Ausgabe 4_25

Wenn soziale Medien zum Problem werden
Soziale Medien bieten Entspannung, Unterhaltung und Spass. Sie bergen aber auch Suchtpotenzial. Hier finden Sie Rat und Hilfe.

Was tun, wenn dem Sohn Cello spielen nicht mehr gefällt?
Ein 13-jähriger Junge hat keine Lust mehr, Cello zu üben. Aufhören oder zum Dranbleiben zwingen? Das sagt unser Expertenteam.

«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.

Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?

«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.

«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.

Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.

«Du musst einfach an dich glauben!»
Mit positiven Affirmationen zu besserem Selbstwertgefühl? Funktioniert nur teilweise. Andere Wege sind hilfreicher – und ehrlicher, sagt unser Kolumnist.

Schule findet überall statt
Der Unterricht findet immer häufiger ausserhalb der Schule statt. Damit werden theoretische Lernstoffe in das reale Leben übertragen.

«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.

«Es gibt Social-Media-Welten, die wie Safe Spaces sind»
Wie Leah (17), Vanessa (15) und Liam (11) soziale Medien wie Snapchat, TikTok und Instagram erleben, nutzen und kritisch hinterfragen.

Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?

«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.

Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.

Bildschirmzeit: Klare Regeln und Zuwendung
Streiten Geschwister über unterschiedliche Bildschirmzeiten, sind die Eltern gefordert. Mit diesen Regeln gibt es weniger Konflikte.

«Ich könnte alles löschen, aber der Drang dazu ist nicht da»
Mara, 18, kann sich vorstellen, dass sie später einmal bereut, wie viel Zeit sie mit sozialen Medien zugebracht hat. Die coolen Seiten möchte die Schülerin aber auch nicht missen.

«Nichts tun fühlt sich falsch an»
Eine Mutter meldet sich beim Elternnotruf, weil die Freundin ihres Sohnes häusliche Gewalt erfährt. Die Beraterin unterstützt sie in dieser Situation.

Social Media: Unser Thema im April
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?

«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.

Kinderbilder im Netz: No-Go oder gar nicht so schlimm?
Warnende Stimmen fordern, Kinderbilder nicht im Internet zu zeigen. Doch haben wir nicht das Recht, schöne Momente mit anderen zu teilen?

Hallo Chaos – oder was Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.

Bewegt lernt es sich am besten
Bewegung macht Spass und ist gut für die Gesundheit. Aber macht sie auch schlau? Zu Besuch in einer Schulklasse.