Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Merken
Drucken

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?

Lesedauer: 12 Minuten

Die Fähigkeit zur Empathie steckt in ­unseren Genen. Doch nur in einer ­Umgebung, in der Gefühle und Mitgefühl vorgelebt werden, kann sie sich entwickeln. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

Text: Julia Meyer-Hermann
Bilder: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Neulich im Theater, bei einer Inszenierung von Astrid Lindgrens «Ronja Räubertochter». Auf der Bühne steht Räuberhauptmann Mattis und brüllt. Er rauft sich die Haare. Er schluchzt. Glatzen-Peer, sein väterlicher Freund, ist tot! «Er war immer da», schreit der baumgrosse Mann. «Und jetzt ist er nicht mehr da.» Auf dem Sitzplatz neben mir schnauft es laut auf. Kurz danach greift die kleine, verschwitzte Hand meines Sohns nach mir.

Später im Foyer blicke ich in das erhitzte Gesicht des Sechsjährigen. Carls Wangen glühen, seine Stimme überschlägt sich förmlich. Welche Angst Carl gehabt hat, als Ronja sich im Nebel fürchtete! Obwohl er doch wusste, dass ihr nichts zustösst. Und wie glücklich er über ihren Frühlingsschrei war. «Als ob mir selbst das passiert. So ganz in echt», sagt Carl.

«Schon cool, die Sache mit der Empathie», ergänzt seine ältere Schwester. «Ohne Einfühlungsvermögen würden Geschichten überhaupt nicht funktionieren.» Dann beginnt die Zwölfjährige – im Tonfall ganz die allwissende Ältere –, ihrem jüngeren Bruder zu erklären, was Empathie überhaupt ist. «Weisst du noch, als du zu Mama gesagt hast, dass sie so einen schönen wabbeligen Bauch hätte?», fragt Fanny.

Ich zucke leicht zusammen. Worauf will sie hinaus? Ihr Bruder jedenfalls nickt heftig. «Da habe ich mich sofort erschreckt, weil ich gespürt habe, wie Mama sich bei so einer Aussage fühlen muss. Das war also sehr empathisch von mir und nicht so empathisch von dir.» Carl runzelt die Stirn, schiebt die Unterlippe vor. Ich verzichte darauf, meiner ­Gros­sen zu erklären, dass ihre Erklärung nun auch keine Höchstleistung an Einfühlsamkeit war.

Empathie ist in den Genen verankert

Aber kann man einem Sechsjährigen überhaupt begreiflich machen, was Empathie ist? Warum weiss man, was ein anderer fühlt, bevor derjenige es sagt? Was leistet das menschliche Gehirn an dieser ­Stelle? Das ist immerhin auch für Erwachsene oft ein Mysterium. Ich erinnere Carl an eine Szene, in der es zu einem Streit zwischen Ronja und ihrem Vater kam.

«Da hat sich mein Magen zusammengezogen», sagt er. «Meiner auch», erwidere ich. «Und lägen wir beide in einer Maschine, mit der man in unseren Kopf sehen kann, dann würden bei uns im Gehirn die gleichen Punkte leuchten. Man könnte sehen, dass wir den Kummer fühlen, den auch Ronja in diesem Moment fühlt.»

Seit Neurologen Mitte der 1990er-Jahre entdeckt haben, dass bestimmte Zellen im Gehirn, die sogenannten «Spiegelzellen», das Erleben und die Emotionen von anderen widerspiegeln, wird diese Fähigkeit des Menschen von Medizinern, Biologen, Psychologen und Pädagogen erforscht. Wie funktioniert diese intuitive Verbindung zwischen Individuen?

Natürlich gibt es relativ offensichtliche Gefühls­regungen wie Wut oder grosse ­Freude. Aber warum können wir auch weniger deutliche Emotionen wie Verlegenheit oder Mutlosigkeit bei Personen spüren, die wir nicht einmal kennen? Und vor allem: Wofür brauchen wir das überhaupt? Neuropsychologen nehmen an, dass wir mit der Voraussetzung zur Empathie geboren ­werden, dass sie zu unserer genetischen Grundausstattung gehört. Das legt den Schluss nahe, dass diese evolutionäre Ausrüstung wichtig war und ist.

Empathie ist grundlegend, um unser Überleben zu sichern.

Nora Raschle, Neuropsychologin

«Menschen sind soziale Wesen. Aus evolutionsbiologischer Perspektive ist Empathie grundlegend, um unser gemeinsames Zusammenleben und damit unser Überleben zu sichern», sagt die Neuropsychologin Nora Raschle. Die Professorin untersucht an der Universität Zürich die Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und führt dabei auch Studien zum Thema Störungen des Sozialverhaltens durch.

«Dass Menschen sich empathisch in andere hineinversetzen können, wird als Grundlage dafür angesehen, die Gefühle anderer zu verstehen und entsprechend zu handeln.» Empathie ist ihrer Ansicht nach die Basis für ein prosoziales Verhalten. Damit wird in der Psychologie ein Verhalten bezeichnet, das für die Mitmenschen unternommen wird oder sich an deren Wohlergehen orientiert.

Der Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Empathie und Mitgefühl oft gleichbedeutend verwendet. Experten unterscheiden aber zwischen den beiden. «Empathie ist kein Gefühl, es ist ein innerer Prozess», erklärt Raschle. Es ist die Fähigkeit, jede Art von Emotion, sei sie negativ oder positiv, nachempfinden zu können.

Mitgefühl dagegen ist eine Konsequenz aus Empathie, geht aber darüber hinaus. «Da geht es darum, die negativen Gefühle einer anderen Person zu erkennen und sich zu sorgen.» Beides, Empathie und Mitgefühl, wird häufig einem prosozialen Verhalten wie beispielsweise Teilen, Trösten oder Helfen vorausgesetzt.

Wenn ein Säugling weint und alle anderen einstimmen, steckt dahinter kein Mitgefühl.

David Lätsch, Psychologieprofessor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, hält auch die Unterscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Formen von Empathie für wichtig: affektiver und kognitiver Empathie. Bei der affektiven Empathie empfindet man mit, was das Gegenüber fühlt. Das ist nicht zu verwechseln mit der sogenannten Gefühlsansteckung, die es häufiger in Krabbelgruppen gibt: Ein Säugling weint, alle anderen stimmen ein. Dahinter steckt kein Hineinfühlen oder Mitfühlen, denn Babys ist in diesem Alter noch nicht klar, dass es um den anderen geht.

Das ist erst möglich, wenn Kinder ein Bewusstsein für das eigene Selbst entwickeln und ausserdem zu verstehen beginnen, dass andere Menschen möglicherweise etwas anderes denken als sie selbst. Entwicklungspsychologen untersuchen seit Jahrzehnten, wann diese Fähigkeit, die sogenannte «Theory of Mind», ausgebildet wird.

Eine Möglichkeit dazu ist der «False-Belief-Test»: Er überprüft, ob ein Kind erkennt, ob andere etwas glauben, von dem es selbst weiss, dass es falsch ist. Beim «Schokoladentest» wird einem drei- bis sechsjährigen Kind etwa gezeigt, wie die Schokoriegel in einer Packung durch Stifte ersetzt werden. Dann wird es gefragt, was wohl ein anderes Kind in der Packung vermuten würde. Die meisten drei- bis vierjährigen Kinder antworten darauf: Stifte. Ihnen ist noch nicht klar, dass ein anderes Kind nicht wissen kann, dass der Inhalt der Verpackung ausgetauscht wurde.

Diese Erkenntnis setzt in der Regel bei vier- bis sechsjährigen Kindern ein, die dann auch in der Lage sind, affektive Empathie zu empfinden. «Sie verstehen zum Beispiel, dass ein anderes Kind traurig ist, sind sich aber bewusst, dass sie selbst nicht in der Situation sind», sagt David Lätsch.

Die Fähigkeit, die richtigen Schlüsse zu ziehen

Die kognitive Empathie ist die Fähigkeit, zu entschlüsseln, was der andere in dem Moment denkt oder vorhat. Man braucht sie auch, um die richtigen Schlüsse für das eigene Verhalten ziehen zu können.

Mitgefühl folgt zwangsläufig weder aus der einen noch der anderen Form von Empathie. «Es gibt viele Situationen, in denen wir affektiv und kognitiv empathisch sind, aber kein Mitgefühl empfinden. Wenn wir bei einem Fussballspiel sehen, wie die gegnerische Mannschaft verliert, können wir zwar empathisch nachempfinden, wie sich deren Fans fühlen. Aber Mitgefühl haben wir nicht, im Gegenteil, wir freuen uns.» 

Kinder müssen nun mal ­experimentieren. Manchmal auch mit den Gefühlen ­anderer.

Für diese Erkenntnis reichen, das wissen die meisten Eltern, auch Szenen aus dem Familienalltag: Der Sohn lacht lauthals, als seine Schwester sich Tomatensauce über das Lieblingsshirt schüttet. Die weint zwar fast, das sieht er auch. Aber endlich ist er mal nicht derjenige, der kleckert. Die Zwölfjährige spielt am Klavier das Stück fehlerfrei, an dem der Sechsjährige stunden- und tagelang vergeblich geübt hat. Obwohl sie sieht, wie wütend ihn das macht. «Das gehört dazu», sagt ihr Vater, und dass ich ihnen solche Aussetzer zugestehen muss. Kinder müssen nun einmal experimentieren, manchmal auch mit den Gefühlen anderer.

Soll ich deshalb hinnehmen, wenn mein Sohn beim Spielen ein anderes Kind ausschliesst? Soll ich meine Tochter allein entscheiden lassen, ob sie eine einzige Klassenkameradin nicht zum Geburtstag einlädt und alle anderen schon? Für mich sind solche Situationen immer ein Grenzgang. Ich möchte, dass meine Kinder wissen, was für Konsequenzen ihr Verhalten hat.

Also mische ich mich ein und rede mit ihnen darüber. «Wie fühlst du dich, wenn dir etwas sehr wichtig ist und ich dir dann absichtlich vorführe, dass ich es besser kann?», frage ich die Grosse. «Wie hast du dich neulich gefühlt, als du der Einzige warst, der nicht mitspielen durfte?», frage ich den Sohn. Der Effekt ist oft: ­Meine Kinder sind zunächst wütend auf mich, weil sie sich «wegen mir» schlecht fühlen. Aber das hält nicht lange an. Fast immer ändern sie direkt nach so einem «empathischen Augenöffner» ihr Verhalten und beziehen die Perspektive des anderen mit ein.

Lebenslanges Training

Mitgefühl und prosoziales Verhalten kann man trainieren. Man sollte es auch. «Sozioemotionale Fähigkeiten sind wichtig, um Freundschaften zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln, Eltern zu sein. Sie sind darüber hinaus auch entscheidend dafür, wie gut wir uns später im Beruf vernetzen und wie wahrscheinlich wir einen Job zu halten vermögen», sagt Neuropsychologin Nora Raschle. Anders gesagt: Empathie hilft auch dabei, erfolgreich zu sein.

In Dänemark wird Empathie seit 2019 als Schulfach unterrichtet. Initiiert wurde dieser Unterricht unter anderem vom Schriftsteller Peter Høeg. Zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Pädagogen Jesper Juul hat Høeg eine Initiative gegründet, der es auch darum geht, in einer Gruppe Empathie füreinander zu entwickeln. «Kinder und Erwachsene brauchen gleichermassen Unterstützung darin, ihr Vermögen, in sich zu ruhen, zu stärken. Und das kann man üben», schreiben die Autoren in ihrem Buch «Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht». 

Regeln funktionieren dann, wenn sie von allen als fair empfunden werden. Dazu braucht es Empathie.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch das Projekt der kanadischen Organisation «Roots of Empathy». David Lätsch leitete 2018 dazu eine Studie in der Schweiz. Dabei ging es darum, Primarschülern durch die Begegnung mit Babys mehr Einfühlungsvermögen zu vermitteln. «Uns hat interessiert, wie man über die Förderung von Empathie das Sozialverhalten stärken und mittel- bis langfristig prägen kann.»

Über einen reinen Verbote-Katalog lässt sich, so Lätsch, ein Klassenklima kaum verbessern. Regeln funktionieren dann, wenn sie von allen als fair empfunden werden. Dazu aber müsste man zunächst empathisch nachempfinden können, was eine Regel aus meiner und aus der Perspektive einer anderen Person bedeutet. «Über das empathische Vorstellungsvermögen kann man ausserdem erkennen, warum es sich lohnt, eine Regel einzuhalten.»

Unabdingbar: der Zugang zum eigenen Innenleben

Das «Roots of Empathy»-Experiment war erfolgreich: Auch ein Jahr nachdem das Training abgeschlossen war, hatte sich das Einfühlungsvermögen bei den Kindern erkennbar verbessert. Sie halfen und teilten mehr und waren im Zusammen­leben seltener aggressiv.

Empathie ist zwar angeboren, muss aber gefördert werden, lautet die Schlussfolgerung. Dieses «Training» beginnt schon kurz nach der Geburt, wenn Babys über die Mimik und Sprache ihrer Eltern die Gefühlswelt kennenlernen. Mama lächelt immer, wenn sie mich hochnimmt. Papa macht «Schsch», wenn er mich ins Bett bringt. Beide fragen: Wie geht es dir? Bist du müde? Hast du Hunger? «Kinder lernen von ihren Eltern, wie Emotionen benannt werden, und auch, wie mit ihnen umgegangen wird», sagt Nora Raschle. «Das Verständnis für die eigenen Gefühle bildet die Grundvoraussetzung dafür, die Gefühle anderer Personen einschätzen zu können.» Anders gesagt: Wer keinen Zugang zu seinem eigenen Innen­leben hat, wird auch das seines Gegenübers nicht verstehen können.

«Ich versuche den Eltern immer klar zu machen, dass ihre Kinder nur dann mit allen Gefühlen umgehen können, wenn sie die ganze Bandbreite kennenlernen dürfen», sagt Caroline Märki. Die Eltern- und Erwachsenenbildnerin leitet seit über zehn Jahren die Schweizer Zentrale der Familienberatungsstelle «Familylab». Zu ihr kommen Familien, die Probleme mit dem Sozialverhalten ihrer Kinder haben. Die Eltern wissen oft nicht mehr, mit welchen Regeln und Verboten sie den Nachwuchs noch zur Raison rufen sollen. «Häufig stellt sich dann heraus, dass bestimmte Gefühle wie Neid oder Wut als verboten gelten.»

Wer sich aber mit solchen vermeintlich negativen Emotionen nicht beschäftigt, lernt nicht, damit umzugehen. «Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit antisozialen Verhaltenszügen haben häufig Mühe, die eigenen Gefühle oder die anderer einschätzen zu können», sagt auch die Psychologieprofessorin Nora Raschle.

Jungen erhalten weniger Inputs, wie Männer mit Emotionen umgehen

Eltern sind die ersten empathischen Vorbilder, die ein Kind kennenlernt. Zwischen elterlichem und kindlichem Einfühlungsvermögen gibt es immer einen Zusammenhang, sagt Empathieforscher David Lätsch. Das Vorleben von Empathie ist dabei ein zentraler Aspekt, die emotionale Bestärkung des Kindes ein anderer.

70 bis 80 Prozent der 6- bis 11-jährigen Kinder und der 12- bis 16-jährigen Jugendlichen finden Werte wie Empathie, Solidarität, Respekt und Hilfsbereitschaft wichtig, das hat eine Studie im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung in Deutschland ergeben. 

Wer Empathie im ­frühen Kindesalter nicht erlernt hat, kann sich diese auch noch als Erwachsener antrainieren.

Die Mädchen haben sich in dieser Studie als mitfühlender und hilfsbereiter dargestellt als ihre männlichen Altersgenossen. «Das liegt auch daran, dass Jungen viel weniger Inputs bekommen, wie ihre Väter und ganz allgemein Männer mit Emotionen umgehen. Buben erhalten auch nicht so viel Hilfe dabei, wie sie Gefühle wie Wut zeigen können», sagt Caroline Märki.

Ihnen fehlten dafür oftmals die Worte, stattdessen reagierten sie mit Aggression. «Dem Kind muss geholfen werden, seine Frustration genau zu bestimmen und sie in einer weniger destruktiven Art auszudrücken.» Das Bewusstsein dafür ist laut ­Märki gestiegen: Viele junge Väter arbeiteten inzwischen daran, ein anderes, empathischeres Männerbild zu etablieren.

Wenn Mitgefühl steigt, sinkt der Stresslevel

Wer Empathie nicht im frühen Kindesalter erlernen konnte und als Erwachsener bei sich Defizite bemerkt – vielleicht auch ausgelöst durch die Elternrolle –, der muss nicht mit diesem Manko leben. Das menschliche Gehirn ist in der Lage, sich ein Leben lang zu verändern und an neue Verhältnisse anzupassen, das zeigt auch eine Studie des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Dort wurde untersucht, wie sich ein Mitgefühlstraining bei Erwachsenen auswirkte. Bei diesem Mentaltraining wurde unter anderem mit speziell entwickelten Meditations- und Achtsamkeitsübungen gearbeitet. Das Ergebnis war, dass die Empathiefähigkeit messbar stieg und bei den Studienteilnehmern ausserdem der Stresslevel und die Entzündungswerte im Körper sanken.

«Empathie hat sehr viel mit der Art und Weise zu tun, mit der wir miteinander kommunizieren und mit welcher Haltung wir einander begegnen», sagt Andrea Spring. Die Logopädin arbeitet seit etlichen ­Jahren als Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Das Prinzip hat der US-amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelt. Es geht darum, sich aufrichtig mitzuteilen und einander empathisch zuzuhören.

Dabei wird die Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse gelegt, sowohl auf die eigenen als auch auf die des Gegenübers. Einer von Marshalls Leitsätzen lautet: Eine Bitte, die wir vortragen, löst etwas anderes bei anderen Menschen aus als eine Forderung. Hinter der Bitte verbirgt sich auch das Bedürfnis des Sprechers, das ein empathisch Zuhörender erkennen kann.

Es geht nicht ums Gewinnen

Ein anderer Leitsatz ist: ­Worte können Fenster sein, durch die sich Menschen füreinander öffnen. Und sie können Mauern errichten, können wehtun oder trennen. Andrea Spring formuliert das Ziel so: «Verbindung und eine passende Lösung finden wir dann, wenn es eine Bereitschaft dafür gibt, dass die Bedürfnisse beider Seiten gehört werden und es so keine Gewinner und Verlierer gibt.»

Zugegeben, gerade im Umgang mit Kindern erscheint dieses Modell sehr idealistisch, vielleicht sogar unerreichbar. Aber wir haben Zeit, daran zu arbeiten. «Dem Menschen eigen ist die Tatsache, dass unsere Entwicklung ein sehr lang andauernder Prozess ist», sagt Nora Raschle.

Buchtipps

Aus Sicht der Neurowissenschaften ist die menschliche Gehirnreife erst etwa mit 25 Jahren erreicht. Wie empathisch wir dann sind und wie prosozial wir uns dann verhalten, ist ein Resultat genetischer Einflüsse, unserer Umwelt und unseren Erfahrungen sowie der Interaktion von allem.

Und während Eltern viele Jahre für die Betreuung und Unterstützung ihrer Kinder sorgen und als primäre Bezugspersonen die Entwicklung sozioemotionaler Fähigkeiten prägen, schwindet irgendwann mit der beginnenden Pubertät dieser Einfluss. «Dann wird die Peergroup immer ausschlaggebender, die Freunde, die Schule, die erste Beziehung», sagt David Lätsch.

Die Sache mit der Empathie, ­sagte kürzlich meine grosse Tochter, die nerve sie manchmal. Immer ­dieses Mitfühlen-Müssen, obwohl sie gerade müde sei. All diese Freundinnen, die über Whatsapp schrieben und klagten. So ein Stress. Ich war ein bisschen überrascht, gab ihr dann aber Recht.

Ich legte mich aufs Sofa und machte zehn Minuten lang nichts. Keinen Kakao, keinen Snackteller, kein Vorlesen, keine Hausaufgabenhilfe. Dann fanden die Kinder, es reiche jetzt mit meiner Empathiepause. Aber sie klangen sehr einfühlsam dabei. 

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Empathie

Bedürfnisse kommunizieren: Mädchen bekommt einen Kuss von der Oma
Familienleben
«Ich will nicht, dass meine Oma mich küsst»
Die neunjährige Fiona stört es, dass sie von ihrer Grossmutter immer abgeknutscht wird. Sie traut sich aber nicht, ihr das zu sagen.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Respekt: Eine Mutter spricht mit ihrer Teenagertochter auf Augenhöhe
Entwicklung
Wie redest du eigentlich mit mir?
Kindern Respekt beizubringen, ist eine Herausforderung. Mit diesen vier Grundlagen sind Eltern gut unterwegs.
Selbstrespekt: Ein Junge schaut selbstbewusst in die Kamera
Entwicklung
So lehren wir Kinder Selbstrespekt
Eltern und Lehrpersonen spielen eine entscheidende Rolle dabei, einem Kind Selbstrespekt und Achtung vor sich selbst zu vermitteln.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Hochsensibilität: Ein Kind zieht weissen, gehäkelten Pullover aus.
Entwicklung
Hochsensibilität: So empfindsam und so stark!
Bieten Eltern ihrem feinfühligen Kind das passende Umfeld, kann es sich gut entwickeln und seine Hochsensibilität als Stärke nutzen.
Selbstrespekt: Zwei junge Männer geben sich einen Fistbump
Entwicklung
Was ist Respekt und wie leben wir ihn aus?
Im Umgang miteinander ist Respekt unverzichtbar, er schafft Vertrauen und Sicherheit. Und doch tun wir uns immer wieder schwer damit.
Tierethik und Tierschutz an Schulen
Gesellschaft
«Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit»
Cristina Jeker, Geschäftsführerin von Das Tier + Wir, erklärt im Interview, was Kinder im Tierethik-Unterricht fürs Leben lernen.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Elternbildung
Was Kinder wirklich brauchen – und was nicht
Kindern fehlt die praktische Lebenserfahrung. Gütige, einfühlende Anleitung ist deshalb ein wichtiger Teil von elterlicher Führung.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind, Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternbildung
Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten.
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Michèle Binswanger Kolumnistin
Elternblog
Wie man die Teenage-Safari-Jahre überlebt
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger sagt, wie eine Mutter Einblicke ins Leben ihrer Teenager erhalten kann.
Fabian Grolimund Kolumnist
Entwicklung
Ich liebe dich, so wie du bist!
Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.
Elternbildung
Erziehung braucht Beziehung
Wird Erziehung in einem hierarchischen Sinn betrachtet, kann sie sehr zerstörerisch sein. Kinder brauchen von ihren Eltern Führung, aber auch Gleichwertigkeit.
Geschwister-Mythen: Ein Bund fürs Leben
Erziehung
Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.
Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen
Entwicklung
«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro ist Pflegefachfrau und arbeitet mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für könnte sie ihren Beruf nicht ­ausüben.
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Entwicklung
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen.
«Kinder müssen üben
Entwicklung
«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren ­Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.