Gesundheit

Fett ist nicht gleich Fett
Fette haben einen schlechten Ruf – doch Kinder im Wachstum brauchen sie. Welche sind gesund und welche sollten gemieden werden?

So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.

Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder.

Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.

«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.

Nasenbluten stoppen, aber richtig
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos. Wie Eltern richtig handeln und wann der Gang zum Kinderarzt doch nötig ist.

«Nach sieben Jahren erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.

«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.

Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.

Süsse Getränke mit grossem Risiko
Viele Kinder und Jugendliche greifen regelmässig zu Energydrinks. Deren Inhaltsstoffe können sich schädlich auf die Herzgesundheit auswirken.

Ist es eine Blinddarmentzündung oder nicht?
Bauchschmerzen können erste Anzeichen einer Blinddarmentzündung sein. Auf welche Symptome muss man ausserdem achten?

Wenn das Kind einen Tic hat
Zeigen Kinder einen Tic, machen sich Eltern oft grosse Sorgen. Woher die Störung kommt und wie Eltern und Kinder mit Tics am besten umgehen.

Wenn bei Kinderfüssen etwas schiefläuft
Knicksenkfuss, Plattfuss oder Klumpfuss: Ein Orthopäde und eine Physiotherapeutin erklären, worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind von einer Fussfehlstellung betroffen ist.

Welche Rechte hat ein Kind im Spital?
Kinder haben Rechte. Nicht nur im Alltag, in der Schule und im Strassenverkehr, sondern auch, wenn sie krank sind, insbesondere im Spital. Wir zeigen auf, welche Rechte das sind und wie auch Eltern dafür einstehen können.

Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.

«Die Psyche des Menschen interessiert mich»
Jonas Zollinger wusste früh, welchen Beruf er lernen wollte. Nach der Schnupperlehre war er verunsichert. Nun hat er seinen Traumjob gefunden.

«Ich möchte Ärztin werden»
Nyat Demoz, 18, aus Zürich kam vor vier Jahren aus Eritrea in die Schweiz. Sie ist im zweiten Lehrjahr als Fachfrau Gesundheit EFZ. Für ihren Traum arbeitet sie hart.

Ist Trampolinspringen wirklich so gefährlich?
Viele Knochenbrüche passieren beim Sport oder Spielen, weiss Orthopäde Thomas Dreher. Worauf Kinder beim Trampolinspringen achten sollten.

Knochenbrüche bei Kindern – Gar nicht so schlimm
Diagnose Beinbruch? Zum Glück verheilt ein Bruch bei Kindern in der Regel recht schnell. Worauf Eltern achten sollten.

Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?

Was wirklich gegen Erkältungen hilft – neun Mythen auf dem Prüfstand
Ganz viel Vitamin C und nie ohne Mütze aus dem Haus: Um Erkältungen ranken sich hartnäckige Glaubenssätze. Doch was verhindert oder lindert Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen wirklich?

Hörschäden erfolgreich vorbeugen
Lautes Spielzeug, Besuche in Clubs, die Nutzung von Smartphones: Es gibt viele Gründe, warum lärmbedingte Hörschäden bei Kindern und Jugendlichen zunehmen.

Schwindel: Mama, alles dreht sich!
Schwindel kommt bei Kindern und Jugendlichen relativ häufig vor. Obwohl das Symptom beängstigend sein kann, ist die Ursache meist harmlos. Dennoch ist eine ärztliche Abklärung wichtig.

Skoliose bei Jugendlichen frühzeitig erkennen
Etwa zwei Prozent aller Jugendlichen entwickeln in der Pubertät eine Skoliose.

Ruhe, bitte!
In Schulen und Kindergärten, aber auch zu Hause kann es laut werden. Wie Lärm der Gesundheit von Kindern schadet und wie wir sie davor schützen können.

Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Was beschäftigt Eltern von schulpflichtigen Kindern? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.

Hilfe, mein Kind hat Fieber!
Wie Eltern sich in konkreten Fieber-Fällen verhalten sollten, was fiebersenkende Mittel und Antibiotika bringen und welche Hausmittel helfen.

Muttermal, Narbe, Verbrennung: Ich bin anders
Muttermale, Narben, Verbrennungen – eines von 500 Kindern hat eine Hautauffälligkeit. Eltern können helfen, mit diesem Anderssein gelassener umzugehen.

Kinderfüsse: Darauf sollten Sie beim Schuhkauf achten
Gesunde Füsse, gesunder Geist: Weshalb Kinder so viel wie möglich barfuss gehen sollten.

Mehr als nur ein bisschen Husten
Keuchhusten ist nicht zu unterschätzen. Der Schweizer Impfplan empfiehlt ab dem 2. Lebensmonat eine Impfung.

Gesundheitsbewusst? App-solut!
Gesundheits-Apps sind die neuen Medizinratgeber, Ernährungsberater und Bewegungstrainer – für Erwachsene. Sind sie auch für Kinder und Jugendliche geeignet?

«Kinder mit Trisomie 21 können uns die Augen öffnen»
Der Mediziner Urs Zimmermann sagt, dass die Gesellschaft von Kindern mit Trisomie 21 profitieren kann. Trotzdem sieht er grosse Vorteile in der Möglichkeit, dass der Gendefekt heute sehr früh festgestellt werden kann.

Kinder und Zähne: Brot ist besser als Banane
Die Milchzähne gründlich pflegen? Wozu denn? Die fallen doch sowie so wieder heraus. Diese Einstellung ist bei Eltern auch heute noch weit verbreitet. Und sehr falsch. Denn die ersten Zähne im Leben sind wertvoll: Sie bilden das Fundament für ein lebenslang gesundes und solides Gebiss. «Deshalb ist einmal täglich Zähneputzen ab dem ersten Zahn Pflicht», […]