Psychologie2 min«Wir entwickeln unsere eigene Familienkultur»Juliana und ihr Mann Niko möchten ihren drei Kindern den Loyalitätskonflikt ersparen, in dem sie selbst als Kinder von Migranten steckten.
Erziehung14 min«Buben, die ihre Emotionen nicht spüren können, haben es schwer»Markus Theunert weiss, was Buben beschäftigt. Ein Gespräch über toxische Männlichkeit, die Serie «Adolescence» und Fitnessstudios.
Kolumnen4 minGrosse Gefühle im MusikunterrichtIm Unterricht von Sibylle Dubs geht es hoch her: Es herrscht ein Chaos der Gefühle, gibt ein grosses Drama und dann doch noch ein Happy End.
Kolumnen5 minOMG! Sie lesen wieder!!Booktok begeistert Millionen Jugendliche fürs Lesen – emotional, digital und ganz ohne Zwang. Ein Trend, der die Buchbranche boomen lässt.
Erziehung8 minBei drei bist du tot!Wenn Kinder mit Spielzeugwaffen herumfuchteln, sind viele Eltern alarmiert. Experten raten zu Gelassenheit – und zu klaren Spielregeln.
Familie3 minWie mir ein «Spiisse» eine Erziehungslektion erteilteWas tun, wenn der Sohn seinen Spiisse selbst herausziehen will? Unsere Kolumnistin scheitert dabei grandios.
Familie8 minWas brauche ich, wenn mein Kind mich nicht mehr braucht?Wenn die Kinder älter werden, ist da auf einmal viel Zeit – und das Gefühl einer Leere, die es zu füllen gilt.
Erziehung4 min4 Leitsätze zur bedürfnisorientierten ErziehungWas es heisst, ein Kind in einer bindungsfreundlichen Umgebung aufwachsen zu lassen, sagen zwei Expertinnen und ein Experte.
Erziehung3 min«Meine Kinder sollen sich gesehen und gehört fühlen»Eine bedürfnisorientierte Erziehung fängt bei sich selbst an, sagt Simone Spizzo. Dabei hat sie gelernt, zuzuhören, ohne zu bewerten.
Familie6 minDie Kraft der AkzeptanzIndem wir unangenehme Gefühle zulassen, können wir lernen, zu akzeptieren, dass sich manche Dinge anders verhalten, als wir gerne hätten.
Familie14 min«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Erziehung13 min«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Videos & Podcasts1 minTraumata bei Kindern: Kann Psychotherapie helfen?Markus Landolt, Chefpsychologe am Kinderspital Zürich, erklärt, wie traumatische Erlebnisse sich auf die Entwicklung eines Kindes auswirken.
Erziehung1 minWas tun, wenn die Emotionen hochkochen?Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Gesundheit6 min«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Autismus7 minEin Autismusbegleithund für LiamLiam ist Autist, hat ADHS, eine Ernährungsstörung und eine Entwicklungsverzögerung. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen.
Entwicklung4 min«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?
Erziehung3 min«In der Schule war es oft schwierig für Nina»Nina, 12, ist hochsensibel und reagiert stark auf Reize und soziale Interaktionen. Der Umgang damit war für die ganze Familie ein Prozess.
Erziehung4 min«Wir nehmen Dinge anders wahr»Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Erziehung15 minHochsensibilität: So empfindsam und so stark!Bieten Eltern ihrem feinfühligen Kind das passende Umfeld, kann es sich gut entwickeln und seine Hochsensibilität als Stärke nutzen.
Berufswahl9 minBerufswahl: Wer ist wofür zuständig?Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Familie6 minVerzeihen ist mehr, als den Groll zu überwindenNiemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Gesundheit6 min«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Familie11 minWas ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?Nun gehört Ihr Kind bereits zu den Grossen im Kindergarten. Was das bedeutet und wie sich Kinder im zweiten Kindergartenjahr entwickeln.