Vegetarisch kochen: So schmeckt es auch Kindern
Merken
Drucken

Vegetarisch kochen: So schmeckt es auch Kindern

Lesedauer: 2 Minuten

Viele Eltern kennen das Problem: Gemüse wird misstrauisch beäugt und ohne Fleisch fehlt angeblich etwas. Doch vegetarisches Essen kann lecker und ausgewogen sein – wenn man weiss, wie!

Text: Wina Fontana
Bild: Getty Images

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Ist eine vegetarische Ernährungsweise familientauglich? Viele Eltern fragen sich das, besonders wenn ihre Kinder gewohnt sind, regelmässig Fleisch zu essen. Doch weniger Fleisch bedeutet nicht zwangsläufig weniger Genuss – im Gegenteil: Der Umstieg auf eine fleischlose Ernährung kann eine tolle Gelegenheit sein, neue Geschmäcker und kreative Rezepte zu entdecken.

Zudem profitieren Kinder von abwechslungsreichen und bunten Mahlzeiten, die reich an Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten sind. Eine vegetarische Ernährung kann nicht nur die Ballaststoff- und Vitaminzufuhr verbessern, sondern auch langfristig gesunde Essgewohnheiten fördern.

Was Kinder wirklich brauchen

Proteine sind essenziell für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Sie unterstützen den Muskelaufbau, die Zellbildung und ein starkes Immunsystem. Besonders im Kindesalter, wenn Körper und Gehirn rasant wachsen, ist eine ausreichende Eiweisszufuhr wichtig. Proteine sind zudem Bausteine für Hormone und Enzyme, die viele lebenswichtige Prozesse im Körper steuern.

Grundsätzlich nehmen wir hierzulande ausreichend Proteine zu uns. Laut der nationalen Ernährungsstudie MenuCH decken wir unseren Proteinbedarf allerdings mehrheitlich durch Fleisch ab – ein Essverhalten, das langfristig das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hohe Cholesterinwerte erhöhen kann.

Milchprodukte, Eier und Co.

Tierische Proteine aus Milchprodukten und Eiern enthalten alle essenziellen Aminosäuren und sind daher besonders wertvoll. Zudem liefern sie Kalzium für starke Knochen und Zähne sowie Vitamin B12, das für die Blutbildung wichtig ist. Ein Znünibrot mit Hüttenkäse, eine Omelette oder Joghurt mit Nüssen sind einfache, kinderfreundliche Optionen, um die Versorgung mit diesen Nährstoffen sicherzustellen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten haben oft kein vollständiges Aminosäureprofil und werden schlechter aufgenommen als tierische Proteine. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie minderwertig sind. Im Gegenteil: Sie liefern wichtige Nahrungsfasern, Vitamine und ungesättigte Fettsäuren.

Durch abwechslungsreiche Kombinationen wie Linsen mit Reis oder Brot mit Hummus kann eine optimale Eiweissversorgung erreicht werden. Besonders beliebt bei Kindern sind etwa Linsenbolognese, Falafel oder Erbsensuppe.

Fleischersatzprodukte

Fleischersatzprodukte wie Sojaschnitzel, pflanzliche Nuggets oder Burger können eine gute Möglichkeit sein, um den Umstieg zu erleichtern. Sie ähneln in Geschmack und Konsistenz dem Original und können Kindern helfen, sich an die neue Ernährung zu gewöhnen. Allerdings enthalten sie oft viel Fett, Salz oder Zusatzstoffe. Zudem liefern nicht alle Ersatzprodukte gleichwertige Nährwerte.

Ein Veggie-Schnitzel ist nicht automatisch eine gute Proteinquelle. Eltern sollten daher auf die Zutatenliste achten und natürliche Alternativen wie selbstgemachte Kichererbsen-Tätschli, Linsenbratlinge oder Tofu-Gemüse-Pattys ausprobieren.

Mit kreativen Rezepten und einer schrittweisen Umstellung kann vegetarisches Essen auch bei Kindern gut ankommen. Wichtig ist, dass es bunt, abwechslungsreich und geschmackvoll bleibt. Doch grundsätzlich gilt: Man muss nicht komplett auf Fleisch verzichten. ­Indem man auf die empfohlenen zwei bis drei Portionen pro Woche reduziert, leistet man bereits einen wichtigen Beitrag für seine Gesundheit, die Ernährungsgewohnheiten seines Kindes und für die Umwelt.

Die häufigsten Herausforderungen und Lösungen

«Wo ist das Fleisch?»

  • Klassiker wie Spaghetti Bolognese können anstatt mit Hackfleisch mit Linsen oder Sojagranulat zubereitet werden.
  • Hin und wieder sind Fleischersatzprodukte wie Nuggets oder Sojaschnitzel in Ordnung.

«Das schmeckt langweilig!»

  • Abwechslung durch verschiedene Zubereitungsarten: Ofengemüse, Pfannengerichte, Aufläufe.
  • Neue Zutaten ausprobieren: Tofu mariniert schmeckt ganz anders als naturbelassen.
  • Um die Vegi-Menüs aufzupeppen, können Sie Gewürze, Röstaromen oder Pilze verwenden.

«Ich werde davon nicht satt!»

  • Sättigende Zutaten wie Hülsenfrüchte, ­Vollkornprodukte und Nüsse verwenden.
  • Gute Kombinationen: Bohnen mit Reis, ­Vollkornbrot mit Nussmus, Quinoa-Salat.
  • Gesunde Fette aus Avocado, Nüssen oder ­Olivenöl machen Gerichte sättigender.

Weitere Tipps für eine erfolgreiche Umstellung

  • Auf eine gute Eisenversorgung achten: Eisen steckt in Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen. Die Aufnahme verbessert sich durch Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Peperoni oder Zitrusfrüchte.
  • Omega-3-Fettsäuren nicht vergessen: Diese sind wichtig für die Gehirnentwicklung. Gute Quellen sind Leinsamen, Walnüsse und Algenöl.
  • Kleine Schritte statt radikaler Wechsel: Beginnen Sie mit einem vegetarischen Tag pro Woche.
  • Kinder einbeziehen: Gemeinsames Kochen macht Spass und weckt die Neugier auf neue Gerichte.Lieblingsgerichte anpassen: Statt Fleisch einfach eine pflanzliche Alternative aus­probieren.
  • Bunte Teller servieren: Kinder essen mit den Augen – farbenfrohe Gerichte sind attraktiver.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung

Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dadurch geraten seine Eltern ins Straucheln – und essen selber plötzlich doppelt so viel Fleisch.
Gesunde Fette in der Ernährung. Ein Junge verdeckt sich mit Walnüssen die Augen.
Ernährung
Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?
Gesunder Darm: Ein Junge mit einem Smoothie
Ernährung
Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?
Kinder sitzen am Tisch und essen Schokolade
Ernährung
Kinder und Schokolade – ein bittersüsses Vergnügen
Wie viel Schokolade ist zu viel? Und wie schaffen wir einen bewussten Umgang, der Freude und Gesundheit in Balance hält?
Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Stefanie Rietzler
Blog
Picky Eating: Wenn Kinder nichts probieren wollen
Eltern ist eine gesunde Ernährung ihrer Kinder wichtig. Doch was tun, wenn das Kind ein Picky Eater ist und sich nur von Teigwaren ernährt?
Klimaschutz: Nachhaltig essen
Ernährung
«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
Ernährung
Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
Ernährung
Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
Ernährung
Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein.