Erziehungsstil

Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.

Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.

6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Viele Eltern teilen sich heutzutage die Familienarbeit – zum Wohl des Kindes, denn Väter erziehen anders als Mütter.

«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.

«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»
Anita Bucher* hat fünf Kinder und ist seit Kurzem alleinerziehend. Damit sie den Familienalltag meistern kann, muss sie klare Regeln setzen.

Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?

Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.