In dieser Rubrik beantworten Expertinnen und Experten IHRE Fragen zu Erziehung und Alltag mit Kindern. Schreiben Sie eine E-Mail an: redaktion(at)fritzundfraenzi.ch
25. September 2020
Hilfe, wir haben kaum Zeit für unser Kind

Marlies, 38, und Theo, 44, Frauenfeld TG
Lesedauer: 1 Minuten
Eine Frage – drei Meinungen
Unser Sohn ist 11. Meine Frau und ich sind beruflich stark eingespannt. Wir können während der Woche kaum Zeit mit unserem Kind verbringen. Am Wochenende sind wir müde und oft fehlt uns die Lust, als Familie etwas zu unternehmen. Müssen wir deswegen ein schlechtes Gewissen haben?
Das sagt unser Expertenteam dazu:
-
Nicole Althaus
Wussten Sie, dass wer «schlechtes Gewissen und Eltern» googelt, fast 10 Millionen Einträge erhält? Es ist weit verbreitet und es quält fast jede Mutter und jeden Vater. Das Problem: Das schlechte Gewissen hilft niemandem weiter. Schaffen Sie es ab und nutzen Sie die Zeit, die Sie mit dem Grübeln über das schlechte Gewissen verbringen, mit Ihrem Kind. Eine halbe Stunde oder Stunde pro Tag kommt so schnell zusammen. Und sie tut der ganzen Familie gut. -
Stefanie Rietzler
Das sollten Sie Ihren Sohn fragen: «Wir wissen, dass wir viel arbeiten. Wie ist das für dich? Was würdest du dir wünschen?» Als Familie müssen Sie nicht dauernd etwas zusammen unternehmen. Die Frage ist eher: Sind wir in Kontakt? Bekommen wir Eltern mit, was das Kind beschäftigt? Gibt es Momente, in denen wir uns zuhören oder gemeinsam lachen? Ihr Sohn wird bald in einem Alter sein, in dem er in erster Linie mit seinen Freunden unterwegs sein möchte. Dann werden Sie wahrscheinlich kein schlechtes Gewissen mehr haben. Vielleicht werden Sie aber wehmütig zurückdenken und sich fragen, warum Sie die Zeit mit Ihrem Kind nicht intensiver genutzt haben. -
Peter Schneider
Nein, das müssen Sie nicht; ein schlechtes Gewissen ist völlig freiwillig. Ich bin weiss Gott sehr für Tagesschulen und eine gute ausserfamiliäre Kinderbetreuung. Ich denke durchaus nicht, dass Eltern höchstens je ein 60-Prozent-Arbeitspensum haben dürfen, damit sie die restlichen 40 Prozent mit ihrem Nachwuchs durch den Wald streifen können (allerdings habe ich auch nichts gegen die Eltern, die das gerne tun) – aber: Wenn Ihr Sohn Sie derart sowohl bei der beruflichen Einspannung als auch der ausserberuflichen Entspannung stört, dann hätten Sie sich vor zwölf Jahren wohl besser für einen Kaktus entschieden, den man nur einmal im Monat giessen muss.
Unser Expertenteam:
Haben auch Sie eine Frage?
Weitere Elternfragen:
- «Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»Was können wir tun?
- «Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»Wie bleibe ich ruhig?
- «Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»Was können wir tun?