Was tun, wenn die Tochter von ihrer besten Freundin geschlagen wird?

Die Beziehung meiner Tochter zu ihrer besten Freundin ist recht toxisch, schreibt eine Mutter. Es komme regelmässig zu körperlicher Gewalt. Das Problem: Die Freundin sei in der Klasse sehr beliebt. Erfahren Sie, was unser Expertenteam dazu sagt.
Eine Frage – drei Meinungen
Meine Tochter, 8, hat eine recht toxische Beziehung zu ihrer besten Freundin. Sie streiten viel und oft wird die Auseinandersetzung körperlich. Nicht selten kommt meine Tochter weinend nach Hause und sagt, ihre Freundin habe sie geschlagen. Ich rate ihr, sich zu wehren oder sich lieber mit anderen Kindern zu treffen. Ihre Antwort: «Wenn ich das mache, bin ich sozial erledigt – Laura ist total beliebt in der Klasse.» Wie kann ich meiner Tochter helfen?
Edna, 42, Solothurn
Das sagt unser Expertenteam dazu:

In solchen Situationen hätte man am liebsten, dass das eigene Kind stark und unabhängig ist und einfach tun kann, was es für richtig hält. Oft gibt man aus diesem Wunsch heraus Ratschläge, die nicht umsetzbar sind, weil sie sich nicht an der Realität orientieren. Es kann gut sein, dass Ihre Tochter die Situation genau richtig einschätzt und diese Freundin in der Klasse eine sehr machtvolle Stellung hat. Sie können ihr nur helfen, wenn Sie ihr genau zuhören, sie ernst nehmen und gemeinsam mit ihr Lösungen erarbeiten, die die Tatsachen anerkennen.

Indem Sie ihr erklären, dass ihre Befürchtung mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Irrglaube ist und dass sie eher Achtung dadurch gewinnen wird, wenn sie sich zur Wehr setzt. Möglicherweise beruht die Beliebtheit der «besten Freundin» auf nichts anderem als Angst vor deren tyrannischem Gehabe. Ich kann Ihnen und Ihrer Tochter natürlich nichts garantieren; oft aber bricht die Herrschaft der vermeintlich Coolen wie ein Kartenhaus in sich zusammen, wenn man aufhört, sich ihnen zu unterwerfen und nach ihren Regeln zu spielen.

Es gibt nicht nur Alphamännchen, sondern auch Alphaweibchen. Die Freundin Ihrer Tochter scheint mir ein solches zu sein. Sie hat die soziale Macht in der Klasse und Ihre Tochter scheint die Hackordnung und deren Dynamik sehr genau zu kennen. Diese Situation kann äusserst unangenehm sein, doch muss man sich bewusst sein, dass sie im Leben immer wieder auftaucht. Bestärken Sie Ihre Tochter darin, sich zu wehren. Machen Sie ihr klar, dass der Wert von Menschen nicht von deren Beliebtheit abhängt und Sie voll hinter ihr stehen, wenn sie der Freundin klare Grenzen absteckt. Nicht selten ist mit selbstbewusstem Abseitsstehen mehr Respekt zu gewinnen als mit Kadavergehorsam. Auch unter Primarschülern.
In dieser Rubrik beantworten Expertinnen und Experten IHRE Fragen zu Erziehung und Alltag mit Kindern.
Schreiben Sie eine E-Mail an: redaktion(at)fritzundfraenzi.ch