Erziehung8 minBei drei bist du tot!Wenn Kinder mit Spielzeugwaffen herumfuchteln, sind viele Eltern alarmiert. Experten raten zu Gelassenheit – und zu klaren Spielregeln.
Familie3 minWie mir ein «Spiisse» eine Erziehungslektion erteilteWas tun, wenn der Sohn seinen Spiisse selbst herausziehen will? Unsere Kolumnistin scheitert dabei grandios.
Familie6 minDie Kraft der AkzeptanzIndem wir unangenehme Gefühle zulassen, können wir lernen, zu akzeptieren, dass sich manche Dinge anders verhalten, als wir gerne hätten.
Familie14 min«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Erziehung13 min«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Familie4 min«Ich will nicht, dass meine Oma mich küsst»Die neunjährige Fiona stört es, dass sie von ihrer Grossmutter immer abgeknutscht wird. Sie traut sich aber nicht, ihr das zu sagen.
Erziehung1 minWas tun, wenn die Emotionen hochkochen?Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Gesundheit6 min«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Familie6 minVerzeihen ist mehr, als den Groll zu überwindenNiemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Familie11 minWas ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?Nun gehört Ihr Kind bereits zu den Grossen im Kindergarten. Was das bedeutet und wie sich Kinder im zweiten Kindergartenjahr entwickeln.
Entwicklung3 minKindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.
Schule9 minSchulstart: Die neue Rolle der ElternBeim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Gesundheit6 min«Nachts gamt mein Sohn, tagsüber schläft er»Ein Vater meldet sich beim Elternnotruf, weil sein arbeitsloser Sohn zuhause rumsitzt und das Familienleben belastet.
Erziehung14 min«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Blog6 minWie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleitenDie eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.
Elternblog12 minMisox – oder die Geschichte von der entfesselten DrachenköniginRedaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Erziehung14 min«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Entwicklung4 minWie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Erziehung7 minWo Kinder sind, da ist es lautKinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können.
Familie8 minWas malst du da?Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.
Entwicklung4 minDie emotionale Stärke von Jugendlichen fördernDas Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Gesundheit6 min«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Gesundheit5 minSo lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen EmotionenWie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Entwicklung7 minSo unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit GefühlenGefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.