Papa-Tipps vom Profi - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Papa-Tipps vom Profi

Lesedauer: 2 Minuten

Väterforscher und Vater Wassilios Fthenakis sagt, was Männern im Alltag helfen kann, ihre Beziehung zum Nachwuchs zu stärken. 

Ermöglichen Sie Exklusivzeit.
Räumen Sie jedem Kind exklusive Papa-Zeit ein – etwa, indem Sie allein etwas mit dem jeweiligen Kind unternehmen oder gemeinsam ein Ritual pflegen. Jedes Ihrer Kinder braucht das Gefühl, dass es eine einzigartige Beziehung zu Ihnen hat. 

Seien Sie zärtlich, auch wenn die Kinder schon gross sind.
Väterliche Nähe und Wärme zu erfahren ist wichtig, selbst und gerade im Teenageralter. Oft hat die Mutter die Rolle, Zärtlichkeiten zu verteilen. Egal, wie gut sie das macht, ist diese Auf­gabenteilung nicht sinnvoll. Bieten Sie Ihren Kindern als Vater ebenso Trost und Zuwendung, körperlich wie verbal.

Stellen Sie Gemeinsamkeit her.
Insbesondere bei grösseren Kindern sind Väter mitunter unsicher, wie sie nach Abwesenheit die Verbindung zu ihnen wieder aufnehmen sollen, da der Nachwuchs ihre Rückkehr häufig nicht bemerkt. Ergreifen Sie die Initiative und versuchen Sie, an der Tätigkeit Ihres Kindes teilzunehmen. Etwa, indem Sie sich beim Spiel, beim Zeichnen oder Musikhören dazusetzen. Vermeiden Sie allgemeine Fragen («Was hast du heute gemacht?»), beziehen Sie sich auf Konkretes – die Tätigkeit, der Ihr Kind gerade nachgeht, das Vorhaben, von dem es gestern berichtet hat, das Fussballspiel vom Nachmittag.

Nehmen Sie an einem Eltern-Kind-Programm teil.
Das Vater-Kind-Turnen oder ein gemeinsamer Kochkurs kann dazu beitragen, dass Sie regelmässig Zeit mit Ihrem Kind verbringen und ihm uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenken. Zudem können Sie so Kontakte zu anderen Vätern knüpfen.

Nehmen Sie Ihre Kinder zur Arbeit mit. 
Warum Sie aus beruflichen Gründen nicht immer verfügbar sind, verstehen Kinder besser, wenn sie einmal konkret sehen können, was Papa arbeitet. Geben Sie Ihrem Nachwuchs einen Einblick, wenn Sie können. Nicht alle Berufe sind für Kinder so gut zugänglich wie Arzt oder Bauarbeiter, es kann jedoch nur schon spannend sein, den Arbeitsort zu besichtigen.

Etablieren Sie eine Sorgenzone.
Nicht immer gelingt es, nach der Arbeit abzuschalten und mit voller Aufmerksamkeit beim Kind zu sein. Der Rat, sich einfach nicht zu sorgen, bringt nicht viel – was helfen kann, ist eine Vereinbarung mit sich selbst: Genehmigen Sie sich einen bestimmten Zeitabschnitt, der für Sorgen reserviert ist. Ob Sie dafür 15, 30 Minuten oder eine Stunde benötigen, ist egal. Der Clou ist, innerhalb des definierten Zeitabschnittes Ihren Sorgen nachhängen zu können – so dass sie nicht auf die Familienzeit übergreifen und diese beeinträchtigen.

Literatur

Mehr zum Nachlesen über Männer in ihrer Rolle als Vater, Partner, Familien- 
und Gesellschaftsmitglied:

Margrit Stamm: Neue Väter brauchen neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Piper 2018, 304 Seiten, ca. 39 Fr.
Margrit Stamm: Neue Väter brauchen neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Piper 2018, 304 Seiten, ca. 39 Fr.
Egon Garstick: Junge Väter in seelischen Krisen. Wege zur Stärkung der männlichen Identität. Klett Cotta 2013, 176 Seiten, ca. 38 Fr.
Egon Garstick: Junge Väter in seelischen Krisen. Wege zur Stärkung der männlichen Identität. Klett Cotta 2013, 176 Seiten, ca. 38 Fr.
Wassilios Fthenakis: ­Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.  VS Verlag für ­Sozialwissenschaften 2012, 352 Seiten, ca. 85 Fr. 
Wassilios Fthenakis: ­Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. 
VS Verlag für ­Sozialwissenschaften 2012, 352 Seiten, ca. 85 Fr. 
Dieter Thomä: Väter. Eine moderne Heldengeschichte. Hanser 2008, 368 Seiten, ca. 37 Fr.
Dieter Thomä: Väter. Eine moderne Heldengeschichte. Hanser 2008, 368 Seiten, ca. 37 Fr.
Dieser Artikel gehört zum
Dieser Artikel gehört zum Online-Dossier Väter. Lesen Sie mehr zu Themen wie: Vom Wunsch nach Vaterschaft und den Herausforderungen des Lebens mit Kindern.


Lesen Sie mehr zum Thema Väter:

  • Väterspezial: Papa im Fokus
    Einst galt die Mutter als allein seligmachende Bezugsperson fürs Kind. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert. Dank gesellschaftlicher Entwicklungen, aber auch dank neuer Väter, die mit alten Mustern brechen und sich nicht damit begnügen, im Leben ihrer Kinder eine Zuschauerrolle einzunehmen. So geht es den Familienmännern damit.
  • «Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt»
    Europas bekanntester Väterforscher Wassilios Fthenakis sagt, dass Väter anders erziehen als Mütter. Wo die Unterschiede liegen und warum diese mehr mit unserer Gesellschaft als dem männlichen Geschlecht zu tun haben.
  • «Ich bin ein Exot»
    Mauro Castrigno, 38, Vater von Gilda, 5, und Lino, 3, ist Hausmann. Seine Frau Jennifer, 41, arbeitet Vollzeit als Kriminalpolizistin. 
    Sie wohnen in Rikon ZH.
  • «Wie bringt man alles unter einen Hut?»
    Thomas Jakob, 36, aus Frauenfeld TG ist Interaction-Designer, seine Frau Janina, 36, ­Sekundarlehrerin. Der Vater von Malea, 7, und Luano, 3, will für seine Familie da sein, aber auch im Job à jour bleiben.
  • «Ich habe Vaterschaft nie als Last empfunden»
    Seine ersten Kinder Isaac, 33, und Danielle, 32, erzog Dean Treml, 54, aus Sulz LU allein. Nachzügler Diego, 5, nun mit seiner Frau Romina, 37.
  • «Das Wochenende mit meiner Familie ist mir heilig»
    Daniel Bissegger, 44, aus Dürnten im Zürcher Oberland ist in seiner Führungsposition bei einer Bank stark eingespannt. Als Vater will der Ehemann von Nathalie, 40, und Papa von David, 10, und Joline, 7, vor allem eines: nicht nur anwesend, sondern präsent sein.