Gefühle: Wie gehen Eltern damit um?
Merken
Drucken

Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?

Lesedauer: 9 Minuten

Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen. Dabei sind sie genauso wichtig wie die grossen Glücksmomente. Warum ist das so?

Text: Julia Meyer-Hermann
Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

Beinahe hätte ich geweint. Vor Rührung, vor Stolz, auch aus Sorge. Da stand meine zehnjährige Tochter auf dem Bahnhofsvorplatz, auf dem Rücken trug sie meinen alten Backpacker-Rucksack mitsamt Iso-Matte und Schlafsack. Sie umarmte ihre Freundin, begrüsste die Leiter ihrer Ferienfreizeit, sprach andere Kinder aus der Gruppe an. Währenddessen wartete ich mit anderen Eltern am Rande, beobachtete die Szene.

Vorbei die Zeit, in der meine Tochter in ähnlichen Situationen nicht von meiner Seite gewichen war. In der sie ein wenig ängstlich meine Hand gegriffen und ich ein «Du schaffst das» geflüstert hatte. Wie gross, souverän und selbständig dieses Mädchen war! Und ich, ich war das Gegenteil einer lässigen Mutter, so viel war sicher. «Gar nicht cool, Mama», hätte meine Tochter wohl gesagt, wenn sie mich denn beachtet hätte.

Da ist dieser irrsinnige Drang, die Kinder zu beschützen. Die Sorge, ihnen könnte etwas zustossen. Und die Angst, als Eltern nicht zu genügen.

14 Tage würde meine Grosse weg sein. Keine ewig lange Zeit, aber ein Novum für uns. Es würde keine Anrufe zwischendurch geben, nur eine Nachricht, nachdem die Gruppe gut angekommen war. In meinem Bauch grummelte es, meine Augen wurden feucht.

«Schon hart», sagte plötzlich die Mutter neben mir. «Ich freue mich eigentlich für meinen Sohn, aber so lange waren wir noch nie getrennt.» Sie schniefte. Ihr Mann drückte den Sohn an sich, vielleicht einen Hauch zu lang. «Lass mal, Papa», motzte der. Wir Eltern lächelten uns an. Für einen kurzen Moment waren wir eine Art emotionale Solidargemeinschaft. Und es war einfach ein gutes Gefühl, mit diesem Gefühlswirrwarr nicht allein zu sein.

Wechselbad der Gefühle

So ist das halt mit den Kindern und diesen riesigen Gefühlen, die auf uns einstürzen mit dem Tag der Geburt. Die Bandbreite ist gross, oftmals grösser und auch anders, als man es erwartet hat. Der Ausdruck «Wechselbad der Gefühle» bekommt mit Kindern regelrecht eine neue Bedeutungsdimension.

Da ist dieser irrsinnige Drang, sie zu beschützen. Die Sorgen, ihnen könnte etwas zustossen. Und die Angst, als Eltern nicht zu genügen. Es gibt die pure Freude daran, sie heranwachsen zu sehen. Manchmal die Einsamkeit und den Frust, weil man keine Zeit mehr für ein Sozialleben hat. Auch das Befremden über manche Verhaltensweisen. Und natürlich ist da auch die Wut, wenn mal wieder nichts geht. Oder man zum gefühlt tausendsten Mal eine Frage, Bitte, Ermahnung geäussert hat.

Angst kippt ins Wut-Inferno

«Nichts bringt mich so schnell auf die Palme wie meine Kinder. Nicht mal mein Mann», sagte neulich meine Nachbarin. Sie stand auf der Strasse neben mir, sichtbar erschöpft vom Wutanfall, mit dem sie gerade ihren Sohn empfangen hatte. Die Schule war um 13 Uhr zu Ende gewesen, der Schulweg ist keine zehn Minuten lang. Als ich meine Nachbarin auf dem Trottoir ge­­troffen hatte, war es bereits 14 Uhr und der Drittklässler noch nicht aufgetaucht.

Erst hatte meine Nachbarin in der Wohnung gewartet, wo ihr jüngerer Sohn gerade schlief. Irgendwann war sie auf die Strasse gegangen, um Ausschau zu halten. Ja, der Bub trödelte gerne etwas. Aber so lange? «Die Ampeln funktionieren auf dem Weg doch alle. Nein, da sind keine schlecht einsehbaren Baustellen. Der kommt gleich, wirst sehen», versuchte ich sie zu beruhigen.

Astrid Mitchell: «Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder».
Astrid Mitchell: «Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder».

Als der Neunjährige eine Viertelstunde später fröhlich pfeifend um die Ecke bog, verwandelte sich die Mutter-Angst von einer Sekunde auf die andere in ein Mutter-Wut-Inferno und entlud sich gewaltig über dem verdutzten Jungen.

Nein, meine Nachbarin hat ihren Sohn nicht geohrfeigt, natürlich nicht, das käme ihr nicht in den Sinn. Aber man konnte ihr ansehen, dass sie gern gegen etwas geschlagen oder getreten hätte, um den inneren Druck loszuwerden.

Manchmal hilft nur Brüllen

Die Autorin Rike Drust beschreibt in ihrem Buch «Muttergefühle» ganz wunderbar die Dimensionen, die diese Aggression annehmen kann: «Eine Wand im Kinderzimmer hat einen Riss, den wir ‹Das Mahnmal› nennen. Ich hatte mich von meinem Kind so wütend machen lassen, dass ich nicht anders konnte, als mit voller Wucht dagegenzutreten. Vorher hatte ich alle anderen Tipps gegen elterliche Wut ausprobiert. Ich habe Kissen verprügelt und ihnen alle Milben aus der Füllung gebrüllt. Ich bin ins Nebenzimmer gegangen und habe bis zehn gezählt. Ich habe laut gesungen.»

Die meisten Eltern wissen, dass ihre Erwartungen an sich selbst unrealistisch sind. Trotzdem fühlen sich viele in ihrer Rolle überfordert.

Wenn all das nicht helfe, schreibt Drust, brülle sie ihren Nachwuchs an. So wie meine Nachbarin ihren Sohn. Glücklich sind beide darüber nicht. «Ich bin nicht immer so», sagte meine Nachbarin erschöpft, als ihre Wut ein wenig verraucht war. Aber ihr Sohn komme dauernd zu spät, alle Ermahnungen würden nicht helfen. «Wir sind alle manchmal so», erwiderte ich. Die Nachbarin seufzte. «Danke, das entspannt mich.» Dann ging sie nach Hause, um zu erklären, warum sie so ausgeflippt war.

Eltern empfinden sich als zu ungeduldig

Das Berliner Meinungsforschungsinstitut forsa hat Anfang des Jahres untersucht, welche Gefühle bei Eltern überwiegen, sobald das Kind auf der Welt ist. Fast 70 Prozent gaben an, sich in ihrer Rolle manchmal überfordert zu fühlen. 75 Prozent der Mütter zweifelten dabei an sich selbst und wussten nicht, ob sie den an sie gestellten Erwartungen entsprechen. 63 Prozent der Väter teilten dieses Gefühl.

Sie alle fühlten sich zu ungeduldig, zu wenig zugewandt, zu ängstlich, zu unorganisiert. Eine vergleichbare Studie der internationalen Babysitter-Plattform Sitly hat ergeben, dass sich 44 Prozent der Väter und Mütter in der Schweiz permanent gestresst fühlen.

Kinder sind in ihrem Verhalten unmittelbar und intensiv. Sie sind geballte Gefühlspakete, die in unser Leben knallen.

Das Paradoxe an diesen Zweifeln ist, dass die meisten Eltern eigentlich wissen, dass ihre Erwartungen an sich selbst unrealistisch sind. Wird darüber vielleicht nicht offen genug kommuniziert? Rike Drust hat ihrem Buch auch deshalb den Untertitel «Gesamtausgabe» gegeben, weil sie dort über die gesammelten Ge­­fühle redet, die Elternschaft ausmachen.

Natürlich ist Elternalltag gefüllt mit Liebeseuphorie-Momenten. Ein milchzahnloses Lächeln, ein feuchter Kuss oder auch der Anblick der schlafenden Kinder können vorher unbekannte Glücksgefühle auslösen. Darüber tauschen sich alle Mütter und Väter gerne aus.

Kathrin und Nils Ulrich mit ihren beiden Kindern. 
Kathrin und Nils Ulrich mit ihren beiden Kindern.

Dass Elterngefühle oft widersprüchlich sind und auf grosses Glück ganz schnell Frustration folgen kann, gestehen sich viele nicht zu. Unzählige Gespräche in meinem Freundeskreis spiegeln das: Sie beginnen damit, dass ein Elternteil von einem Konflikt erzählt. Von Übermüdung zum Beispiel, weil ein Schulanfänger plötzlich nicht mehr allein schlafen will. Von der Gereiztheit, weil bestimmte Alltagsabläufe nie reibungslos funktionieren. Oder auch von der grossen Langeweile, weil man jeden Nachmittag auf dem Spielplatz verbringt.

Immer folgt in diesen Gesprä­chen nach kurzer Zeit die Entschuldigung für die vermeintlich unangebrachten Gefühle. «Ich weiss, ich sollte nicht klagen», heisst es. «Das Kind ist gesund. Es ist nur eine Phase, das gehört dazu.»

Kinder kitzeln Gefühle wach

Eine Erklärung dafür hat Vivian Dittmar, Autorin und Gründerin der Stiftung Be the Change. «Wir haben in einem langjährigen Prozess, den man gemeinhin Erziehung oder Sozialisation nennt, gelernt, unsere Gefühle in Schach zu halten, zu zensieren und auch zu unterdrücken», schreibt sie in ihrem Buch «Kleine Gefühlskunde für Eltern». Kinder lassen dieses Kontrollsystem zusammenbrechen, weil sie in ihrem Verhalten selbst so unmittelbar und intensiv sind.

Sie sind geballte Ge­­fühlspakete, die in unser Leben knallen. «All das, was wir über Jahre verdrängt und zugedeckt haben, manchmal schon seit der ganz frühen Kindheit, wird nun wachgekitzelt und drängt mit grosser Wucht an die Oberfläche.» In vielen Familien beginnt damit ein Kampf, je nachdem, wie laut und emotional ein Kind seine Gefühle auslebt, und je nachdem, wie heftig Vater und Mutter darauf reagieren.

Negative Emotionen werden von Eltern oft möglichst schnell unterbunden, ignoriert oder verleugnet. Dabei verraten sie einiges über einen selbst.

«Eltern ist es oft einfach unangenehm, schwierige Emotionen zu erfahren, sei es bei ihren Kindern oder bei sich selbst», lautet die Einschätzung von Irina Kammerer. Die Psychologin leitet den Bereich Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Familien am Psychotherapeutischen Zentrum des Psychologischen Instituts der Universität Zürich. «Mütter und Väter können dann dazu tendieren, dass sie diese negativen Emotionen möglichst schnell unterbinden, ignorieren oder verleugnen wollen.»

Fokus zu sehr auf dem Kind

Genaueres Hinsehen lohnt sich allerdings. Denn die ungeliebten Gefühle verraten einiges über die Eltern selbst – auch wenn sie die Ausbrüche im Alltag oft den Kindern anlasten. Zu Caroline Märki kommen Familien, die, wie sie sagt, «am Anschlag sind und nicht weiterwissen». Die Eltern- und Erwachsenenbildnerin leitet seit zehn Jahren die Schweizer Zentrale der Familienberatungsstelle Familylab.

Manuela Krattiger: «Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft».
Manuela Krattiger: «Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft».

Die Gespräche, die sie dort führt, beginnen häufig mit der Annahme, dass mit dem Kind etwas nicht stimme, dass es vielleicht emotionale Regulationsprobleme habe oder falsch erzogen werde. Es sei so ag­­gressiv, heisst es oft. «Ich lenke dann das Thema zunächst auf die Eltern und frage sie, was bestimmte Situationen bei ihnen auslösen. Wie geht es ihnen damit? Und warum?»

Viele Eltern seien mit dem Blick zu sehr beim Kind, zu wenig bei den eigenen Emotionen. Sie achteten gar nicht darauf, was für Prozesse sich in ihrem Inneren ab­­spielten. Die Familienberaterin schlüsselt dann mit ihnen auf, warum sie sich irgendwann von den eigenen Gefühlen derart übermannt fühlen. Das ist der erste Schritt zu einer Entspannung der emotionalen Lage.

Umgang mit Angst

«Ich habe grosse Angst», habe ich vor Kurzem zu unserer Erzieherin gesagt, als wir ein Entwicklungsgespräch über meinen fünfjährigen Sohn hatten. Der Satz fiel mir nicht ganz leicht, weil er meinem eigenen Selbstbild nicht entsprach. Eine ängstliche Mutter ist eine, die ihre Kinder bremst. Die ihren Kindern mitgibt, dass man sich vor dem Leben fürchten muss. Wer will das schon?

Experten raten: Eltern sollten authentisch sein. Sich selbst, aber auch ihren Kindern zuliebe.

Ich hatte meinen Sohn zum dritten Mal vom Schwimmbad-Ausflug abgemeldet: mal wegen einer Erkältung, mal wegen Müdigkeit, dann hatte ich die Badesachen vergessen. Die Pädagogin fragte: «Möchtest du vielleicht nicht, dass dein Sohn mitkommt?» Ich erzählte von dem Schwimmunfall, den meine Grosse mit sieben Jahren gehabt hatte. Ich hatte ihr erlaubt, mit einer befreundeten Familie an einen See zu fahren.

Am Ende des Tages kam sie nur deshalb wohlbehalten zu mir zurück, weil ein Rettungsschwimmer sie noch rechtzeitig aus dem Wasser gezogen hatte. Die Angst sass tief. Aber schon in dem Mo­­ment, in dem ich sie ansprach, hatte sie von ihrer Macht verloren.

Authentisch heisst nicht ungefiltert

Die Erzieherin versprach mir, meinen Sohn nicht aus den Augen zu lassen. «Du kannst mir vertrauen», sagte sie. Und das tat ich dann.

«Es ist wichtig, dass Eltern ihren Gefühlen Platz machen und auch den Kindern erklären, was ihnen Angst macht oder weshalb sie wütend sind», sagt Psychologin Irina Kammerer. Eltern sollen authentisch sein. Sich selbst zuliebe, aber auch damit ihr kindliches Gegenüber begreift, was Mutter und Vater bewegt.

Eltern sollten ihre Gefühle verbalisieren. Menschen, die mit ihren Gefühlen konstruktiv umgehen, haben es leichter im Alltag.

«Authentisch zu sein, bedeutet aber nicht, alle Emotionen zu 100 Prozent ungefiltert herauszulassen.» Statt «Das macht mich wahnsinnig wütend» oder «Deshalb bin ich traurig», zu sagen, werde häufig das Kind als Person abgewertet, manchmal auch beschimpft. «Sei nicht so blöd», «Du bist rücksichtslos», «Nie bekommst du es hin, dich normal zu benehmen» sind Beispiele für die verbalen An­­griffe. 

Irina Kammerer ist selbst Mutter von vier Kindern. Sie weiss, dass es Kraft und viel Reflexionsvermögen kosten kann, sich in manchen Situa­tionen zurückzunehmen und mehr zu erklären als zu meckern. «Man kann so ein Gespräch auch verschieben und beispielsweise sagen: ‹Da geraten wir immer wieder aneinander, das müssen wir mal in Ruhe be­­sprechen.›»

Barbora Gerny: «Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder».
Barbora Gerny: «Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder».

Rike Drust beschreibt in «Muttergefühle», dass ihr das nicht immer gelingt und sie ab und an rumbrüllt. «Danach entschuldige ich mich und erkläre, warum ich so sauer war. Meine letzte Frage ist: Sind wir wieder Freunde? Danach drücken wir uns und fangen wieder von vorne an.»

Die eigenen Gefühle ausdrücken, hilft dem Kind

Dass Eltern ihre Gefühle verbalisieren, ist auch deshalb sinnvoll, weil Kinder dadurch Zugang zu ihren eigenen Gemütszuständen bekommen. Caroline Märki vom Familylab kommt selbst aus einer Familie, in der kaum über Emotionen gesprochen wurde. Ihre drei Kinder sind inzwischen schon beinahe erwachsen.

Aber die 48-Jährige erinnert sich noch gut an eine Spielplatzszene, in der ihr als junger Mutter dieser Mangel aufgefallen war. Sie beobachtete ein anderes Kind, das sich wehgetan hatte und daraufhin ganz genau erklären konnte, warum es traurig und auch wütend war.

«Ich war so überrascht, wie gut dieses Mädchen seine Ge­fühle benennen konnte. Ich bin in einen Buchladen gerannt und habe einen Ratgeber gekauft, der meiner Tochter das auch beibringen sollte. Aber das hat natürlich so nicht funktioniert. Weil ich selbst nicht bei meinen Gefühlen war. Ich musste erst lernen, das vorzuleben.»

Verspielt: Ladina Meier im Stall der Eltern in Niederweningen.
Verspielt: Ladina Meier im Stall der Eltern in Niederweningen.

Heute bringt Caroline Märki anderen bei: Erwachsene, die mit ihren Gefühlen konstruktiv umgehen können, haben es leichter im Alltag. Sie müssen sich nicht permanent dem inneren Druck beugen, einem bestimmten Bild zu entsprechen. Kindern, die in einem emotional offenen Familienklima aufwachsen, fällt es leichter, sich selbst in allen Facetten zu mögen und anderen mit grösserer Offenheit zu begegnen.

Tränen in der Öffentlichkeit sind mir persönlich trotzdem unangenehm. Als ich mich von meiner Tochter auf dem Bahnsteig verabschiedete und ihr eine gute Ferienzeit wünschte, lächelte ich. Weil das die Tränen zurückdrückte. Meine Tochter sollte doch nicht merken, dass mir ein wenig bang ums Herz war. Sie sollte fühlen, dass ich ihr das zutraute! Meine Grosse blickte mich prüfend an, umarmte mich, sagte «Du schaffst das schon, Mama». Und weg war sie. Ich habe dann doch kurz geschnieft. Aber nicht aus Angst. Nur vor Rührung.

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Gefühle

Stefanie Rietzler
Blog
«Bei den Grosseltern darf mein Kind alles!»
Eine gute Beziehung zwischen Enkelkind und Grosseltern ist wertvoll für beide Seiten. Da verträgt es auch andere Regeln als zu Hause.
Autorin Sandra Konrad über die Beziehung zu den Eltern
Familienleben
«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Neigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.
Elternblog
Hallo Chaos – oder was ­Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Verzeihen: Vater fährt Sohn beim Wandern durchs Haar
Gesellschaft
Verzeihen ist mehr, als den Groll zu überwinden
Niemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Stefanie Rietzler
Blog
Wie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleiten
Die eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.
Elternblog
Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Elternbildung
Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.
Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: «Es gibt keine negativen Gefühle – das müssen Eltern ihren Kindern vermitteln»
Elternbildung
«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.
«Kinder müssen üben
Entwicklung
«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren ­Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.
Verschiedene Familienmodelle
Familienleben
Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Heute werden immer mehr Familienmodelle gelebt. Worauf kommt es an, damit Kinder sich in ihren Familien gut entwickeln können?
Alleinerziehend: Mutter hört ihrem Sohn beim Schlagzeugspielen zu
Erziehung
«Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft»
Die alleinerziehende Manuela Krattiger verliebt sich täglich neu in ihre Kinder. Dennoch ist nicht alles eitel Sonnenschein.
Eine Mutter steht vor einem Tisch an dem ihre zwei Kinder sitzen und malen. Sie spricht über elterlichen Stolz.
Erziehung
«Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder»
Barbora Gerny hat eine besondere Sicht auf elterlichen Stolz. Statt Höchstleistungen ihrer Kinder zu feiern, feiert sie ihre Begeisterung und ihren Einsatz.
Ängste: Mutter mit Sohn auf dem Arm
Erziehung
«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Mutter mit zwei Kindern machen Hausaufgaben regelmässig wütend
Erziehung
«Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder»
Hausaufgaben und Medienkonsum machen Astrid Mitchell regelmässig wütend. Am meisten ärgert sich die zweifache Mutter dann über sich selbst.
Familienbericht Christian Meier: Ich teile die kindliche Perspektive
Familienleben
«In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.
Offene Beziehung mit Kind - eine Reportage
Erziehung
«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.
Wie wirken sich Prägungen aus der Kindheit auf unsere Erziehung aus?
Erziehung
«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»
Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.
Editorial und Coverfilm Juli August 2019
Blog
Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Chefredaktor Nik Niethammer spricht in Coverfilm und Editorial über seine Eltern-Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle: ab 25.06.19.