Manieren bei Kindern: Gutes Benehmen lernen ohne Druck
Merken
Drucken

Gutes Benehmen lernen ohne Druck

Lesedauer: 6 Minuten

Für ein angenehmes Miteinander braucht es gute Manieren. Doch wie bringt man seinen ­Kindern Anstandsregeln bei? Und welche sollen das heute überhaupt noch sein?

Text: Anna Gielas
Bild: Kyla Ewert

Im Bus sind alle Sitze belegt. Da steigt eine ältere Dame hinzu. Mit breitem Lächeln springt ein Mädchen auf und bietet ihren Sitz an. Die ältere Dame lächelt hocherfreut zurück. Auch die anderen Gäste sind von den Manieren des Mädchens sichtlich begeistert. Gutes Benehmen ist gern gesehen. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hätten es die meisten Befragten den Fahrgästen übelgenommen, wenn niemand aufgestanden wäre. Rücksicht auf die eigenen Mitmenschen zu nehmen, ist nach wie vor eine Tugend in unserer Gesellschaft.

Rücksichtsvoll zu sein bedeutet beispielweise nicht zu drängeln, nicht übertrieben laut aufzutreten, sein Gegenüber aussprechen zu lassen und zu einer Verabredung pünktlich zu erscheinen. Die grosse Mehrheit der Befragten legt gemäss der Umfrage Wert auf diese Verhaltensregeln. Und die anderen Befragten kommen nicht um sie herum. Denn, so die Kommunikationsexpertin Nandine Meyden: «Gute Umgangsformen sind grundlegende Spielregeln für das Miteinander in unserer Gesellschaft.»

Eltern, die beim Stichwort «Manieren» an Strenge, Kindertränen und blanke Elternnerven denken, können aufatmen: Das Gespür für ein gutes soziales Miteinander bekommen wir quasi in die Wiege gelegt. «Bereits 19 Monate alte Kleinkinder zeigen soziale Emotionen wie Empathie und Rücksicht, Zweijährige ein Bewusstsein dafür, ob ein Verhalten richtig oder falsch ist», wie Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich, sagt.

Und Dreijährige können ihren sozialen Gerechtigkeitssinn verbal ausdrücken: Sie kritisieren beispielsweise eine Puppe in einem Spiel, wenn diese eine Regel bricht. Kleinkinder besitzen ein beachtliches Bewusstsein für andere Menschen. Für Eltern ist das eine wunderbare Grundlage, das soziale Gespür ihrer Kinder Tag für Tag zu fördern. Das führt langfristig zu guten Umgangsformen und anderem wünschenswertem Verhalten wie Zivilcourage.

Das soziale Gespür täglich fördern

Das fängt schon im Kleinen an. Zum Beispiel indem der Vater das Kind im Bus darauf aufmerksam macht, wenn es zu laut ist. Dabei erklärt er, dass die anderen Fahrgäste womöglich müde sind oder schlicht ihre Ruhe wünschen. So laden Eltern ihr Kind dazu ein, seinen Mitmenschen Aufmerksamkeit und Empathie zu schenken.

Dabei sollte man möglichst konsequent sein: Lässt man das Kind im Bus einmal laut sein, dann wieder nicht, lernt es nicht. Bleiben die Eltern jedes Mal konsequent und entschlossen, festigt sich das frühkindliche Gespür für rücksichtsvolles Miteinander und kann mit der Zeit zu einer inneren Haltung werden – genau das ist das Ziel. Einem sozial aufmerksamen und respektvollen Kind fallen Umgangsformen grundsätzlich leichter. Es drängelt sich nicht blind durch eine Menschenmenge, um als Erstes dranzukommen. Und es spürt, wann «Bitte» und «Danke» angemessen sind, die zwei elementarsten Formen eines respektvollen Miteinanders.

Weshalb Eltern Vorbilder sind

Das wirkungsvollste Mittel, mit dem Eltern das soziale Bewusstsein und die Manieren ihres Nachwuchses fördern können, ist ihre Vorbildfunktion. Sie sollten ihren Kindern beispielsweise vorleben, einer Person die Tür aufzuhalten, wenn diese schwere Taschen trägt. Auch von Gesprächen der Eltern mit Fremden kann der Nachwuchs lernen, etwa den anderen nicht zu unterbrechen.

Das elterliche Vorbild beschränkt sich aber nicht auf den Umgang mit Personen ausserhalb der Familie – Mama und Papa müssen genauso rücksichts- und respektvoll mit ihrem Kind umgehen. Auch der Dialog spielt eine entscheidende Rolle: «Eltern sollten das gewünschte Verhalten erklärend und instruierend kommunizieren», sagt Moritz Daum. «Zum einen gilt es dem Nachwuchs zu wiederholen, dass andere Menschen Gefühle und Bedürfnisse haben, die unseren nicht nachstehen», erklärt Nandine Meyden.

Zum anderen sollten Eltern ihren Kindern deutlich machen: So wie ich mit anderen umgehe, so kommt es auch zu mir zurück. «Ich habe Einfluss darauf, ob mir Respekt und Wertschätzung gezeigt werden», erklärt Nandine Meyden, und: «Es ist lehrreich, die Kinder dahin zu bringen, dass sie spüren, wie das ist, wenn jemand sich beispielsweise nicht bedankt.» Wenn das Kind einem Klassenkameraden ein Geburtstagsgeschenk macht, können Eltern nachfragen: «Wie hättest du dich gefühlt, wenn dein Freund oder deine Freundin sich nicht bei dir bedankt hätte?»

Auch ein tägliches Gespräch stärkt das Bewusstsein des Kindes für seine Mitmenschen. Es muss nicht lange sein, bereits ein paar Minuten reichen. Bei diesem Austausch sollten Mama und Papa charakterbildende Fragen stellen wie: «Wie hast du heute jemandem geholfen?» Oder: «Was meinst du, wie Marc sich dabei gefühlt hat?» Eltern können von ihrem Tag berichten und ihre Vorbildfunktion in erzählerischer Form umsetzen. Etwa: «Heute Morgen habe ich einem Herrn die Tür des Trams offengehalten, sonst hätte er es verpasst und für sein Zuspätkommen wahrscheinlich Ärger bekommen.»

Wenn Regeln zu restriktiv sind und das Kind in seiner natürlichen Neugier einschränken, kann das negativ für seine Entwicklung sein.

Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie

«Benimm dich!» oder «Wie sagt man?». Meistens meinen Eltern es nur gut: Sie möchten zeigen, dass ihr Nachwuchs ein braves, gut erzogenes und im Grunde bezauberndes Kind ist. «Aber mit solchen Bemerkungen üben Eltern starken Druck auf den Heranwachsenden aus», sagt Annamaria Fisler, Pädagogin und Erziehungsberaterin aus Freiburg.

Druck und Zwang sind schlechte Lehrer. Im schlimmsten Fall führen sie zu Ungehorsam, Angst und Unsicherheit des Kindes. «Wenn Regeln zu restriktiv sind und das Kind in seiner natürlichen Neugier, seinem natürlichen Bewegungsdrang einschränken, ohne dass dies notwendig wäre, kann das negativ für seine Entwicklung sein», erklärt Moritz Daum.

Die «jungen Wilden» sind kein Zeichen von elterlichem Versagen

Eltern haben viele Möglichkeiten, um selbst einem scheinbar floskelhaften «Danke» den Zwang zu nehmen, beispielsweise mithilfe kleiner Alltagsrituale. Annamaria Fisler berichtet aus eigener Erfahrung: «Als unser Sohn klein war, haben wir uns vor dem Essen die Hände gereicht, zusammen das ‹En-Guete-Lied› gesungen und uns immer bei der Person bedankt, die gekocht hat.» Ihr Sohn, heute 27 Jahre alt, bedankt sich noch immer, wenn er zum Essen kommt. «Er hat als Kleinkind dank des kleinen Rituals auf spielerische Art gelernt, ‹Danke› zu sagen», so die Pädagogin. Das Tolle an solchen Familienritualen? Kinder erleben das «Danke» nicht als lästige, einstudierte Pflicht – sondern als einen wertvollen, vielleicht sogar glücklichen Moment mit der Familie.

Auch bei Jugendlichen ist die Geduld der Eltern gefragt. Besonders wenn Teenager beleidigend und laut werden. Schnell legen Mütter und Väter das Verhalten der «jungen Wilden» als elterliches Versagen aus, als das vermeintliche Scheitern ihrer Erziehung. Diese Gedanken seien unnötig, sagt Caroline Märki, Familienberaterin und Leiterin des Familylab Schweiz. «Eltern tun sich selbst und den Heranwachsenden den grössten Gefallen, wenn sie gelassen bleiben», so die Pädagogin. Doch das ist leichter gesagt als getan. Als Familienberaterin stellt Caroline Märki fest, dass Eltern mit den Widerworten von Jugendlichen nicht umgehen können – und ihnen gegenüber vorwurfsvoll werden. Dabei übersehen die Erwachsenen etwas Wichtiges: «Jugendliche werden im Grunde dann aufmüpfig, wenn sie sich nicht respektiert fühlen», so die Expertin.

Aufgeben und einfach machen lassen ist keine Option

Dass der Nachwuchs dann unschön reagiert, sei kaum verwunderlich. Dabei haben Eltern guten Grund, gelassen zu bleiben: «Sie haben dem Teenager über Jahre hinweg ein gutes Benehmen vorgelebt und mitgegeben – und das wird sich in Zukunft zeigen», betont Caroline Märki. Allerdings sollten Mütter und Väter nicht jede Form der jugendlichen Aufmüpfigkeit akzeptieren. Besonders wenn ein Teenager nicht nur ab und zu respektlos und ausfallend reagiert, sondern das schlechte Verhalten konstant ist. «In diesem Fall sollten Eltern gemeinsam mit dem Kind zur Familienberatung gehen», rät Caroline Märki.

Geduld, Geduld, Geduld. Das gilt sowohl für die Eltern von Jugendlichen als auch von Kindern. Aufgeben und die Heranwachsenden einfach machen lassen ist keine Option. Und wenn Eltern ab und zu die Geduld schwerfällt, können sie sich vergegenwärtigen, dass es im ­Grunde um viel mehr als die Karriere ihres Nachwuchses geht. Indem Mütter und Väter das Bewusstsein ihrer Kinder für ihre Mitmenschen fördern und festigen, verhelfen sie ihnen nicht nur zu respektvollen Interaktionen mit anderen – sondern ermöglichen ihren Kindern überhaupt erst, tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.

4 Tipps: Gute Manieren – spielerisch gelernt

  1. Viele Illustrationen und Bilder in Kinder­büchern eignen sich als Fehlersuchbilder zum Thema Werte. Wenn Sie gemeinsam solche Bilder ansehen, können Sie fragen: «Ich sehe drei Menschen, die sich sehr ­rücksichtslos verhalten. Kannst du sie auch finden?»
  2. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach Begrüssungsritualen aus anderen Zeiten und anderen Kulturen. Fernsehen oder der aktuelle Stoff des Geschichts- oder Geografieunterrichts eignen sich wunderbar dazu. Wenn Ihre Kinder Freude an Rollenspielen haben, können Sie beispielsweise einen Tag so grüssen wie im Mittelalter oder im Orient.
  3. Kinder, die eine Puppenküche haben, können die Eltern «einladen». Dann müssen die Eltern anklopfen oder «klingeln», sie werden begrüsst und vorgestellt.
  4. Veranstalten Sie ein «Kinderregel-Essen». Bei dieser Mahlzeit dürfen die Kinder bestimmen, welche Regeln gelten sollen. Wichtig ist, dass die Regeln vorher besprochen werden und allen bekannt sind. Das lässt auch kleinere Kinder erkennen, wie Regeln das Zusammenleben steuern und beeinflussen.

(Quelle: Nandine Meyden: Jedes Kind kann sich benehmen. So lernen Ihre Kleinen gute Umgangsformen, Humboldt Verlag)

Anna Gielas

Anna Gielas
schliesst zurzeit ihr Doktorat an der University of St Andrews in Schottland ab und schreibt für deutsch- und englisch- sprachige Printmedien. Sie lebt mit ihrer Familie in Edinburgh.

Alle Artikel von Anna Gielas

Mehr zum Thema Erziehung

Stefanie Rietzler
Blog
«Bei den Grosseltern darf mein Kind alles!»
Eine gute Beziehung zwischen Enkelkind und Grosseltern ist wertvoll für beide Seiten. Da verträgt es auch andere Regeln als zu Hause.
Fiss Ladis - Familie isst eis vor Brug Panorama
Advertorial
Wo Kinderherzen höher schlagen 
Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol ist ein Sommerparadies für Familien – voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Glücksmomente. 
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Neigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.
Gefühl: Monatsinterview mit Claus Koch
Erziehung
«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Fünfjähriges Mädchen hüpft alleine auf dem Weg
Erziehung
«Kinder müssen sich draussen frei bewegen dürfen»
Wann ist ein Kind bereit, den Kindergartenweg allein zurückzulegen? Pädagogin Kerstin Ullmann über die Ausweitung der kindlichen Lebenswelt.
Erziehung
Ausmisten mit Kindern: Die 9 wichtigsten Erkenntnisse
Sammeln ohne Ende? Ein Erziehungswissenschaftler und eine Aufräumexpertin erklären, wie sich das Chaos im Kinderzimmer beherrschen lässt.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder sowie Tageskinder. Ihre Tochter Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu?
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Wie geht ein Kleinkind mit Emotionen um?
Entwicklung
«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?
Entwicklung
Die neuen «Kosmos Kind»-Vorträge 2025
Am 28. Januar startet «Kosmos Kind» mit der neuen Vortragsreihe. Entwicklungspädiater Oskar Jenni stellt das Programm vor. 
Placebo und Magie: Kleines Mädchen mit Glitzer im Gesicht.
Erziehung
Wie Placebo den Alltag mit Kindern verzaubern kann
Der Placebo-Effekt beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit. Er sorgt auch für mehr Magie und Leichtigkeit im Familienalltag.