Redaktionsblog

Social Media: Unser Thema im April
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?

Nachruf auf Ellen Ringier
Unsere Gründerin und Stiftungsratspräsidentin Ellen Ringier ist am 19. März nach schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren von uns gegangen.

Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?

Aufruf: Wir suchen Familien!
Für unser Dossier zum Thema «Prägung» suchen wir Mütter und Väter, die bereit sind, mit uns über die Prägungen aus ihrer eigenen Kindheit zu sprechen.

Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.

Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen.

Hochsensibilität: Unser Thema im November
Manche Menschen erleben die Welt um sich herum besonders intensiv. Wie Kinder Hochsensibilität als Stärke nutzen können.

Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.

Loslassen: Unser Thema im September
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.

Gamen: Unser Thema im Juli und August
Der Nachwuchs an der Konsole löst bei Eltern oft Ärger und Sorge aus. Mit welchen Spielregeln sich das Reizthema Gamen entschärfen lässt.

Resilienz: Unser Thema im Juni
Weshalb die einen schwierige Lebensumstände besser bewältigen können als andere – und wie Eltern die Widerstandskraft ihres Kindes stärken.

Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.

Gegen den Trend: Fritz+Fränzi wächst immer weiter
In einer für Printmedien schwierigen Zeit gewinnt das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi 15 000 neue Leserinnen und Leser dazu.

Schulangst: Unser Thema im April
Immer mehr Kinder verweigern den Gang in die Schule – nicht aus Unlust, sondern aus Angst. Woran das liegt und wie Eltern am besten darauf reagieren.

Was mich als Frau wachgerüttelt hat
Fritz+Fränzi-Mitarbeiterinnen erzählen, was sie als Frau zum Thema Gleichberechtigung, Vereinbarkeit oder Körperbild geprägt hat.

Essstörungen: Unser Thema im März
Weshalb Heranwachsende Probleme mit dem Essen bekommen und was Eltern zu einem positiven Körperbild beitragen können.

Schulnoten: Unser Thema im Februar
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.

Das war Ihr Lieblingscover 2023
Wir wollten von Ihnen wissen, welches Cover Ihnen 2023 am besten gefallen hat. Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie abgestimmt haben.

Unsere Highlights 2023 bei Fritz+Fränzi Online
Ein neuer Social-Media-Auftritt, tiefgründige Texte, wachsende User-Zahlen und ein Newsletter, der durch die Decke geht: Das Online-Team von Fritz+Fränzi hat Grund zu feiern.

Kommunikation: Unser Thema im Dezember und Januar
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.

Redaktions-Nachwuchs auf Tour
Am Zukunftstag haben Meret, Samuel und Yannik die Fritz+Fränzi-Redaktion besucht, waren einen Tag lang als Journalisten und Journalistin im Einsatz und haben dabei viele spannende Berufe kennengelernt.

Perfektionismus: Unser Thema im November
Sie haben hohe Ansprüche und möchten keine Fehler machen – was perfektionistische Kinder antreibt und worauf Eltern achten sollten.

Patchwork: Unser Thema im Oktober
Glück im zweiten Anlauf? Wo die Herausforderungen und Chancen bei der Gründung einer zusammengewürfelten Familie liegen.

Fritz+Fränzi legt massiv zu
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi gewinnt so viele neue Leserinnen und Leser wie noch nie in seiner 22-jährigen Geschichte.

Cybermobbing: Unser Thema im September
Fertigmachen rund um die Uhr: Was Hetze im Netz bei den Betroffenen auslöst und wie man richtig darauf reagiert.

Wie war eigentlich euer erster Schultag?
Wir haben auf der Redaktion Geschichten rund um den Schulstart und die ersten Primarschuljahre gesammelt. Erkennen Sie sich wieder?

9 tolle Wanderungen für Familien in der Schweiz
Berge, Seen und eine atemberaubende Aussicht: Wandern in der Schweiz ist ein grosses Erlebnis. Hier stellt das Fritz+Fränzi-Team seine liebsten Familienwanderungen vor.

Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.

Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.

Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.

Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.

Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.

Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.

Die 5 schönsten Pisten zum Vollmond-Schlitteln
Waren Sie schon einmal bei Vollmond schlitteln? Nein? Dann nichts wie los: Wir haben für Sie die schönsten Schlittelpisten aufgestöbert.

Adventskalender: Die besten Zitate 2022
Jeden Tag ein Zitat aus einer Ausgabe von Fritz+Fränzi aus diesem Jahr. 24 Aussagen für eine hoffnungsvolle und entspannte Adventszeit.

Familienglück: Unser Thema im Dezember und Januar
Was uns Menschen lehren, die Schicksalsschläge überwunden haben – und wie Eltern und Kinder ihr Glücklichsein beeinflussen können.

6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Der Advent ist nicht gerade als ressourcenschonende Zeit bekannt. Dass es auch anders geht, zeigen diese erprobten Tipps unserer Redaktion.

Grenzen setzen: Unser Thema im November
Wie können wir dem Balanceakt zwischen elterlichen Ansprüchen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden?

Neuer absoluter Leserrekord für Fritz+Fränzi
Während andere Print-Titel starke Verluste verzeichnen, legt Fritz+Fränzi erneut zu. Dabei stellen wir gleich zwei Rekorde auf die Beine.

Elternangst: Unser Thema im Oktober
Elternangst: Mit einem Kind kommen stets Sorgen – was Mütter und Väter tun können, damit diese nicht zur Last für die Familie werden.

Grosse Ehre für die Stiftung Elternsein
WorldMediaFestivals: Gold für die Stiftung Elternsein für ihre crossmediale Strategie Elternbildung für alle.

Eigenverantwortung: Unser Thema im September
Eigenverantwortung: Wie Kinder lernen, Verantwortung selbst zu übernehmen – und was Eltern dafür tun und lassen sollten.

Soziale Kompetenz: Unser Thema im Juli/August
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und die anderer einbeziehen: Was Kinder lernen sollten, um ein erfülltes Leben zu führen.

3. Platz für Nik Niethammer bei der Wahl des Chefredaktors 2020
Eine sehr verdiente Ehre für Nik Niethammer, seit rund acht Jahren Chefredaktor und publizistischer Verantwortlicher von Fritz+Fränzi: Bei der Wahl der Chefredaktorin, des Chefredaktors des Jahres 2020, hat er den 3. Platz belegt.

Konflikte: Unser Thema im Juni
Gutes streiten, schlechtes Streiten: Wie Familien an Auseinandersetzungen wachsen können.

Medienerziehung: Unser Thema im Mai
Wie lernen Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Geräten? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Medienerziehung.

Oliver Wirtz ist neuer Verlagsleiter
Seit dem 1. April 2022 ist der 47-jährige Zürcher der neue Verlagsleiter beim Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi. Im Interview verrät Oliver Wirtz, welches Potenzial er als Digitalexperte beim erfolgreichen Printmagazin sieht und was ihm persönlich wichtig ist bei der Erziehung von seinen Kindern.

Erneut massiver Leserzuwachs für Fritz+Fränzi
Und weiter geht die wilde Fahrt nach oben: Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi weist erneut mehr Leserinnen und Leser aus.

Gutes Lernen: Unser Thema im April
Was Kinder brauchen, um effektiv und mit Freude zu lernen – und wie Eltern und Schule sie dabei begleiten können. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen die neue Ausgabe vor.

Wie umgehen mit Eifersucht? Tipps aus der Redaktion
«Aber ich habe viel weniger bekommen!» oder: «Wer ist dein Lieblingskind, Mami?» Wir haben uns in der Redaktion und Verlag umgehört, welche Strategien und Tricks zur Wiederherstellung des Familienfriedens wirklich funktionieren.

Eifersucht: Unser Thema im März
Gesunde Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Psychische Gewalt: Unser Thema im Februar
Drohungen, Demütigungen, Liebesentzug: Eltern verletzen oft auch ohne Schläge – wie sie ihre Muster durchbrechen.

Keine zu klein, eine Gärtnerin zu sein!
Gibt es etwas Schöneres, als Pflanzen beim Wachsen zuzusehen? Autorin Florina Schwander findet: Nein. Hier ihre Tipps zum Gärtnern mit Kindern, auf dem Fensterbrett, Balkon oder im eigenen Garten.

Erziehungsthemen auf Google: Was sind die Top-Treffer 2021?
Einmal pro Jahr veröffentlicht Google Schweiz die meist gesuchten Begriffe auf Google im Vergleich zum Vorjahr. Speziell für uns hat Google Schweiz ein paar spezielle Top-Ten-Listen gezogen in Bezug auf Kinder und Erziehung ...

Pubertät: Unser Thema im Dezember/Januar
Generation Corona: Wie Erwachsenwerden in der Pandemie gelingt. Und welche Rolle Eltern dabei spielen.

Zum Tod von Ruth Fritschi
Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, unerwartet verstorben.

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Unser Thema im November
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier-Thema «Spannungsfeld Schule – Elternhaus» und weitere Themen der November-Ausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Mittwoch, 3. November 2021. Sie können das Heft auch online bestellen.

Endlich erwachsen – die Bilder
Sie kamen, um mit uns zu feiern: 80 Freunde, Weggefährten und Stiftungspartner folgten am Montagabend der Einladung zur doppelten Jubiläumsfeier «20 Jahre Stiftung Elternsein / 20 Jahre Fritz+Fränzi» in den Kulturpark Zürich.

Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
Wir haben unsere Website rundum erneuert und sind stolz, Ihnen unseren neuen Internetauftritt pünktlich zum 20. Geburtstag der Stiftung Elternsein und des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi präsentieren zu dürfen.

Massiver Leserzuwachs bei Fritz+Fränzi
Und weiter geht die wilde Fahrt nach oben: Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi weist erneut mehr Leserinnen und Leser aus.

Wie Fritz+Fränzi laufen lernte
Vom Start-up zum etablierten Elternratgeber: Gründerin Ellen Ringier blickt auf die Anfänge des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi zurück.

«Es ist visionär, was Ellen Ringier vor 20 Jahren geschaffen hat»
Happy Birthday, Fritz+Fränzi: Wegbegleiter erinnern sich an gemeinsame Zeiten und beglückwünschen uns zum 20-Jahr-Jubiläum.

Wir sind erwachsen!
20 Jahre Fritz+Fränzi: das sind 168 Hefte und rund 4500 Texte. Klicken Sie sich durch kühne Covers, provokante Titelgeschichten und spektakuläre Illustrationen.

Die erste Ausgabe von Fritz+Fränzi
Zum 20-jährigen Jubiläum von Fritz+Fränzi öffnet die Stiftung Elternsein ihr Archiv. Lesen Sie die erste Ausgabe unseres Elternratgebers.

Quiz: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi?
Im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums wollen wir Sie testen: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi? Zu gewinnen gibt es 20 Jahresabos mit dem neuen ElternPass!

Angstfach Mathe: Unser Thema im September
Warum sich so viele Kinder mit der Mathematik schwertun – und wie Eltern und Lehrkräfte sie unterstützen können.

Eltern als Vorbild: Unser Thema im Juli
Kinder ahmen ihre Eltern nach und grenzen sich von ihnen ab – wie Mütter und Väter als Beispiel wirken.

Eltern sein, Paar bleiben: Unser Thema im Juni
Zweisamkeit im Familientrubel: So bringen Paare Elternschaft und Leidenschaft unter ein Dach.

Mein Vater – der Held
Vatertag: Ich schwelge ich in Erinnerungen an meinen Vater, der nicht mehr lebt. Wie gerne würde ich jetzt zu ihm fahren und ihm Blumen überreichen.

Belohnen und Bestrafen: Unser Thema im Mai
Kommunikation statt Manipulation: Bedingungslos formulierte Kritik und Wünsche kommen beim Kind besser an. Doch wie geht das genau?

Fritz+Fränzi mit neuem Leserrekord
Und weiter geht die wilde Fahrt nach oben: Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi weist erneut mehr Leserinnen und Leser aus.

Fritz+Fränzi mit neuem Leserrekord
Und weiter geht die wilde Fahrt nach oben: Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi weist erneut mehr Leserinnen und Leser aus.

Begabung: Unser Thema im April
Ist eigentlich jedes Kind begabt? Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm den Fokus «Begabung» und weitere Themen der April-Ausgabe vor.

Das selbstbewusste Kind: Unser Thema im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm den Fokus «Selbstbewusstsein in der Familie» und weitere Themen der März-Ausgabe vor.

Väter: Unser Thema im Februar
Im Mittelpunkt der Familie: Wie Männer mit alten Mustern brechen, um neue Wünsche und Erwartungen zu erfüllen. Covervideo mit Nik Niethammer.

Instadventskalender: Unsere Denk-Geschenke 2020
In unserem Instadventskalender veröffentlichen wir jeden Tag einen neuen Spruch aus einem unserer Magazine: 24 Anregungen für einen friedlichen Advent.

Gemütliche Familienzeit
Der Winter kommt und dazu noch in Begleitung von Corona, wir werden also alle viel Zeit zuhause verbringen. Die Redaktion hat Tipps zusammengetragen.

Schuldgefühle: Unser Thema im Dezember
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm das Dossier-Thema Schuldgefühle und weitere Themen der neuen Doppelausgabe vor.

Zum Tod von Remo Largo
Remo Largo, der berühmteste Kinderarzt der Schweiz und ein wichtiger Unterstützer für viele Eltern, ist gestorben. Ein Nachruf von Chefredaktor Nik Niethammer.

Erziehen ohne Schimpfen: Unser Thema im November
Kinder verlangen ihren Eltern viel Geduld ab. Ruhig zu bleiben lohnt sich, denn schimpfen bringt nichts. Wie aber funktioniert Erziehung, ohne laut zu werden?

Juhu! Erneut mehr Leserinnen und Leser für Fritz+Fränzi
Wir freuen uns darüber, mehr Leserinnen und Leser gewonnen zu haben. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Depression: Unser Thema im Oktober
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm das Dossier-Thema Depression und weitere Themen der Oktoberausgabe vor.

Das Beste am Mamasein
Kinder machen glücklich? Ja sicher, aber nicht immer und sicher nicht jeden Tag. Und doch: Florina Schwander würde keine Sekunde nicht Mutter sein wollen.

Verträumte Kinder: Unser Thema im September
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der Septemberausgabe vor. Im Fokus stehen verträumte Kinder.

Wie lebt es sich im traditionellen Familienmodell?
Lieber Patrik, deine Frau und du, ihr lebt zusammen mit euren beiden Töchtern das traditionelle Familienmodell. Wie läuft das so mit der Vereinbarkeit?

Bindung: Unser Thema im Sommer
Dossier-Thema Bindung: Wie können Eltern das lebenswichtige Gefühlsband stärken und warum das Kinder glücklich und erfolgreich macht.

Mobbing: Unser Thema im Juni
Was passiert bei Mobbing? Wie werden Kinder zu Tätern, warum werden sie zu Opfern? Und was können Eltern und Lehrpersonen tun?

Unsere Themen im Mai
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der Mai-Ausgabe vor. Wie lernen Kinder mitfühlend zu sein? Wie geht Empathie?

Was nehmen wir mit aus der Corona-Krise?
Wir haben uns in Redaktion und Verlag umgehört, welche neuen Angewohnheiten oder Rituale wir lieb gewonnen haben und auch weiterhin pflegen wollen.

Elternsein im Ausnahmezustand
Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, über die Corona-Krise als Chance für Eltern.

Fritz+Fränzi in Corontäne
Seit rund zwei Wochen befinden sich Verlag und Redaktion von Fritz+Fränzi im Home Office. Wie es uns dabei geht, lesen Sie hier.

Zwillingsfrust: Wer ist zuerst auf die Welt gekommen?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Welcher Zwilling ist älter?

Unsere Themen im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der März-Ausgabe vor. Sucht: Wie Jugendliche in die Abhängigkeit rutschen und was Eltern darüber wissen sollten.

Grosseltern-Helden
Am 8. März ist Grosselterntag. Wir haben uns in Redaktion und Verlag umgehört: Welche Erinnerungen an die eigenen Grosseltern haben wir?

So geht Aufklärung: Unsere Themen im Februar
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der ersten Ausgabe von 2020 vor: Es geht u.a. um die Themen Aufklärung und gewaltfreien Widerstand von Eltern.

Dieses Cover hat gewonnen
10 Ausgaben von Fritz+Fränzi sind 2020 erschienen. Welches Cover hat Ihnen am besten gefallen? Mit Wettbewerb!

Neue Zeitrechnung als Mutter
AD, Anno Domini, und BC, Before Christ? Unsere Autorin Florina Schwander plädiert für eine neue Zeitrechung: OK oder MK – Ohne Kind oder eben Mit Kind.

Diese Cover haben Ihnen am besten gefallen!
10 Ausgaben von Fritz+Fränzi sind dieses Jahr erschienen, zusammen mit den vier Sonderausgaben vom Kindergartenheft und das Spezialheft zum Thema Berufswahl.

Jubiläum: 150. Ausgabe von Fritz+Fränzi
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über die 150. Ausgabe von Fritz+Fränzi mit dem Dossier «Selbstliebe».

Wie ist es, wenn die Grosseltern weit weg wohnen?
Wie hält man den Kontakt aufrecht mit Grosseltern, die im Ausland leben? Auf die Frage von Evelin Hartmann antwortet Andrea Widmer.

Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?

Ferien am selben Ort: Langweilig oder schön vertraut?
Jahr für Jahr macht Evelin mit ihrer Familie Ferien an einem Ort, wo ihr Mann schon in seiner Kindheit immer im Urlaub war. Wie ist das so?»

Hurra! Uns lesen immer mehr Menschen!
Wir freuen uns darüber, mehr Leserinnen und Leser gewonnen zu haben. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Wie lebt es sich als unverheiratetes Paar mit Kind?
Auf die Frage von Éva Berger, Stiftungssekretärin, antwortet Benjamin Muschg, Leiter der Produktion: Was muss man als unverheiratetes Paar beachten mit Kind?

Wie Jesper Juul mein Leben veränderte
familylab.ch-Gründerin Caroline Märki schreibt einen Nachruf für den Familientherapeuten Jesper Juul mit dem sie auch viele persönliche Erinnerungen verbindet.

Wie Schule gelingt: Unsere Themen im September
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über das Magazin und stellt das Dossier «Wie Schule gelingt» vor. Die neue Ausgabe erscheint am 27. August.

Vom Vollzeit-Mami zurück in den Job
Wiedereinstieg nach 15 Jahren Familienpause, wie war das für dich? Auf die Frage von Renata Canclini, Sales-Managerin, antwortet Stiftungssekretärin Éva Berger.

Tipps für die Patchwork-Familie
Getrennte Wohnungen, sich nicht einmischen, kein neues Mami sein zu wollen - das die Tipps von Renata Canclini für Patchwork-Familien.

Was kochen für vier gefrässige Jungs?
Immer nur Pasta? Was kochen für vier halbwüchsige Jungs und ihren Appetit? Claudia Landolt teilt ihren Menüplan.

Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Chefredaktor Nik Niethammer spricht in Coverfilm und Editorial über seine Eltern-Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle: ab 25.06.19.

Familie in verschiedenen Zeitzonen, wie geht das?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Wie ist es, wenn der Sohn in den USA lebt?

Lesetipps zum Frauenstreik
Heute gehen tausende von Frauen für mehr Gleichberechtigung auf die Strasse. Hier erfahren Sie mehr über die fehlenden Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Zwillingsshaming: Eine doppelte Frechheit!
«Trotzdem noch einen schönen Tag.» Diesen Satz musste sich Florina Schwander mit ihren Zwillingen nach einer Begegnung zum Abschied anhören. Gehts noch?

Eine Hommage an meinen Vater
Seit einigen Jahren wird nicht nur die Mutter gefeiert, auch Väter haben ihren Ehrentag. Zweifach-Papa Patrik Luther macht sich Gedanken zum Vatertag.

Wie ist es, als Einzelkind aufzuwachsen?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» erzählt Verlagsassistentin Dominique Binder, wie es ist, als Einzelkind aufzuwachsen.

100 Fragen und Antworten. Unser Magazin im Juni
Unsere Juni-Ausgabe: Expertinnen und Experten beantworten die 100 drängendsten Fragen zu Erziehung, Familie und Schule. Chefredaktor Nik Niethammer erzählt.

Kinderängste: Unser Dossier im Mai
Nik Niethammer stellt die Themen im Mai vor: Was tun, wenn Kinder blockiert sind vor Angst, Margrit Stamm über die heutigen Väter und mehr zur HPV-Impfung.

Wie ist es, wenn der Sohn flügge wird?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Heute antwortet Jacqueline Zygmont aus dem Sales-Team.

Eltern-Burnout: Unser Dossier im April
Wie schafft man es als Eltern nicht in die Erschöpfungsfalle zu tappen? Chefredaktor Nik Niethammer gibt seine persönlichen Notfalltipps weiter.

Wie ist es, als Kinderlose bei einem Elternmagazin zu arbeiten?
Wie ist es als Kinderlose für ein Elternmagazin zu arbeiten. Wie ein Studium in theoretischer Elternschaft, sagt unsere Online-Redaktionsleiterin Bianca Fritz.

Wie bekommt ihr Beruf und Familie unter einen Hut?
Florian Blumer, Leiter Produktion beantwortet die Frage, wie das bei ihm daheim mit der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Haushalt funktioniert.

Wir übertragen unsere ausgebuchte Veranstaltung mit Remo Largo live!
Remo Largo kommt in den Kulturpark Zürich. Weil nicht jeder, der wollte Tickets bekommen hat, übertragen wir den Abend live auf Facebook. 18. März, 20 Uhr.

Unsere Themen im März: Autorität, Elternsex und Handykontrolle
Wie Eltern und Lehrpersonen ihre Autorität zurückgewinnen – davon handelt unser Dossier. Was tun, wenn die Kinder einen beim Sex erwischen?

Wie ist das, wenn die Kinder einen grossen Altersunterschied haben?
Wie ist das, wenn die Kinder einen grossen Altersunterschied haben? Patrik Luther weiss das genau - seine Mädchen sind 2 und 7 Jahre alt.

Unsere Themen im Februar
Typisch Mädchen, typisch Junge? Wir haben sieben Geschlechtermythen auf den Prüfstand gestellt. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Heft vor.

Dieses Cover hat Ihnen am besten gefallen!
Zehn Cover, zehn Themendossiers von Fritz und Fränzi 2018: Welches Cover hat Ihnen am besten gefallen?

Wie macht ihr das mit der Zweisprachigkeit?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen. Die Eltern sprechen Hochdeutsch – die Kinder Schweizerdeutsch?

Wie lebt es sich als Frau mit fünf Männern plus Hund?
Claudia Landolt hat vier Söhne, einen Mann und einen Hund – auch des männlichen Geschlechts. Wie lebt es sich so als einzige Frau im Haus?

Bekommen deine Zwillinge die gleichen Geschenke?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen. Schenkst du deinen Zwillingen das Gleiche?

Leserumfrage: Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Liebe Leserin, lieber Leser Ihre Meinung ist uns wichtig. Herzlichen Dank, dass Sie sich 10 Minuten Zeit für diese Befragung nehmen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Füllen Sie unseren Fragebogen möglichst vollständig aus und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von zehn Gutscheinen von Betty Bossi im Wert von je 50 Franken. Mit diesem Link […]

Hochsensitivität: Unser Thema im Dezember
Hochsensitivität ist kein Stigma, keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Wie man hochsensiblen Menschen begegnet, das ist unser Thema im Dezember.

Glauben deine Kinder an den Samichlaus?
Mit einer neuen Serie beenden wir das Jahr mit einer der wichtigsten Fragen in Familien mit kleinen Kindern: Wie handhaben Sie das mit dem Samichlaus und Co.?

We did it again! Zweiter Q-Award für Fritz+Fränzi
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi wurde nach 2014 zum zweiten Mal zum besten Fachmagazin des Jahres gekürt und mit dem Q-Award ausgezeichnet.

Volltreffer für Kinder: Geschenke-Tipps aus der Redaktion
Weihnachten kommt. Aber über was freuen sich Kinder wirklich? Die für Sie in den Redaktionsfamilien knallhart getesteten Geschenke-Tipps.

Wie Kinder trauern: Unser Thema im November-Magazin
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen des neuen Hefts vor: Kinder, die um ein Elternteil trauern.

Freundschaft: Unser Fokus im Oktober-Magazin
Dossier-Thema im Oktober: Freundschaft. Was Sie sonst erwartet, erzählt Chefredaktor Nik Niethammer im Coverfilm. Im Text teilt er eine persönliche Geschichte.

Helikopter-Eltern: Unser Fokus im September-Heft
Sie haben einen schlechten Ruf. Dabei wollen sie nur perfekt sein. Was ist schlecht an zu viel Fürsorge? Nik Niethammer stellt die Themen des neuen Hefts vor.

Unsere Kindergartenhefte begleiten Sie durch eine aufregende Zeit
Kindergartenheft-Projektleiterin Claudia Landolt stellt unseren Leitfaden für Eltern für die Kindergartenzeit vor: vier Hefte voll wichtiger Informationen.

Hochbegabung und Fortnite: Unsere Themen im August
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind hochbegabt ist? Dann sollten Sie das Dossier «Hochbegabung” in unserer August-Ausgabe lesen. Mehr von unserem Chefredaktor.

Unsere Themen im Juni: Kinderträume und Elternburnout
Warum träumen wir und was bedeutet das? Und warum sind heute so viele Eltern ausgebrannt? Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über die Themen der kommenden Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser «Mami braucht ’nen Drink. Tagebuch einer erschöpften Mutter», lautet der Titel des meistverkauften Buches 2017 in England. In Deutschland nahm die Zahl der Mütter […]

#nomobbing-Kampagne im Glatt: «Autsch, das hat wehgetan!»
Bei der Anti-Mobbing-Aktion der Stiftung Elternsein im Glatt Wallisellen wird Mobbing erlebbar gemacht - mit Installationen und Gesprächen. Kommen Sie vorbei!

Mobbing nachfühlen – kommen Sie ins Einkaufszentrum Glatt!
Trailer zur Aktion im Glattzentrum Mobbing hört heute nicht mehr mit dem Ertönen des letzten Schulgongs auf – mit ihrem Smartphone nehmen die Kinder die fiesen Kommentare bis ins Kinderzimmer mit. Durch Cybermobbing fallen Schutzräume weg. Gemäss JAMES-Studie 2016 wird in der Schweiz jedes vierte Kind in den sozialen Netzwerken schikaniert, erniedrigt, bedroht oder blossgestellt. […]

Kindergarten-Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Ab in die Schule!»
Ist Ihr Kind gut im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Sie ihm beim Übertritt in die Primarschule helfen? Damit beschäftigen sich unsere neuen Sonderhefte.

Unser Editorial im Mai
Nik Niethammer über Kinder die ihre Eltern angreifen, überängstliche Eltern und Zwölfjährige, die Pornos gucken. Unser Editorial für das Mai-Magazin 2018.

Neuer Leserrekord – wir sagen «Danke»!
Zum 1. Mal seit der Gründung vor 17 Jahren übertrifft Fritz+Fränzi die Marke von 200‘000 LeserInnen und ist neu der meistgelesene Elternratgeber der Schweiz.

Achtsamkeit – die Vorschau auf unsere Themen im April
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der April-Ausgabe vor: Achtsamkeit, die Geschichte eines einjährigen Brandopfers und was gegen Nägelkaufen hilft.

Scheidung, Remo Largo und Transkinder: unsere Themen im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der März-Ausgabe vor: Dossier Scheidungskinder, Interview mit Remo Largo und Reportage Transkinder.

Unsere Themen im Februar
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der Februarausgabe vor: Neue Familienmodelle, der Alkoholmissbrauch eines Vaters und hoher Bluthochdruck.

Fritz+Fränzi auch (weiterhin) auf Facebook lesen
Liebe Leserinnen und Leser Viele von Ihnen folgen uns bereits auf Facebook. Dort posten wir zweimal pro Tag aktuelle Artikel oder beliebte zeitlose Texte aus unserem Magazin, teilen Zitate zum Thema Erziehung, Videos und Bilder, die ins Herz gehen und spannende Berichte zum Thema Familie aus anderen Medien. Ausserdem gehen wir immer mal wieder mit […]

Jesper Juul und Sandwich-Generation: Unsere Themen im Dezember
Was genau ist die Sandwich-Generation und das grosse Interview mit Jesper Juul - das sind unsere Themen im Dezember. Editorial von Chefredaktor Nik Niethammer

Unsere Themen im November
Im November-Magazin 2017: Ernährungsmythen, Autismus-Begleithunde, Schüchternheit, Down-Syndrom und Kurzsichtigkeit. Coverfilm mit Cherfredaktor Nik Niethammer.

Unsere Aufnahme der Resilienz-Veranstaltung für Sie
Wie können Eltern die Resilienz ihres Kindes stärken? Aufzeichnung der Veranstaltung mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Digitalisierung und Schule: Unsere Themen im Oktober
Wie digital sind die Schweizer Schulen bereits und wo geht die Reise hin? Chefredaktor Nik Niethammer im Gespräch mit Dossier-Autorin Bianca Fritz. Jetzt mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal der Lehrerin, dem Lehrer Ihres Kindes Danke gesagt? Danke für die Leidenschaft, Ihrem Dreikäsehoch die Neunerreihe beizubringen? Danke für die Geduld mit Ihrer pubertierenden […]

Resilienz – unser Dossierthema im September
Chefredaktor Nik Niethammer über unser Dossierthema und weitere Schwerpunkte im Septemberheft. Neulich fragte ich unsere sechsjährige Tochter, wen sie im Kindergarten besonders gerne mag. «Also der Paul und die Josefine sind nett, die Finja hat tolle Spielsachen, und der Jonda kann mich sogar hochheben», kam es wie aus der Pistole geschossen. Dann schaute sie mich […]

«Endlich Chindsgi» – Fritz+Fränzi neu mit KindergartenMagazin
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi gibt es jetzt auch für Eltern von Kindergartenkindern

Warum Sie auf dieser Webseite bald einen Spendenaufruf finden
Die Stiftung Elternsein unterstützt Eltern mit lösungsorientierten und praktisch anwendbaren Antworten auf Erziehungs- und Bildungsfragen. Mit dem Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, dem KindergartenMagazin, Aufklärungskampagnen, informativen Kurzfilmen und Veranstaltungen leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Dialog und zum besseren Verständnis zwischen Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen. Oft fühlen sich Eltern unsicher, allein gelassen mit ihren Fragen […]

Unsere Themen im August-Magazin
Chefredaktor Nik Niethammer über das neue Magazin und mit einer Einladung an Sie. Video: Bianca Fritz Auf den ersten Blick sieht der Bub auf unserem Cover ganz gewöhnlich aus. Blaues Hemd, Hosenträger und Crocks, wacher Blick, interessiert an Technik. Spätestens aber wenn der Junge am Boden liegt und schreit, weil sein Verständnis von Ordnung durcheinandergerät, […]

125 Ausgaben Fritz+Fränzi – eine Erfolgsgeschichte
Ellen Ringier, die Gründerin von Fritz+Fränzi, schuf vor 16 Jahren ein Magazin für Eltern von pubertierenden Kindern. Für Väter und Mütter also, deren Söhne gerade den ersten Oberlippenflaum bewundern und sich plötzlich nur noch in Ein-Wort-Sätzen äussern. Für Eltern, deren Töchter in Papa nicht mehr den Helden, sondern einen in die Jahre gekommenen stinkpeinlichen Herrn […]

Unser Editorial im Juni: Pflegeeltern und ein Jubiläum!
Die Themen unserer Juni-Ausgabe, präsentiert von unserem Chefredaktor Nik Niethammer. «Fritz und Fränzi sind schulpflichtige Kinder. Hausaufgaben, Lernschwächen, Sackgeld, Gewalt, Drogenkonsum, Freizeitgestaltung, Ernährung – was vom ersten Schultag bis zur 9. Klasse Thema werden kann, sind die Inhalte dieses neuen Magazins.» Mit diesen Worten begrüsste Ellen Ringier, Präsidentin der Stiftung Elternsein und Herausgeberin von Fritz+Fränzi, […]

Cybermobbing-Kampagne: Wenn Worte weh tun…
Mit der neuen Kampagne «Wenn Worte weh tun» zeigt die Stiftung Elternsein auf die dramatischen Folgen von Cybermobbing auf.

Schul-Extra 2017: Jetzt in 3000 Kindergärten und am Kiosk
Blättern Sie jetzt online durch die neue Ausgabe. Für das Editorial des Schul-Extra schreibtRuth Fritschi, Präsidentin der LCH-Stufenkommmission 4bis8 und Kindergärtnerin: «Liebe Eltern Im kommenden Schuljahr wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Schule übertreten. Damit beginnt für Ihr Kind die Primarschulzeit. Der erste Schultag ist ein besonderer Tag im Leben aller Erstklässler und […]

Das Editorial im Mai: Was machen Väter anders?
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über die wichtigsten Themen der Mai-Ausgabe. Beschimpft, ausgeschlossen, gedemütigt: Mobbing ist für jeden Jugendlichen ein Trauma – ganz besonders, wenn es online und in den sozialen Netzwerken stattfindet. Studien belegen, dass jeder vierte Jugendliche schon einmal Opfer von Cybermobbing wurde. Im Mai startet die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer […]

Mehr Leser, mehr Abos – und neue Pläne
Ein Plus von 17 Prozent: Woher kommen die zusätzlichen Leserinnen und Leser? Im Vergleich zum Zeitraum März 2015 – März 2016 beträgt die Steigerung sogar 22 Prozent. Das Schweizer ElternMagazin hat vor allem bei den Abonnenten zugelegt: Im Vergleich zum Vorjahr freuen wir uns über 54 Prozent mehr Abos, gegenüber vor zwei Jahren beträgt der […]

«Die Gefahr sitzt vor dem Gerät!»
Mit so mancher Eltern-Hoffnung nach einer einfachen Lösung, räumte Datenschutzexperte Martin Hellweg gleich zu Beginn auf: «Es gibt kein Programm, dass sie einfach aufspielen können und alles ist gut», betonte er. Auch wolle er den Eltern im Seminar nicht vorzeigen, wie man in einer App oder Sozialen Netzwerken die Sicherheitseinstellungen verändere. Denn: «Das kann morgen […]

Editorial und Coverfilm im April
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über die wichtigsten Themen der April-Ausgabe: Hausaufgaben, Übergewicht, Hochbegabung und vieles Mehr Liebe Leserinnen und Leser Nach 44 Jahren lüfte ich ein Geheimnis. Einige der Deutschaufsätze in der Primarschulzeit («Mein schönstes Ferienerlebnis», «Ein Tag bei meinem Grossvater») habe ich nicht allein geschrieben. Meine Mutter, eine frühere Journalistin, hat mir […]

Editorial im März
Nik Niethammer spricht im Covervideo über unser Dossier zum Thema Streit und Konflikte in Familien, weitere spannende Themen im Heft und unsere 68 Seiten starke Sonderbeilage zum Thema Gesundheit! Video: Bianca Fritz Liebe Leserin, lieber Leser Er ist der bekannteste Familientherapeut Europas. Aber von seinem schweren Schicksalsschlag wissen nur wenige. Jesper Juul leidet an einer […]

Unser Magazin im Februar
Erfahren Sie in unserem Covervideo mit Chefredaktor Nik Niethammer mehr über unser Dossier zum Thema Burnout bei Jugendlichen und weitere Themen der neuen Ausgabe. Das Magazin ist ab dem 7. Februar am Kiosk erhältlich. Liebe Leserin, lieber Leser In unserer Nähe wurde kürzlich ein Wohnheim für Flüchtlinge eröffnet. Bevor die Menschen einzogen, durften unsere Kinder […]

Überraschung für Ellen Ringier mit vielen prominenten Gästen
Ellen Ringier feiert ihren 65. Geburtstag. Unter den Gratulanten war auch Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, ein enger Freund der Familie.

Ellen Ringier: «Disziplin war alles. Und Sport»
Ellen Ringier, Präsidentin der Stiftung Elternsein, Herausgeberin von Fritz+Fränzi, schaut auf ihr bewegtes Leben zurück.

Das Editorial für das Dezemberheft
Wussten Sie, dass das Heft, das Sie gerade in den Händen halten, ursprünglich ganz anders heissen sollte? Auf der Suche nach einem knackigen Namen liessen sich die Gründerinnen vom Zürcher Werber Hermann Strittmatter beraten. «Ihr wollt mit dem Heft Eltern helfen, deren Kinder frech sind und Probleme machen?», fragte er. «Dann nennt es doch auch […]

Mein Kind ist ein Perfektionist
Natalie strahlt übers ganze Gesicht. «Du bist ja heute gut aufgelegt! Was ist denn los?» Nathalie sieht ihre Mutter mit einem breiten Grinsen an: «Wir haben die Geo-Prüfung zurückbekommen.» Nun beginnt ein wohlorchestriertes Spiel: Die Mutter beginnt von der Note 4 nach oben zu zählen: «Eine Vier? Eine Viereinhalb? Eine Fünf?» Dabei schaut die Mutter […]

Das Editorial im November
Liebe Leserin, lieber Leser Ohne Kathrin ginge es nicht. Kathrin ist meine Schwiegermutter – eine rüstige Endsechzigerin und ehemalige Sonderschullehrerin. Was für ein Glück, dass sie Kinder noch immer sehr liebt – unsere kleinen Strolche ganz besonders. Die Liebe ist gegenseitig – die Kinder geniessen die Zeit beim Grossmami. Sie lebt in einer Villa Kunterbunt, […]

Coverfilm und Editorial für Oktober
Unsere stellvertretende Chefredaktorin Evelin Hartmann erlebt heuer eine Premiere: Sie schreibt ihr erstes Editorial! Bild: Geri Born DAS OKTOBERMAGAZIN IST AB MITTWOCH, 5. OKTOBER AM KIOSK. Letztens im Tram Richtung Zürich Hauptbahnhof: Drei Mädchen, etwa 16 Jahre alt, drücken sich auf zwei Sitze, eine Promizeitschrift aufgeschlagen in den Händen. Schrille Schreie der Begeisterung stechen mir ins […]

Das Editorial im September
Was ist eine schöne Kindheit? Das fragen sich Eltern aus ganz unterschiedlichen Gründen. Die Antworten sind immer dieselben: Kinder sollen wohlbehütet aufwachsen. Ohne Gewalt, ohne jede Art von Misshandlungen oder gar sexuellem Missbrauch. Laut einer 2015 im renommierten Fachblatt «Lancet» publizierten Studie muss die Umschreibung einer schönen Jugend um einen Punkt erweitert werden: Zu den […]

Das Editorial im August
Liebe Leserin, lieber Leser Etwas vom Schönsten an meiner Arbeit für das Schweizer ElternMagazin ist die Tatsache, dass ich mich beruflich mit Themen auseinandersetzen darf, die mich auch als zweifachen Vater beschäftigen. So zum Beispiel die Frage «Wie wichtig ist das freie Spiel für die Entwicklung meines Kindes?» in dieser Ausgabe. Als kleiner Junge […]

Unsere Sommerlesetipps für Sie
Ob auf Balkonien oder unterwegs, ob Regen oder Sonnenschein, ob vorlesen oder selber abtauchen: Sommerferienzeit ist Bücherzeit. Hier kommen unsere Tipps für Sie und Ihre Familie.

«Ich fühl mich meeeega geehrt, bin ich in einem Magaziiin!»
Morena Diaz ist auf Instagram ein kleiner Star – 26 000 Follower herzen regelmässig ihre Bilder. Und diese zeigen die 23-Jährige in kurzen Shorts oder Badeanzug – stets mit ermutigenden Sprüchen, dass man seinen Körper so akzeptieren solle, wie er nun mal sei. Das ist umso erstaunlicher, als die junge Frau selbst einmal an einer […]

TV-Kritik: Wie erziehst du denn?
Das Konzept der Sendung ist einfach – und aus anderen Sendeformaten wie «Frauentausch» wohlbekannt. Man nehme ein möglichst emotionales Thema: die Erziehung. Man suche möglichst gegensätzliche Protagonisten und lasse sie dann aufeinander los. Britta zum Beispiel ist Künstlerin und findet: Kinder sollen sich frei entwickeln können. Regeln stören da nur. Die Beziehung zu ihrem 12-jährigen […]

Das Editorial im Juni
Wussten Sie, dass Bäume unsere physische und psychische Gesundheit stärken? Stress lindern, das Immunsystem verbessern, unser Selbtwertgefühl heben? Wenn wir durch den Wald gehen, schlägt unser Herz messbar ruhiger, der Blutdruck sinkt, die Muskeln lockern sich. Der Entspannungseffekt tritt bereits nach fünf Minuten ein. Das haben Forscher der Universität von Essex herausgefunden. Bei der […]

Juhu – sie ist da! Was Sie auf unserer neuen Webseite erwartet
Rundumerneuerung bei fritzundfraenzi.ch: Jetzt zeigt sich unsere Webseite in einer aufgehübschten, komplett überarbeiteten Aufmachung. Mit mehr Inhalt, mehr Videos, mehr Interaktion. Seit 15 Jahren sind wir Ihnen, liebe Eltern, mit unserem Monatsmagazin Wegbegleiter in guten wie in schlechten Zeiten. Neu ist das Schweizer ElternMagazin jeden Tag für Sie da – mitfritzundfraenzi.ch. Im besten Fall gelingt […]

Das Editorial im Mai
Liebe Leserin, lieber Leser Hand aufs Herz: Wohnen Sie glücklich? Und wie wohnen Sie? Zur Miete oder im Eigenheim? Am Waldrand oder an der Schnellstrasse? Steht bei Ihnen ein italienisches Designersofa in der Stube? Oder eine alte Couch? Und Ihre Kinder? Schlafen sie gestapelt (im Kajütenbett)? Oder jedes im eigenen Zimmer? Für viele ist Wohnen […]

Das Editorial im April
Liebe Leserin, lieber Leser Wussten Sie, dass vor allem die Kinder vom Klettergerüst stürzen, denen zwei Minuten zuvor gesagt wurde: «Pass auf – sonst fällst du runter.» Warum das so ist? Die Mutter, die ängstlich nach dem kletternden Nachwuchs schaut, signalisiert dem Kind: «Oje, ich kann das wohl doch noch nicht so gut, wie ich […]

Das Editorial im März
Liebe Leserin, lieber Leser Neulich erzählte mir eine Primarlehrerin, sie bringe im Herbst vier Schüler ins Gymi. Bemerkenswert sei das, weil sie in ihrer Klasse 17 Jugendliche mit Migrationshintergrund unterrichte. Ob das anstrengend sei, wollte ich wissen. Nun, richtig anstrengend sei der Schweizer Junge mit ADHS, der sich selbst den Mund zuklebe, damit er im […]