Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Merken
Drucken

Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen

Lesedauer: 2 Minuten

Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.

Text: Michael In Albon
Bild: iStock

In Zusammenarbeit mit Swisscom

An den Schulen wird ein neues Phänomen kontrovers diskutiert: der Einsatz von künstlicher Intelli­genz (KI). Tenor der einen Seite: Die Schülerinnen und Schüler ver­lernen das Lernen und lassen sich alles vom Computer vorkauen. Die Gegenseite sieht – neben den unbe­streitbaren Risiken der neuen Tech­nologie – auch viele Vorteile und positive Aspekte für den Unterricht.

Ich gelange eher zu der Ansicht, dass neue Technologien bei einem verantwortungsvollen Umgang wertvolle Chancen bieten. Mir ist auch bewusst, dass KI einige Gefahren birgt, nicht zuletzt gesell­schaftliche. Aber ein Blick in die Vergangenheit zeigt auch: Neue Technologien mit einem vergleich­baren Potenzial setzten sich letztlich immer durch. Es geht heute also darum, die richtigen Weichen zu stellen, sich Gedanken zu machen, wie KI im Unterricht nutzbringend eingebunden werden kann und wo es gilt, vorsichtig zu sein.

Die künstliche Intelligenz könnte Lernenden interaktiv helfen

Die Lehrerschaft wird nicht umhinkommen, ihren Unterricht anzupassen. Ich sehe im bewussten Einsatz von künstlicher Intelligenz an Schulen viele Vorteile für Lehr­personen: Unterrichtsmaterial im Sprachunterricht beispielsweise lässt sich mit geringerem Aufwand und sehr viel differenzierter vorbereiten. Mittelfristig wird es vermehrt mög­lich sein, das Lerntempo individuell anzupassen. KI könnte als Betreuer den Lernenden interaktiv Rückmel­dungen geben und bei Verständnis­problemen helfen.

Für das Sprachverständnis beson­ders wertvoll sind beispielsweise Programme, die ein geschriebenes Wort, ein Bild oder gar ein Video übersetzen können – das ist bereits heute möglich. Schülerinnen und Schüler können bei ihrem Aufsatz praktisch in Echtzeit den Effekt eines anderen Wortes ausprobieren. Das ist doch toll. Und war vor zwei Jahren undenkbar. Neue Lernme­thoden überall!

Veränderungen passieren sowieso

Neben positiven Auswirkungen auf den Unterricht muss die Schule aber auch den Aspekt der Medienkom­petenz im Hinblick auf KI berück­sichtigen. So wird es künftig eine Kernkompetenz sein, die Anwei­sung für die künstliche Intelligenz (den sogenannten Prompt) mög­lichst unmissverständlich zu schrei­ben beziehungsweise gemeinsam mit der KI zu erarbeiten. Diese Fähigkeit – die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine – muss beherrscht werden, damit die KI dem Menschen zu Diensten ist und nicht umgekehrt.

Gesellschaftliche und technologische Veränderungen müssen in der Schule abgebildet werden.

Mir ist bewusst, dass Schulen heute unter einem (zu) hohen Reform­druck stehen. Doch gesellschaftliche und technologische Veränderungen müssen in der Schule abgebildet werden, will diese nicht zum Elfen­beinturm werden. Veränderungen passieren immer rascher. Das geht an niemandem von uns spurlos vor­bei. Auch und ganz besonders nicht an Schulen. Diese Entwicklungen mit einem kritischen Geist, aber auch mit offener Einstellung und ohne übertriebene Angst zu beglei­ten, ist Aufgabe der Lehrpersonen und der Eltern. Das schulden wir unseren Kindern.

Interaktive Lernmodule auf Swisscom Campus:

Auf Swisscom Campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

swisscom.ch/campus

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.