Traumata bei Kindern: Kann Psychotherapie helfen?
Psychische Störungen nach einmaligen Erlebnissen wie einem Unfall oder aufgrund chronischer traumatischer Erlebnisse (beispielsweise körperliche oder sexuelle Gewalt) treten im Kindes- und Jugendalter häufig auf.
Markus Landolt erläutert in diesem Vortrag – anhand von Beispielen aus dem klinischen Alltag – die bei Kindern und Jugendlichen typischen Traumafolgestörungen. Darüber hinaus stellt er unterschiedliche Behandlungskonzepte und deren Wirksamkeit vor. Das Video gibt Einblicke in das Spektrum von unterschiedlichen Möglichkeiten, wie traumatisierten Kindern und Jugendlichen nachhaltig geholfen werden kann.

Über Markus Landolt
Prof. Dr. Markus Landolt ist Chefpsychologe und Co-Leiter der Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich. Er ist zudem Ordinarius ad personam für Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters an der Medizinischen und Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Er forscht und lehrt seit mehr als 25 Jahren im Bereich der pädiatrischen Psychologie und der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters und ist Autor mehrerer Bücher, die sich u.a. mit der Behandlung von Traumafolgestörungen befassen.