt.

«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Im vierten Teil unserer Familien-Reiseserie wird materiell und emotional entrümpelt und die Autorin verrät, was ihr unterwegs wirklich fehlt.

«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.

«Das Glück reist mit»: Venedig für sich ganz allein
Vom harten Lockdown in Südfrankreich bis zur aufregenden Fahrt durch Katalonien: Im zweiten Teil unserer Serie geht die Reise endlich los und erlebt die Familie trotz Pandemie ungeahnte Freiheiten.

«Das Glück reist mit»: Eine verrückte Idee wird wahr
Eine Familie gibt Jobs und Zuhause auf, um eine grosse Reise zu machen, als Corona alles auf den Kopf stellt. Dies ist Teil 1 des Abenteuers.

«Kinder sollten in der Schule das Alleinsein lernen»
Die Coronazeit hat das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Kindern verstärkt. Alleinsein sei an sich nicht negativ, sondern eine Ressource, sagt Mediatorin Cordula Reimann im Monatsinterview.

«Auch Eltern dürfen sagen: Das macht mir Angst»
Die Resilienzforscherin Isabella Helmreich sagt, wie Eltern und Kinder mit ihrer Verunsicherung in Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimaerwärmung umgehen können – und dass wir den Blick gerade in Krisen bewusst auch auf Positives lenken sollten.

Die Welt ein klitzekleines bisschen besser machen
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss nicht, was sie ihren Teenagern zum aktuellen Weltgeschehen sagen soll. Trost findet sie in kleinen Gesten.

Tipps gegen den Quarantäne-Koller bei Kindern
Quarantänepflichten sind für die meisten Schülerinnen und Schüler mühsam. Sie sind von ihrem sozialen Umfeld ausgeschlossen und verpassen vieles in der Schule. Wir haben mit der Schulsozialarbeiterin Anna Kolb gesprochen und 5 Beschäftigungstipps für Sie zusammen getragen.

«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.

Ein Jahr wie zehn Jahre
Was die Pandemie mit ihr, aber vor allem mit ihren Kindern macht, erzählt Michèle Binswanger in diesem Beitrag.