Digitale Schulordnung: alle machen mit
Merken
Drucken

Digitale Schulordnung: alle machen mit

Lesedauer: 4 Minuten

Durch das Erstellen einer digitalen Schulordnung fördern Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz. Gleichzeitig gelingt es ihnen nachher besser, die Regeln einzuhalten – weil sie sie selbst aufgestellt haben.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Nichts gegen die ­klassische Schulordnung. Die darin festgelegten Rechte und Pflichten sorgen für Klarheit und bilden die Grundlage für ein gutes Schulklima. Halten sich alle daran, kann der Unterrichtsalltag möglichst störungsfrei verlaufen. Das aber ist deutlich schwieriger geworden, seitdem Kinder ein eigenes Handy besitzen.

In vielen Schulen haben deshalb die Konfliktsituationen erheblich zugenommen: Vorfälle mit Cybermobbing oder heimlich gefilmte Lehrkräfte sind keine Seltenheit. Schulleitungen reagieren dann meistens mit harschen Verboten. Nur lösen Verbote keine Probleme. Vielmehr verhindern sie das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen.

Vor allem hemmen Handyverbote Schülerinnen und Schüler daran, ihre sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Aus pädagogischer Sicht ist das eine vertane Chance. Zielführender wäre die Entwicklung eines von Schülern selbst erarbeiteten Regelwerkes, das dann allen Klassen als Orientierung dienen kann: die digitale Schulordnung.

Teenager stellen überraschend strenge Regeln auf, wenn man sie miteinbezieht und ihnen Verantwortung überträgt.

Meinen ersten Workshop zur digitalen Schulordnung führte ich mit einer Gruppe bestehend aus Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern durch. Sie alle sollten aus ihrem jeweiligen Blickwinkel Wünsche und Bedürfnisse für einen guten Umgang mit dem Smartphone in der Schule formulieren.

Zu meiner Überraschung stellten ausgerechnet die Schülerinnen und Schüler die restriktivsten Forderungen auf. «Ich möchte mich morgens in Ruhe auf den Unterricht konzentrieren können und bin eigentlich ganz froh, wenn die ­Geräte ausgeschaltet in der Tasche bleiben», erklärte die 13-jährige ­Klassensprecherin der erstaunten Erwachsenenrunde. Am Nachmittag, schob sie lächelnd hinterher, werde sie noch genug mit dem ­Handy beschäftigt sein.

Mitsprache fördert die Einhaltung von Regeln

Schülerinnen sind folglich viel strenger, als wir Erwachsenen es ihnen zutrauen. Sie wünschen sich jedoch, dass die Schule bei diesem Thema nichts über ihre Köpfe hinweg entscheidet, sondern sie ernst nimmt und in die Verantwortung miteinbezieht. Denn ähnlich wie bei Erwachsenen besitzt das Smartphone in ihrem Alltag einen hohen Stellenwert. Auch ihnen dient es neben Entertainment zur Kommunikation und Organisation diverser Anliegen. Und sie halten sich eher an Vereinbarungen, an deren Erstellung sie aktiv beteiligt waren.

Die digitale Schulordnung ist jedoch weit mehr als ein Partizipationsprojekt. Die Entwicklung dieses Regelwerks bietet die wunderbare Gelegenheit, Medienkompetenz auf eine praktische Weise zu vermitteln. Dabei ist nicht die schulrelevante Technikkompetenz gemeint, in der sich alles um Word, Powerpoint oder die Bedienung von Suchmaschinen dreht, sondern die Förderung einer Medienkompetenz, die ihren Fokus deutlich auf den Kinderschutz legt.

Schüler begegnen in ihrem digitalen Alltag einer Reihe von sehr ernsthaften Herausforderungen: Neben dem bereits erwähnten Cybermobbing sind das unter anderem Cybergrooming, unangemessene Fotos und der Druck, der sowohl aus den sozialen Medien wie auch aus dem Gaming auf sie einwirkt. Ausserdem führt die unverhältnismässig lange Nutzungsdauer bekanntlich auch zu Konzentrationsmangel.

Das macht zwar Kindern und Jugendlichen schwer zu schaffen, sie äussern sich jedoch nur sehr selten dazu, weil das Smartphone ohnehin ein Reizthema zu Hause ist und solche Bekenntnisse stärkere Reglementierungen nach sich ziehen würden. Die digitale Schulordnung kann hierbei das Bewusstsein für die Eigenverantwortung schärfen und hilfreiche Lösungsansätze liefern, damit die jungen Menschen in schwierigen Situationen in der Onlinewelt kompetent und angstfrei reagieren – inner- und ausserhalb der Schule.

Digitale Schulordnung erfolgreich umsetzen

Wann soll das Projekt stattfinden?

Im Schulalltag ist das eher schwierig. Für die Erstellung einer digitalen Schulordnung sind Projekttage oder Projektwochen besser geeignet.

Wo greift die digitale Schulordnung?

• Unterricht, Pausen

• Pausenplatz, WC

• Schulausflüge, Klassenreisen

• Klassenchat

• Kommunikation mit der Schule

Welche Schwerpunkte sollen Arbeitsgruppen haben?

• Gebote und Regeln zu Datenschutz

• Sicherheit

• Internetnutzung, Suchmaschinen, KI

• Rechte

Welche Technik wird benötigt?

• Smartphone, Tablets, PC

• Drucker, Scanner

• Beamer

• Apps (Bildbearbeitung, Videoschnitt)

Geräte nicht verteufeln, sondern ­einbinden

Zur Wahrheit gehört allerdings auch dazu, dass sich Schülerinnen zu Beginn nie sonderlich begeistert zeigen, wenn sie eine eigene Schulordnung entwickeln sollen. Es ist eher eine grosse Zurückhaltung spürbar. Sie hegen den vielleicht nicht ganz unberechtigten Verdacht, dass sich am Ende doch wieder die Erwachsenen als Stärkere mit ihren Vorschriften durchsetzen. Doch die Lehrperson soll den Prozess nur steuern und begleiten. Ausserdem befürchten die Schülerinnen und Schüler, sich mit ihren eigenen Regeln selbst zu schaden und ein Eigentor einzuhandeln.

Ein kleiner Kniff nimmt ihnen diese Sorgen: Findet der Workshop in einer 6. Klasse statt, sollen sie die Regeln für Kinder der 4. Klasse festlegen. Der Vorschlag sorgt unter den Schülern für Erleichterung und weckt darüber hinaus Beschützerinstinkte.

Werden Smartphones und Tablets ins Projekt integriert, werden die Geräte nicht stigmatisiert, sondern finden ihren Einsatz als nützliche Werkzeuge.

Richtig motivierend wirkt sich jedoch der zentralste Punkt des Workshops aus: Um ihre auf Papier erstellten Resultate ansprechend zu gestalten, dürfen die Schülerinnen später Smartphones und Tablets auspacken. Die Geräte werden also nicht stigmatisiert, sondern finden jetzt ihren Einsatz als nützliche Werkzeuge. Damit erschaffen sie beeindruckende Plakate, Memes, Postkarten, Lesezeichen, Fotoromane und Filme, die die einzelnen Schwerpunkte der jeweiligen Problematik packend und pointiert darstellen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Wenn es um Fotos geht, lernen Schüler an dieser Stelle auch, was zum Beispiel rechtlich mit eigenen und fremden Bildern erlaubt ist und was nicht. Und sie eignen sich weitere Fähigkeiten an und helfen sich gegenseitig dabei, wenn sie Fotos bearbeiten, Filme schneiden, Überblendungen anfertigen und die ­Szene mit rechtfreier oder eigener Musik unterlegen.

Nutzen überprüfen, Korrekturen ­vornehmen

Zum Schluss präsentieren und diskutieren sie ihre Ergebnisse und bessern gegebenenfalls noch mal nach. Die erschaffenen Materialien eignen sich später für eine Ausstellung in der Schule. Vier Wochen später sollte der Nutzen der digitalen Schulordnung noch einmal auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden. Gegebenenfalls sind Korrekturen vorzunehmen.

Dass die Geräte und Apps aktiv zum Zuge kommen, heben die Schülerinnen beim abschliessenden Feedbackgespräch besonders lobend hervor. Die Stimmung ist gut und alle sind auf ihre Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen, sehr stolz. Darum finden sie es nun selbst zu schade, wenn nur – wie ursprünglich geplant – die Viertklässler davon profitieren würden. Bereitwillig wollen sie ihre Arbeit auch anderen Klassenstufen zur Verfügung stellen. Und sie haben jetzt sogar kein Problem mehr damit, wenn ihre digitale Schulordnung in der eigenen Klasse Anwendung findet.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.