«Hunde schaffen Zugang, wo Worte fehlen»
Frau Dobler, was ist «To Dog»?
Ein Gruppenprogramm für Heranwachsende aus dem Grossraum Zürich, das von Mitarbeitenden der psychiatrisch-ambulanten Spitex To Do initiiert wurde. Angesprochen sind Kinder und Teenager im Alter von 7 bis 13 Jahren mit psychischen Herausforderungen. In der Arbeit mit den Hunden erfahren sie mehr über sich selbst: Wie sie auf andere wirken, wie sie kommunizieren und lernen können, mit Stress und intensiven Gefühlen besser umzugehen.

Wie ist das Programm aufgebaut?
Es besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Kurseinheiten jeweils am Mittwochnachmittag. Dabei spielen unsere tierischen Partner eine Schlüsselrolle: acht Hunde, unterschiedliche Charaktere mit persönlichen Stärken und Schwächen.
Am Anfang bekommen alle Mitwirkenden «ihren» Hund zugeteilt, der sie durchs Programm begleitet. Die Tiere wurden sorgfältig ausgewählt, es braucht daher keine Vorkenntnisse mit Hunden. Der erste Kursteil umfasst jeweils die praktische Arbeit mit einem professionellen Trainer auf dem Hundeplatz. Abschluss jeder Kurseinheit ist die Reflexionsrunde: Was hat uns heute Mut gemacht, was war schwierig? Wo sehen die Jugendlichen Parallelen zu ihrem Alltag, was wollen sie besser machen? Moderiert werden die Gespräche von Fachpersonen.
Warum sind Hunde dabei so wertvoll?
Hunde sind ehrliche, einfühlsame Begleiter. Gerade für Jugendliche mit psychischen Problemen sind sie wertvolle Brückenbauer: Sie schaffen Zugang, wo Worte fehlen, und sind perfekte Lehrmeister, wenn es um Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Vertrauen und Stressmanagement geht. «To Dog» ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung. Doch das Angebot schafft, was therapeutische Settings oft schwer leisten können: Die Jugendlichen erleben Selbstwirksamkeit sehr unmittelbar – dass es auf sie ankommt, dass sie mit ihrem Verhalten etwas bewirken können und dass Veränderung möglich ist.
«To Dog» ist ein Angebot der Spitex To Do GmbH und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Grossraum Zürich. Die Teilnahme daran steht ihnen für einen einmaligen Betrag von 150 Franken offen. www.todog.ch