Mehr Lesefreude dank Katzen

Für viele Kinder ist Vorlesen mit Angst und Stress verbunden. Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Primarschülern und Primarschülerinnen einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Lesen öffnet uns die Welt: Es macht kreativ, schenkt Wissen und lässt uns Teil der Gesellschaft sein. Doch die Pisa-Studie 2022 zeigt, dass beim Lesen der Anteil der leistungsschwachen Schülern und Schülerinnen in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Kinder mit solchen Leseschwierigkeiten brauchen Motivation und eine Umgebung, in der sie angstfrei üben können.
Katzen als geduldige Zuhörer
Genau hier setzt das Projekt «Kinder lesen Katzen vor» an: Angelehnt an erfolgreiche Programme aus dem Ausland, besuchen jeden Samstag bis zu zwölf Kinder das Tierheim des Zürcher Tierschutz und lesen den dort lebenden Katzen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Dabei bestimmen die Kinder selbst, welche Passagen sie vorlesen, in welchem Tempo und mit welcher Lautstärke. Die Katzen korrigieren nicht und wirken beruhigend. So können Unsicherheiten und Hemmungen nach und nach abgebaut werden, bis das Lesen leichter fällt und wieder Spass macht.

Ein Gewinn für beider Seiten
Studien haben gezeigt, dass rhythmische Stimmen beruhigend auf Katzen wirken. Besonders scheue und ängstliche Tierheimkatzen können dadurch langsam Vertrauen zu Menschen aufbauen und sich nach und nach aus ihren Verstecken wagen. Zutrauliche Katzen wiederum geniessen die Aufmerksamkeit und zusätzlichen Streicheleinheiten. Und wenn die Kinder wissen, dass sie mit dem Lesen den Katzen etwas Gutes tun, steigert das wiederum die Motivation zum Vorlesen. So profitieren beide Seiten vom Projekt.
Katzen verstehen lernen
Damit die Vorlesestunden für beide Seiten so positiv verlaufen, nehmen die Kinder an einem Einführungsworkshop teil. Dort lernen sie, die Bedürfnisse der Katzen zu verstehen und deren Körpersprache zu deuten. Beim Vorlesen werden die Kinder von einem engagierten Freiwilligenteam betreut, das die Gruppe mit Gesprächen über die gelesenen Geschichten und die Erlebnisse bei den Katzen weiter motiviert. Durch die projekteigene Pädagogin erhalten auch die Eltern Tipps und Ideen, wie sie das Lesen stärker in den Familienalltag einbinden und die Lesefreude ihres Kindes nachhaltig fördern können.
