«Kinder wollen mitreden können» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Kinder wollen mitreden können»

Lesedauer: 5 Minuten

Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger und verrät, wie man stattdessen die Handlungsfähigkeit der Tochter oder des Sohnes stärken kann.

Interview: Birgit Weidt
Bild: Deepol/Plainpicture

Frau Unterweger, Klimawandel, der Angriffskrieg auf die Ukraine oder die daraus resultierende Energiekrise – die schlechten Nachrichten reissen nicht ab. Was macht das mit Eltern und ihren Kindern?

Kinder, jedenfalls bis zum Teenageralter, suchen selten aktiv nach aktuellen Nachrichten und Meldungen. Je nach Relevanz und Mediennutzung dringen diese aber sehr wohl bis zu ihnen durch. Gerade vor solch gesellschaftlich durchdringenden Ereignissen wie dem Krieg gegen die Ukraine gibt es kein Entkommen, weil nicht nur die Medien ständig darüber berichten, sondern auch die Menschen im Alltag diese thematisieren. Wer Angehörige in der Ukraine hat, wird die entsprechenden Nachrichten emotional noch stärker aufnehmen. Ein anhaltendes Ereignis wie die Klimakrise wiederum kann bei vielen Menschen und insbesondere bei Kindern berechtigte Zukunftsängste auslösen.

Inwiefern sollten wir Kinder von negativen Mitteilungen fernhalten?

Zum Teil geht das gar nicht, da diese Themen omnipräsent sind. Aus Sicht der Kindheitsforschung lässt sich sagen, dass Kinder zwar spezifische Verletzbarkeiten aufweisen, dass Eltern jedoch sehr genau abwägen müssen, wovor sie ihre Kinder mit dem Fernhalten schützen möchten. Vielfach wollen Heranwachsende nicht geschützt werden, indem sie von einem Diskurs ausgeschlossen werden, der auch ihr Leben tangiert. Das war ein Ergebnis unserer Untersuchung von Kindern und ihrem Erleben während der Corona-Pandemie.

Gisela Unterweger ist Sozialwissenschaftlerin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Co-Leiterin des Forschungszentrums Kindheiten in Schule und Gesellschaft an der PH Zürich. Sie ist Mutter zweier Töchter (12 und 17 Jahre) und lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Inwiefern?

Die meisten Heranwachsenden wollen mitreden und ihre eigenen Wahrnehmungen und Ängste schildern. Deshalb sind aus meiner Sicht Mütter und Väter zunächst diejenigen, die am besten einschätzen können, über welche spezifischen Themen ihre Kinder informiert werden möchten und wie viele Infos sie dazu jeweils bewältigen können. Sie sollten genau auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten. Dabei spielt das Alter eine Rolle – ein siebenjähriges Kind wird in der Regel stärker auf eine elterliche Einordnung von medial vermittelten Nachrichten angewiesen sein als ein zwölfjähriges Kind oder ein Teenager, der sich auch unter seinesgleichen austauscht.

Welche Themen sollten innerhalb der Familie besprochen werden?

Generell plädiere ich dafür, die Heranwachsenden als kompetente Akteure im Umgang mit schwierigen Situationen ernst zu nehmen und sie nicht zu sehr abzuschirmen. Kinder wollen – wie wir Erwachsene – integriert und beteiligt sein, wenn sie sich von einem Ereignis betroffen fühlen, natürlich in einem Mass, das für sie bewältigbar und erträglich ist.

Themen, die sie unmittelbar betreffen, sollen besprochen werden, mit Rücksicht auf das Informationsbedürfnis, das sehr unterschiedlich sein kann. Hier gilt als Faustregel: Je mehr ein Kind sich von einem Ereignis subjektiv betroffen fühlt, desto grösser ist sein Informationsbedürfnis. Dass ein Kind mit einem Informationsgehalt nicht zurechtkommt, lässt sich daran ablesen, dass es sich von einem Thema sofort abwendet oder zeitverzögert eine heftige Reaktion zeigt. Es gibt auch Kinder, die schwierige Themen ganz zu sich nehmen, auffällig stumm werden und sich zurückziehen.

Wie verhalten sich Eltern in solchen Situationen richtig?

Da Nachrichten nicht überfordern sollten, scheint es mir wichtig, Medien zu wählen, die eine sorgfältige Redaktion haben und in denen Kinder auch selbst zu Wort kommen. Je nach Situation kann es trotzdem sinnvoll sein, selbst in die Sendungen reinzuhören oder bei Bedarf nach Inhalten zu suchen, die thematisch für die Familie gerade relevant sind.

Kinder sind in sehr vielen Bereichen kompetente Akteure, die auch ohne die ständige Begleitung durch Erwachsene vieles bewältigen können.

Empfehlenswerte Angebote in der Schweiz sind beispielsweise «Zambo» und «SRF Kids News» des Schweizer Fernsehens oder Kindersendungen auf lokalen Sendern wie Radio Lora. Ob man diese zusammen hört oder schaut, würde ich vor allem davon abhängig machen, ob das Kind eine Begleitung wünscht oder erkennbar begrüsst. Das wird bei Siebenjährigen eher sein als bei Teenagern.

Das sind spezielle Kinderformate. Wie sieht es mit den Nachrichtensendungen für Erwachsene aus?

Wenn es in diesen Nachrichten Bilder gibt, die mein Kind ängstigen – wie beispielsweise Bilder von einschlagenden Raketen –, würde ich diese nicht mit ihm anschauen. Nachrichten kann man heute ebenso auf dem Handy oder Computer verfolgen, wenn die Kinder nicht im Raum sind.

Und wenn ein eher ängstliches Kind bei Freunden aufrüttelnde Nachrichten sieht oder hört, weil dort das Radio ständig läuft?

Wenn ich merke, dass ein Thema wie die Berichterstattung über einen Krieg mein Kind überfordert und es andernorts Informationen dazu hört oder sieht, würde ich das Gespräch suchen. So könnte ich herausfinden, ob es für meine Tochter oder meinen Sohn eine Erleichterung ist, wenn ich stellvertretend dazu etwas sage. Natürlich bewegt man sich hier auf einem schmalen Grat, wenn man, vielleicht aus eigener Ängstlichkeit heraus, dem Kind Überforderung attestiert, obwohl es durchaus mit den Informationen umgehen könnte.

Warum ist das so?

Man nimmt dem Kind die Möglichkeit, die eigene Handlungsfähigkeit im Umgang mit schwierigen Themen zu stärken. Unsere heutigen Normen zur Kindheit stellen die Schutzbedürftigkeit von Kindern sehr stark in den Vordergrund – mit gutem Grund. Die Kindheitsforschung stellt jedoch ebenso heraus, dass Kinder in sehr vielen Bereichen kompetente Akteurinnen und Akteure sind, die auch ohne die ständige Begleitung und Bearbeitung durch Erwachsene vieles bewältigen können.

Wie können Mütter und Väter mit Ohnmachtsgefühlen und der Angst ihrer Kinder umgehen?

Ohnmacht und Angst sind existenzielle Gefühle, mit denen wir alle immer wieder einen Umgang finden müssen. Dabei ist Offenheit zielführender als Tabuisierung. Am Beispiel der Klimakrise könnte man eigene Ohnmachtsgefühle als Eltern thematisieren, aber auch versuchen, aktiv nach Lösungsansätzen zu suchen, auf der politischen wie auch der individuellen Ebene.

Eltern müssen sehr genau abwägen, wovor sie ihr Kind mit dem Fernhalten schützen möchten.

So gibt es beispielsweise in grösseren Wohngenossenschaften häufig Mitmachmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, oder man kann solche einfordern. Gemeinden und Quartiere bieten oft Mitwirkung in Initiativen an, da gibt es Gartenclubs, Umweltdetektive und vieles mehr. Ich erinnere mich, dass in den 1980er-Jahren das Waldsterben ein grosses Thema war. In dieser Zeit wurde das Buch «Umweltschutz – was jeder tun kann» für mich als Jugendliche zu einer Art Bibel, in der ich immer wieder nachschlug. Solche Informationen findet man heute im Internet, unter anderem bei den klassischen Umweltverbänden.

Was sollten Eltern auf jeden Fall unterlassen?

Kinder in ihrer Wahrnehmung und ihren Bedürfnissen nicht ernst nehmen. Das passiert leider schneller, als man denkt, weil Erwachsene oft sehr von den eigenen Angelegenheiten in Anspruch genommen sind. Ich sehe das in meiner eigenen Familie: Meine jüngere Tochter beschäftigt der Klimawandel sehr, und bereits Nachrichten über das aktuelle Wetter, wenn es wieder einmal zu warm und zu trocken ist, lassen sie verzweifeln. Wenn es dann Situationen gibt, in denen ich nur mehr oder weniger schulterzuckend sage: «Ja, das ist ein Problem» und nichts darüber hinaus, trägt das wenig dazu bei, sie in ihrem Gefühl zu unterstützen, dass wir hier gemeinsam Handlungsfähigkeit entwickeln können.

Was würde stattdessen helfen?

Wenn wir eine solche Krise als Anlass nehmen, ein bisschen zu recherchieren: Was gibt es für konkrete Handlungsoptionen? Was nützt dem Klima am meisten? Dann kommen wir auf Antworten. Die können unbequem sein, wie das Einschränken von Flugreisen. Andere – wie die Reduktion des Fleischkonsums oder von Autofahrten – sind für uns als Familie schon länger eingespielte Praxis. Manchmal gibt es auch Sammelaktionen und eine Kindergruppe verkauft im Quartier selbst gebackene Muffins für den Schutz von Eisbären und erwirtschaftet ein paar Franken. Aus der Erwachsenenperspektive hat das mehr symbolischen Charakter, aber es unterstützt die Kinder im Gefühl von «Wir tun etwas».

Altersgerechte Informationen zur Stärkung der Medienkompetenz

Für jüngere Kinder (3–8 Jahre)
Eveline Hipeli: «Ulla aus dem Eulenwald»
www.ulladieeule.ch

Für unterschiedliche Altersgruppen
Peter Holzwarth: Life Skills mit Medien. Projektideen für Selbstbewusstsein und Lebenskompetenzen. Kopaed 2022, 218 Seiten, 28 Fr.

My Zambo
Hier werden die Inhalte nicht von den Redaktorinnen und Redaktoren vorgegeben, sondern zu einem grossen Teil von Kindern der Zambo-Community bestimmt.

SRF Kids News
SRF Kids News sind Nachrichten aus der Schweiz und der ganzen Welt für Kinder verständlich erklärt.

Kindersendungen
Podcasts und Kindersendungen aus aller Welt
www.lora.ch

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Fiss Ladis - Familie isst eis vor Brug Panorama
Advertorial
Wo Kinderherzen höher schlagen 
Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol ist ein Sommerparadies für Familien – voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Glücksmomente. 
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.