So entwickelt Ihr Kind Selbständigkeit
Merken
Drucken

So entwickelt Ihr Kind Selbständigkeit

Lesedauer: 4 Minuten

Beim Entdecken und Erlernen ihrer Eigenständigkeit werden Kinder oft gebremst und in Schranken gewiesen. Unsere Autorin hat sechs Tipps, wie Eltern die Selbständigkeit Ihres Kindes fördern.

Text: Silvia Mathys
Bild: Adobe Stock

Wenn von Kindern Selbstverantwortung gefordert wird, geschieht dies in der Regel beim ersten Fauxpas. «Oje…! Was hast du getan? Wie kommst du nur auf eine solche Idee?» Schon im Ton ist die Frage ein Vorwurf und weit davon entfernt, offen und interessiert für eine allfällige Antwort zu sein.

Der Missetäter oder die Missetäterin zuckt zusammen, verzieht beschämt das Gesicht und schon kullern die Tränen. Der Blick auf die virtuos um den Kinderstuhl drapierte Pasta, die in Tausend Stücke zerborstene Vase oder das laut schreiende, mit Sand bespritzte Nachbarskind sagt alles: Da wurde offenbar eine Grenze überschritten.

Selbständigkeit ist nicht überall erwünscht

Im Laufe der Kinder- und vor allem der Jugendzeit wird es noch öfters zu solchen und ähnlichen Situationen kommen. Das Erkennen und Erlernen der geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze, Rituale und Regeln des Umfelds ist kompliziert und nicht nur selbstredend.

Was Zuhause gilt, ist vielleicht in der schulischen Umgebung ein Tabu. Was Frau Müller ein Lächeln entlockt, kann bei Herrn Meier als Verstoss gegen die Sitten gelten. Wo eine Handlung im Heimatland erwünscht ist, bewegt man sich damit im Gastland bereits in der Grauzone der Erwartungen. Der Grat der gesellschaftlichen Akzeptanz und Toleranz kann schmal und unübersichtlich sein: Fettnäpfchen lauern an jeder Ecke. 

Da Menschen grundsätzlich von ihrem Umfeld für ihr Tun wertgeschätzt und für ihr Bemühen anerkannt werden möchten, sind Misserfolge im öffentlichen Raum schmerzhaft und oft schambesetzt. Solche Verletzungen können als Folge entweder Rückzug und Anpassung um jeden Preis oder merkbar unterdrückte Wut und Frust nach sich ziehen.

Wer schon als kleines Kind im geschützten Umfeld Erfahrungen mit Eigenständigkeit machen kann, wird sich später sicherer und selbstbewusster bewegen.

Eigenständigkeit kann gelernt werden

Wenn Kinder versuchen, sich mit einer dieser Verhaltensweisen zu schützen, wirken ihre Handlungen für ihr Umfeld oft unverständlich und schwierig. Warum nur hat Timo keine eigene Meinung und sagt zu allem Ja und Amen? Wieso ist Anna so dünnhäutig und reagiert bei jeder Kleinigkeit mit Wut? Vor allem in der Betreuung und der Schule beginnt damit ein Teufelskreis aus Aktion und Reaktion. 

Die gute Nachricht ist: Wie alle sozio-emotionalen Kompetenzen kann auch Eigenständigkeit und Verantwortungsübernahme gelernt und geübt werden. Wer schon als kleines Kind die Möglichkeit erhält, im geschützten Umfeld des Elternhauses oder der Kita erste Gehversuche damit zu machen, wird sich später und auf sich alleine gestellt auf dem glitschigen Parkett der Peergruppe sicherer und selbstbewusster bewegen. Es gilt auszuloten, wo implizite und explizite Regelungen von allen zu beachten und einzuhalten sind und wann sie unbedingt hinterfragt werden dürfen, müssen und sollen. 

Mit folgenden Ideen unterstützen Eltern die Fähigkeit ihres Kindes, gut mit anderen zu kooperieren, Grenzen wahr- und ernstzunehmen und demokratische Regeln und Beschlüsse zu respektieren. Ebenfalls werden Kreativität, Verhandlungsgeschick und Verantwortungsübernahme lustvoll und spielerisch geübt. Mit wachsender Erfahrung und gemäss aktuellem Entwicklungsstand wird der Handlungsspielraum erweitert und ergänzt. Die Familie profitiert von engagierten, mitdenkenden und -handelnden Mitgliedern und sind sie noch so klein! 

1. Kurzehosenwetter

Jeden Frühling dasselbe Szenario. Kaum erspäht Ihr Sprössling die ersten zaghaften Sonnenstrahlen, fordert er oder sie unmissverständlich Hochsommerkleidung. Dies bedeutet vor allem kurze Hosen und Shirts ohne Ärmel. Anstatt sich auf tägliche Auseinandersetzungen über Wärme- und Kälteempfinden einzulassen, treffen Sie mit Ihrem Kind eine Vereinbarung. Bei 20 Grad ist es das ärmellose T-Shirt, bei 25 Grad sind auch kurze Hosen zulässig. Übergeben Sie ihm die Verantwortung für die Konsultation des Thermometers auf der Terrasse und markieren Sie mit Rot die entsprechenden Grenzwerte.  

2. Den Hund knuddeln

Lassen Sie Ihr Kind wählen, was es für die Gemeinschaft tun möchte: Zweimal am Tag den Hund knuddeln, mit der Mama den Sonntagszopf backen, dem Grossvater regelmäßig ein paar WhatsApp-Zeilen schicken? Die originellen Ideen der Brainstorming-Runde am Familientisch werden Sie überraschen! Sind die Aufgaben einmal vereinbart und verschriftlicht, verlangen Sie kompromisslos eine pünktliche und zuverlässige Erledigung. 

Gemeinsam geplante Ferien werden zum unvergesslichen Erlebnis.

3. Gelebte Demokratie

Nützen Sie regionale oder nationale Wahlen und Abstimmungen zu einem Ausflug in die direkte Demokratie. Erklären Sie Ihren Kindern auf verständliche Weise, worüber Sie als Erwachsene befinden dürfen, und hören Sie, wie Ihre Kinder abstimmen würden. Stellen Sie eine Schuhschachtel als Abstimmungsbox im Eingangsbereich auf und lassen Sie Ihre Familie das nächste Sonntagsmenü in geheimer Wahl bestimmen. Die Kleinsten dürfen zeichnen.  

4. Malediven oder Camping am See?

Lassen Sie die Kinder mitdiskutieren, wohin es im nächsten Urlaub gehen soll. Sie bestimmen Voraussetzungen und Budget. Dann geht es zur angeregten Diskussion im Familienrat: Wasser, Berge oder Wolkenkratzer? Biken, schnorcheln oder Hängematte? Die Jüngsten dürfen mit ihren Vorschlägen beginnen und erhalten auf Wunsch Unterstützung. Sie als Eltern haben das Veto. Die Lösung bedeutet gelebte Demokratie und die gemeinsam geplanten Ferien werden zum unvergesslichen Erlebnis.

5. Starköche 

Warum sich nicht verwöhnen lassen? Mindestens einmal im Monat erobert das Juniorteam die Küche und zaubert das Sonntagabendmenü auf den Tisch. Vom Einkauf bis zum Service ist der Lead bei Ihren Kindern, nur bei den Kosten reden Sie ein Wörtchen mit. Je älter die Köchinnen und Köche, desto raffinierter das Menü. Eines ist wichtig: Das Aufräumen der Küche gehört mit zum Programm!

6. Einkaufsbummel 

Die schicke Jacke, die coolen Sneakers und die schwarze Mütze wären das grosse Glück Ihres Kindes. Leider treffen diese Prunkstücke weder Ihren Geschmack, noch sind sie aus nachhaltigen Materialien oder entsprechen den vereinbarten Budgetlimiten. Bevor Sie sich in endlose Diskussionen mit Zoff und tränenreichem Ausgang verstricken, fordern Sie Ihren Teenager auf, Ihnen gute Alternativvorschläge mit nicht widerlegbaren Begründungen für den Kauf zu präsentieren. Lassen Sie sich überraschen und überzeugen! 

Silvia Mathys

Silvia Mathys
ist gelernte Kindergärtnerin und war viele Jahre lang Schulleiterin, bevor sie sich als Mediatorin, Supervisorin und Dozentin im Bereich Kommunikation, Konfliktprävention und -intervention selbstständig gemacht hat. Ihr erstes Buch «Hallo Welt: Sozio-emotionales Lernen!» ist 2021 erschienen und beinhaltet 65 aktivierende Spiele für den Kindergarten bis in die 6. Klasse. Mathys ist Mutter zweier erwachsener Kinder und seit 2021 auch Grossmutter.

Mehr zum Thema Eigenverantwortung

In der Schweiz leben 20'000 Kinder in Heimen oder Pflegefamilien. Caroline und Adrian berichten von ihren Erfahrungen als Pflegeeltern.
Advertorial
Pflegeeltern – Eltern auf Zeit
In der Schweiz leben 20'000 Kinder in Heimen oder Pflegefamilien. Caroline aus St. Gallen berichtet von ihrer Erfahrung als Pflegemutter.
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Ein kleine Junge mit roter Jacke und weisser Mütze auf dem Weg in den Kindergarten.
Kindergarten
7 Fragen zum Kindergartenweg
Kindergartenweg: Alleine in den Chindsgi zu laufen, ist ein ein wertvolles Stück Freiheit. Doch wann ist mein Kind so weit?
«Jedes Kind reagiert auf den Eintritt anders»
Entwicklung
Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
2403 Ritual erleichtern Familienalltag Christian Hugi Primarlehrer LCH Elternmagazin Fritz Fraenzi Hausaufgaben Zähneputzen HG
Familienleben
Rituale – die wertvollen Anker im Alltag
Dank Routinen verlaufen Familien- und Schulalltag entspannter. Die Bedürfnisse der Kinder müssen dabei mitberücksichtigt werden.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Scham
Erziehung
«Wir sollten Kinder darin unterstützen, Scham zu spüren und ihr zu folgen»
Forscherin Ursula Immenschuh sagt, die eigene Scham sei einer der wichtigsten Entwicklungsimpulse. Ein Gespräch über eine abgrundtiefe Emotion und die Frage, wie Eltern ihrem Kind helfen können, sensibel mit ihr umzugehen.
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Redaktionsblog
Eigenverantwortung: Unser Thema im September
Eigenverantwortung: Wie Kinder lernen, Verantwortung selbst zu übernehmen – und was Eltern dafür tun und lassen sollten.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternbildung
Eigenverantwortung und Selbständigkeit – so gehts
Wie merke ich, dass ich meinem Kind mehr Verantwortung übergeben kann? Diese und neun weitere Elternfragen sowie Antworten von Expertinnen und Experten.
Elternbildung
Schminkverbot in der Schule – ja oder nein?
Die Lehrerin einer sechsten Klasse fordert die Eltern auf, ihren Töchtern zu verbieten, sich für die Schule zu schminken. Weltfremd oder berechtigt? Das sagt unser Expertenteam.
Erziehung
Eltern in der Sackgasse
Dort, wo Kinder angeblich zu viel Macht über ihre Familie besitzen, lassen Eltern sie in Wahrheit mit zu viel Verantwortung allein, so Jesper Juul.
Elternbildung
Die Eigenverantwortung beim Kind fördern
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.