Das Prinzip Mittwoch-Date
Die klügste Kinderärztin der Schweiz – oder: Hauptsache glückliche Eltern! Mikael Krogerus über das einzige Erziehungsprinzip, das er werdenden Eltern ans Herz legen möchte.
Ein befreundetes Paar war mit seinem Neugeborenen bei der 1-Monats-Untersuchung. Die Ärztin nahm sich viel Zeit, untersuchte das Kind gründlich (alles in Ordnung!), lauschte den kleinen Sorgen und grossen Freuden der Eltern und stellte dann plötzlich diese Frage: «Wie geht es Ihnen? Als Paar?»
Was wäre, wenn Sie in Ihre Beziehung so viel Energie stecken würden wie in Ihr Kind?
Ich kann es nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber ich glaube, diese Frau ist die klügste Kinderärztin der Schweiz.
Denn was sie mit ihrer Frage insinuierte, war nicht: Haben Sie Beziehungsprobleme? Vielmehr zielte Sie auf eine von Eltern oft wenig beachtete Frage, nämlich diese: Was wäre, wenn Sie in Ihre Beziehung so viel Energie stecken würden wie in Ihr Kind?
Kinder bekommen heute in der Regel ein Mass an Aufmerksamkeit, das noch keiner Generation in der gesamten Menschheitsgeschichte zuteilwurde. Jeder Atemzug, jede Entwicklungsstufe, jede Reaktion wird registriert, ausgewertet, verglichen. Und wir reden hier nicht nur von den ersten zerbrechlichen Lebensmonaten, die ganze Kindheit gleicht eigentlich dem Versuch, die perfekten Voraussetzungen zu finden: die richtige Schule, das richtige Instrument, die richtige Sportart, die richtige Bildschirmzeit – zu allem gibt es Erhebungen, Diskurse, Meinungen, und nichts, wirklich gar nichts wird dem Zufall überlassen. Dabei ist Kindererziehen doch genau das: feststellen, dass es anders kommt als geplant.
Denn was sie mit ihrer Frage insinuierte, war nicht: Haben Sie Beziehungsprobleme? Vielmehr zielte Sie auf eine von Eltern oft wenig beachtete Frage, nämlich diese: Was wäre, wenn Sie in Ihre Beziehung so viel Energie stecken würden wie in Ihr Kind?
Kinder bekommen heute in der Regel ein Mass an Aufmerksamkeit, das noch keiner Generation in der gesamten Menschheitsgeschichte zuteilwurde. Jeder Atemzug, jede Entwicklungsstufe, jede Reaktion wird registriert, ausgewertet, verglichen. Und wir reden hier nicht nur von den ersten zerbrechlichen Lebensmonaten, die ganze Kindheit gleicht eigentlich dem Versuch, die perfekten Voraussetzungen zu finden: die richtige Schule, das richtige Instrument, die richtige Sportart, die richtige Bildschirmzeit – zu allem gibt es Erhebungen, Diskurse, Meinungen, und nichts, wirklich gar nichts wird dem Zufall überlassen. Dabei ist Kindererziehen doch genau das: feststellen, dass es anders kommt als geplant.