Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?

Lesedauer: 3 Minuten

Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?

Text: Wina Fontana
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Wine gängige Aussage lautet: Der Alkohol verfliegt beim Kochen. Ein moderner Mythos, der für die Kleinsten am Familientisch in vielerlei Hinsicht nicht ganz unbedenklich ist. Denn abgesehen von der verwendeten Menge sind auch die Zubereitungsart sowie die Temperatur und die Zubereitungszeit ausschlaggebend dafür, wie viel vom Alkohol sich tatsächlich verflüchtigt.

Reiner Alkohol verdampft ab 78 Grad Celsius. Sobald aber andere Flüssigkeiten hinzukommen, verlangsamt sich dieser Prozess und entsprechend bleibt mehr Alkohol in den Speisen. Ob mit oder ohne Deckel gekocht wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Gehalt des Restalkohols. Wird nämlich mit Deckel gekocht, kondensiert das verdampfte Ethanol und tropft wieder zurück in den Topf. Auch bei Backwaren, die teils eine Kerntemperatur von rund 96 Grad Celsius erreichen, ist es aufgrund der Zutatenzusammensetzung eher unwahrscheinlich, dass sich der Alkohol komplett verflüchtigt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, wenn Kinder bis 15 Jahre, Schwangere, Stillende und Menschen, die keinen Alkohol trinken, mitessen, komplett auf die Verwendung von Alkohol zu verzichten.

Kleine Menge, grosse Wirkung

Alkohol wirkt hauptsächlich im Verhältnis zur Körpergrösse und dem Gewicht. Entsprechend ist die Wirkung im Kinderkörper um ein Vielfaches stärker als bei einem Erwachsenen. Während bei Erwachsenen eine Bewusstlosigkeit meist erst nach 3 Promille auftritt, kann bei Kindern bereits eine Menge von 0,5 Promille ausreichen – ohne vorher einen Rauschzustand mit ausgelassener Stimmung hervorzurufen.

Gerade süsse Speisen bergen ein grosses Gefahrenpotenzial für die kleinen Schleckermäuler. Denn die Süsse verdeckt die typische und von Kindern meist als «nöd fein» beschriebene alkoholische Note. Schon ein grosszügiger Schuss Likör im Tiramisu kann sich auf den Blut-alkoholspiegel von Kindern auswirken – je nachdem, wie gross der Gluscht nach Dessert ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, alkoholhaltige Desserts oder Süssigkeiten wie Kirschstängeli ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Konsum von Alkohol, die Macht der Gewohnheit

Neben den körperlichen Risiken von Alkoholkonsum bei Kindern gilt es noch einen weiteren wichtigen Faktor zu beachten: Kinder verfügen mit einer intuitiven Abneigung gegen den Geschmack und den Geruch von Alkohol über einen natürlichen Schutzmechanismus. Derselbe Mechanismus schützte bereits die Kinder unserer Vorfahren vor potenziell giftigen und bitteren Beeren. Allerdings gewöhnen wir uns im Laufe des Lebens an bestimmte Geschmäcker. Und bei Kindern braucht es laut neueren Studien rund 15-mal Probieren, bis sie sich an einen neuen Geschmack gewöhnt haben.

Es wird davon abgeraten, Kindern einen Probierschluck von Alkohol anzubieten.

Wenn die Kinder nun also regelmässig Speisen mit Alkohol verzehren, auch wenn dieser tatsächlich komplett verflogen wäre, gewöhnen sie sich eher an den Geschmack oder mögen ihn sogar plötzlich. Hingegen kann das Weglassen von Alkohol zum Verfeinern von Speisen dazu beitragen, dass diese Aversion möglichst lange aufrechterhalten und die Hemmschwelle, im Jugendalter Alkohol zu konsumieren, erhöht wird. Aus diesem Grund wird auch davon abgeraten, den Kindern einen Probierschluck oder alkoholfreie Varianten anzubieten. Das Gleiche gilt für die momentan im Trend liegenden Getränke Kombucha und Kefir. Beide werden durch die Fermentation von Zucker gewonnen, wobei Alkohol entsteht. Dieser ist im Endprodukt zwar nur in Restmengen vorhanden und unbedenklich – der Gewöhnungseffekt kann dennoch stattfinden.

Darf man nicht gemeinsam Fondue essen?

Für viele gehört Weisswein ins Risotto wie für andere Kirsch ins Fondue. Geht man dem aromatischen Nutzen des Alkohols zum Verfeinern allerdings einmal auf den Grund, merkt man, dass die meisten Gerichte auch ganz wunderbar ohne Volumenprozente gelingen. Denn in der Regel dient der Alkohol dazu, den Gerichten eine leichte Säure zu verleihen.

Ein Fondue gelingt auch wunderbar mit Apfelsaft.

Diese lässt sich jedoch problemlos durch kinderfreundliche Alternativen einbringen. Ein Fondue gelingt auch wunderbar mit etwas Apfelsaft, das Risotto ebenso mit einem Schuss Zitronensaft. Für süsse Speisen bieten sich frische Fruchtsäfte und Zitrusfrüchte an. Alternativ können auch zwei Saucen zubereitet werden. Der Aufwand hierzu hält sich meistens in Grenzen und so kommt – ob gross oder klein – jeder Tischgast auf seine Kosten.

Kochen ohne Alkohol, so schmeckts:

  • Für die Zubereitung von Desserts bieten sich Fruchtsäfte und Aromastoffe wie Bittermandel zum Verfeinern an.
  • Säuerliche Zutaten wie Essig, Aceto und Zitronensaft eignen sich hervorragend zum Zubereiten von salzigen Speisen.
  • Bei Rezepten, die nur kleine Mengen Alkohol (in Esslöffeln) beinhalten, können diese ersatzlos gestrichen werden. Mengen ab 1 Deziliter müssen auf jeden Fall mit einer anderen Flüssigkeit ersetzt werden, z.B. mit Wasser, Tee, Rahm, Milch, Bouillon, Sirup, Fruchtsaft oder Tomatensaft.
  • Bewahren Sie alkoholhaltige Naschereien getrennt und für Kinder unerreichbar auf.
  • Behalten Sie bei Apéros stets den Couchtisch im Blick – ein Glas Rosé lässt sich leicht mit Sirup verwechseln.
  • Konsumieren oder verwerten Sie geöffnete, nicht pasteurisierte Fruchtsäfte rasch. Diese können bereits nach wenigen Tagen anfangen zu gären, wobei Alkohol entstehen kann.
  • Mit einer alkoholfreien Bowle können alle gemeinsam anstossen: Lassen Sie dazu 750 Gramm Beeren, 4 Esslöffel Zucker und 1 Deziliter Zitronensaft kurz ziehen und geben Sie danach 1,5 Deziliter Zitronensirup und 1,5 Liter Mineralwasser dazu.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung

Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Stefanie Rietzler
Blog
Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?
Klimaschutz: Nachhaltig essen
Ernährung
«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
Ernährung
Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
Ernährung
Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
Ernährung
Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.