Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Merken
Drucken

Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase

Lesedauer: 3 Minuten

Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und immer wieder neue Wege finden, um ihm einerseits Halt und Sicherheit, andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.

Text: Michaela Davison
Bild: Lea Meienberg / 13 Photo

Das erste grosse Loslassen ist natürlich die Geburt – es braucht Vertrauen in den Körper und den Geburtsvorgang sowie die Bereitschaft, das Kind in die Welt zu entlassen. Während der ersten Zeit mit dem Baby ist es dann schwer vorstellbar, sich auch nur für kurze Zeit von ihm zu trennen – doch mit zunehmender Autonomie des Kindes geht es darum, die Balance zwischen Festhalten und Loslassen so gut es geht zu meistern.

Loslassen beim Kleinkind: Autonomie und Nähe

Sobald das Kind das Krabbeln und Laufen für sich entdeckt hat, will es seine Umwelt auf eigene Faust erkunden. Bis es dann, zwischen dem zweiten und dem dritten Lebensjahr, sehr deutlich sein Bedürfnis nach Autonomie signalisiert.

Der Begriff «Trotzphase» gilt dabei mittlerweile als veraltet. Der dänische Familientherapeut Jesper Juul schreibt dazu in seinem Buch «Dein kompetentes Kind»: «Wenn die Erwachsenen auf den Versuch eines Dreijährigen, eigene Kompetenzen zu entwickeln, mit Widerstand und Trotz reagieren, dann wird es entweder selbst trotzig – Trotz erzeugt Trotz – oder antriebslos und abhängig.»

Stück für Stück Verantwortung abzugeben, hilft bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeit.

Es sind also Geduld und Einfühlungsvermögen gefordert, um beide Bedürfnisse, das nach Nähe und das nach Autonomie, unter einen Hut zu bekommen. Im Alltag hilft es, innezuhalten, statt sofort einzugreifen, wenn das Kind Neues ausprobiert.

Nun ist es an der Zeit, Beziehungen zu anderen Erwachsenen zuzulassen. Das Kind strebt nach Selbständigkeit, braucht aber gleichzeitig noch enorm viel Nähe. Diese Gleichzeitigkeit kann auch frustrierend sein, etwa dann, wenn das Kind sich nicht von einer anderen Bezugsperson betreuen lassen will.

Kindergarten: Andere Beziehungen zulassen

Wurde das Kind bisher zu Hause betreut, hatten Eltern die Kontrolle über den Tagesablauf. Das ist nun anders. Das Kind bestreitet nicht nur den Weg zum Chindsgi alleine, sondern es bleibt mehrere Stunden am Tag im Kindergarten, ohne dass die Eltern genau wissen, was dort geschieht.

In diesem Alter meistern Kinder die Theory of Mind, also die Fähigkeit, nicht nur die eigenen Gefühle und Motive wahrzunehmen, sondern auch die der Mitmenschen. Sie beginnen, erste Freundschaften zu schliessen und sich nachmittags zum Spielen zu verabreden. Nach und nach wird ihr soziales Umfeld grösser.

Loslassen bedeutet hier also nicht nur räumliche Trennung: Die Ungewissheit darüber, was im Kindergarten geschieht, benötigt Vertrauen, auch in die Lehrperson. Auf der anderen Seite ist die Bereitschaft nötig, dem Kind andere Beziehungen zu ermöglichen, zu anderen Kindern, aber auch zu den Lehrpersonen.

Pubertät raubt Eltern die Sonderstellung.

Remo Largo, Kinderarzt

Schulkind: Mut zum Ausprobieren

Die Einschulung ist ein Meilenstein und die Gefühle sind meist gemischt: Wie wird das Kind mit den Leistungsanforderungen der Schule zurechtkommen? Wird es sich gut eingliedern können? Es ist wichtig, den Fähigkeiten des Kindes und der Lehrpersonen zu vertrauen.

Freunde gewinnen an Wichtigkeit und die zunehmenden Erfahrungen mit anderen Menschen und ihrer Vielfalt sind wahre Entwicklungsmotoren. Jetzt gilt es, zuzulassen, dass das Kind auch ausserhalb der Familie emotionale Nähe, Vertrauen und Unterstützung von unterschiedlichen Erwachsenen erhält: von anderen Familienmitgliedern und Freunden, Grosseltern, Lehrpersonen oder Nachbarn.

Kinder wollen in dieser Phase viel ausprobieren. Allein mit dem Bus fahren, alleine in die Badi, zum Hobby. Stück für Stück Verantwortung abzugeben, auch im Haushalt, hilft bei der Entwicklung der Selbstwirksamkeit.

Loslassen in der Pubertät: Sicherer Hafen sein

Die Pubertät hat keinen guten Ruf – zu Unrecht. Kinder grenzen sich von den Eltern ab, entwickeln ihre eigene Meinung. Das ist Teil der gesunden Entwicklung, die nicht persönlich genommen werden, aber durchaus auch wehmütig oder besorgt stimmen darf. Neben den körperlichen Veränderungen erfährt das Gehirn des Kindes eine komplette Umstrukturierung. Das bedeutet auch eine Umgestaltung der Beziehung zu den Eltern – eine neue Beziehung entsteht. «Pubertät raubt Eltern die Sonderstellung», schrieb einst der Schweizer Kinderarzt Remo Largo.

Pubertät: Gemeinsame Regeln und Kompromisse sind enorm hilfreich, gerade im Umgang mit Ausgang und Medien.

Mehr denn je ist eine Gratwanderung zwischen Verständnis und Konsequenz gefordert, während das Kind seine eigenen Fehler und Erfahrungen macht. Auch ist es an der Zeit, eigene Ideale, Vorstellungen und Erwartungen an sich selbst als Eltern loszulassen und zu hinterfragen. Gemeinsame Regeln und Kompromisse sind enorm hilfreich, gerade im Umgang mit Ausgang und Medien.

Freunde nehmen einen Platz ähnlich der Familie ein. «Für die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher ist es wichtig, dass sie sich zusehends ein eigenes soziales Netz jenseits der Kernfamilie gestalten, um sich aus der Rolle des Kindes zu lösen und erwachsen werden zu können», sagt die emeritierte Psychologieprofessorin Pasqualina Perrig-Chiello. «In einer sicheren Eltern-Kind-Bindung ist dieser Prozess keine Bedrohung. Begleiten Eltern ihn mit Respekt, Verständnis und Vertrauen, bleibt das eigene Elternhaus der sichere Hafen im Hintergrund, zu dem man immer wieder gerne zurückkehrt.»

Michaela Davison
ist freie Journalistin und dreifache Mutter. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Zürich. Mit zwei Schulkindern und einem Kindergartenkind ist ihr Familienalltag gefüllt mit Übergängen aller Art.

Alle Artikel von Michaela Davison

Mehr zum Thema Loslassen

Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Zwei Mädchen lachen in die Kamera, sie üben Mathe mit Mathiblitz.
Advertorial
Mathiblitz: Mit eus chasch rächne!
Lass dein Kind die Freude an Mathe entdecken! Mathiblitz fördert erfolgreich Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in Mathematik.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Brustkrebs, Loslassen: Familie Ulrich
Familienleben
«Nach der Krebsdiagnose musste ich alles loslassen»
Durch ihren Brustkrebs musste Janna Ulrich damit rechnen, ihre Kinder nicht aufwachsen zu sehen. Umso gestärkter kehrte sie ins Leben zurück.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Wie Loslassen gelingt: Mutter und Tochter umarmen sich
Fritz+Fränzi
Loslassen: Unser Thema im September
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
«Jedes Kind reagiert auf den Eintritt anders»
Entwicklung
Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
Elternblog
Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Im vierten Teil unserer Familien-Reiseserie wird materiell und emotional entrümpelt und die Autorin verrät, was ihr unterwegs wirklich fehlt.
Elternbildung
Die Eigenverantwortung beim Kind fördern
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.
Wenn Kinder das Elternhaus verlassen, ist das für Mütter und Väter auch eine Chance, sagt Psychotherapeutin Pasqualina Perrig-Chiello.
Entwicklung
Wenn Kinder flügge werden – Chance für Eltern
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden
Allan Guggenbühl: «Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Familienleben
«Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Heutige Eltern blenden Widrigkeiten des Lebens lieber aus, als ihre Kinder darauf vorzubereiten, sagt Jugendexperte Allan Guggenbühl.
Die sechsjährige Lina hat Krebs: Wie geht die Familie mit dem Verlust um?
Familienleben
«Mami, wie ist es im Himmel?»
Lina ist mit sechs Jahren an Krebs gestorben. Ihre Mutter erzählt, wie die Familie das Kind in den Tod begleitete und mit dem Verlust umgeht.