Editorial

Social Media: Unser Thema im April
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?

Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?

Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.

Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen.

Hochsensibilität: Unser Thema im November
Manche Menschen erleben die Welt um sich herum besonders intensiv. Wie Kinder Hochsensibilität als Stärke nutzen können.

Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.

Loslassen: Unser Thema im September
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.

Gamen: Unser Thema im Juli und August
Der Nachwuchs an der Konsole löst bei Eltern oft Ärger und Sorge aus. Mit welchen Spielregeln sich das Reizthema Gamen entschärfen lässt.

Resilienz: Unser Thema im Juni
Weshalb die einen schwierige Lebensumstände besser bewältigen können als andere – und wie Eltern die Widerstandskraft ihres Kindes stärken.

Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.

Schulangst: Unser Thema im April
Immer mehr Kinder verweigern den Gang in die Schule – nicht aus Unlust, sondern aus Angst. Woran das liegt und wie Eltern am besten darauf reagieren.

Essstörungen: Unser Thema im März
Weshalb Heranwachsende Probleme mit dem Essen bekommen und was Eltern zu einem positiven Körperbild beitragen können.

Schulnoten: Unser Thema im Februar
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.

Kommunikation: Unser Thema im Dezember und Januar
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.

Perfektionismus: Unser Thema im November
Sie haben hohe Ansprüche und möchten keine Fehler machen – was perfektionistische Kinder antreibt und worauf Eltern achten sollten.

Patchwork: Unser Thema im Oktober
Glück im zweiten Anlauf? Wo die Herausforderungen und Chancen bei der Gründung einer zusammengewürfelten Familie liegen.

Cybermobbing: Unser Thema im September
Fertigmachen rund um die Uhr: Was Hetze im Netz bei den Betroffenen auslöst und wie man richtig darauf reagiert.

Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.

Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.

Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.

Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.

Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.

Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.

Familienglück: Unser Thema im Dezember und Januar
Was uns Menschen lehren, die Schicksalsschläge überwunden haben – und wie Eltern und Kinder ihr Glücklichsein beeinflussen können.

Grenzen setzen: Unser Thema im November
Wie können wir dem Balanceakt zwischen elterlichen Ansprüchen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden?

Elternangst: Unser Thema im Oktober
Elternangst: Mit einem Kind kommen stets Sorgen – was Mütter und Väter tun können, damit diese nicht zur Last für die Familie werden.

Eigenverantwortung: Unser Thema im September
Eigenverantwortung: Wie Kinder lernen, Verantwortung selbst zu übernehmen – und was Eltern dafür tun und lassen sollten.

Soziale Kompetenz: Unser Thema im Juli/August
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und die anderer einbeziehen: Was Kinder lernen sollten, um ein erfülltes Leben zu führen.

Konflikte: Unser Thema im Juni
Gutes streiten, schlechtes Streiten: Wie Familien an Auseinandersetzungen wachsen können.

Medienerziehung: Unser Thema im Mai
Wie lernen Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Geräten? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Medienerziehung.

Gutes Lernen: Unser Thema im April
Was Kinder brauchen, um effektiv und mit Freude zu lernen – und wie Eltern und Schule sie dabei begleiten können. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen die neue Ausgabe vor.

Eifersucht: Unser Thema im März
Gesunde Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Psychische Gewalt: Unser Thema im Februar
Drohungen, Demütigungen, Liebesentzug: Eltern verletzen oft auch ohne Schläge – wie sie ihre Muster durchbrechen.

Pubertät: Unser Thema im Dezember/Januar
Generation Corona: Wie Erwachsenwerden in der Pandemie gelingt. Und welche Rolle Eltern dabei spielen.

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Unser Thema im November
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier-Thema «Spannungsfeld Schule – Elternhaus» und weitere Themen der November-Ausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Mittwoch, 3. November 2021. Sie können das Heft auch online bestellen.

Das selbstbewusste Kind: Unser Thema im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm den Fokus «Selbstbewusstsein in der Familie» und weitere Themen der März-Ausgabe vor.

Wie Schule gelingt: Unsere Themen im September
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über das Magazin und stellt das Dossier «Wie Schule gelingt» vor. Die neue Ausgabe erscheint am 27. August.

Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Chefredaktor Nik Niethammer spricht in Coverfilm und Editorial über seine Eltern-Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle: ab 25.06.19.

100 Fragen und Antworten. Unser Magazin im Juni
Unsere Juni-Ausgabe: Expertinnen und Experten beantworten die 100 drängendsten Fragen zu Erziehung, Familie und Schule. Chefredaktor Nik Niethammer erzählt.

Kinderängste: Unser Dossier im Mai
Nik Niethammer stellt die Themen im Mai vor: Was tun, wenn Kinder blockiert sind vor Angst, Margrit Stamm über die heutigen Väter und mehr zur HPV-Impfung.

Hochsensitivität: Unser Thema im Dezember
Hochsensitivität ist kein Stigma, keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Wie man hochsensiblen Menschen begegnet, das ist unser Thema im Dezember.