Der beste Erziehungsratschlag -
Merken
Drucken

Der beste Erziehungsratschlag

Lesedauer: 2 Minuten

Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.

 

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Sobald man Kinder hat, bekommt man Ratschläge. Alle geben welche. Die eigenen Eltern. Die Schwiegereltern. Entfernte Verwandte. Freunde. Fremde. Alle haben anscheinend das Gefühl, uns sagen zu müssen, was wir mit unseren Kindern besser machen könnten. Es nervt ein wenig. Weil die Ratschläge meistens von Dingen handeln, die die Person mit ihren eigenen Kindern gemacht hat. Oder hätte machen wollen. Aber nie von meiner Situation.

Und doch höre ich eigentlich gern Ratschläge, weil sie viel über das Gegenüber verraten. Es ist, dies nur am Rande, eine der wundervollsten Arten, Menschen kennenzulernen: sie um Rat fragen. Man erfährt die absurdesten Sachen. Und manchmal erhält man Goldstücke.

Wie das eine Mal, als meine schwedische Freundin darüber sprach, dass wir, indem wir unsere Kinder vor jeder Negativerfahrung schützen, ihnen die Erfahrung rauben, an den Schwierigkeiten zu wachsen. Man nennt solche Eltern in Schweden «curlingföräldrar». Weil wir, wie die Wischer im Curling dem Stein den Weg bereiten, unseren Kindern unermüdlich alle Hindernisse aus dem Weg räumen, damit der Nachwuchs sicher durch die bedrohliche Kindheit rutscht.

Aber man kann seine Kinder nicht vor allem schützen, so meine Freundin, denn egal, was wir unternehmen, unsere Kinder werden durch Prüfungen fallen, sie werden sich verlaufen, keine Freunde finden, Liebeskummer erleben.

Dem gegenüber stellte sie einen ungewöhnlichen Vorschlag: Wenn wir als Eltern mal in einer kniffligen Situation sind, sollten wir unsere Kinder um Rat fragen. Natürlich geht es nicht darum, unsere Erwachsenenprobleme auf Kinder abzuwälzen. Es geht darum, unseren Kindern zu zeigen, dass alle Menschen – auch wir Eltern – manchmal vor schwierigen Situationen stehen oder Rückschläge erleben. Und zugleich signalisieren wir ihnen, dass uns ihr Urteil interessiert.

Manchmal hilft es auch einfach, jemandem zu erzählen, dass man nervös ist.

Als ich also unlängst einen Vortrag halten sollte und wie immer etwas unsicher und nervös war, ging ich zu meiner Tochter und fragte sie: Was soll ich machen? Sie schaute mich erstaunt an. Und allein dieser Blick verriet mir, dass wir diese Situation noch nie gehabt hatten. Noch nie zuvor war ich zu ihr gekommen, um Rat zu erfragen.

Das Blatt hatte sich gewendet. Ich brauchte Hilfe und richtete mich an sie. Rasch gab sie mir zwei erstaunliche Ratschläge. Erstens: Stell dich vor einen Spiegel und übe den Vortrag. Oft. Und zweitens: Die Leute sehen dich zum ersten Mal. Sie werden dich okay finden. Sie wissen ja nicht, ob du eigentlich besser sein könntest.

Ich nickte langsam. Sie lächelte. Später sah sie mich vor dem Badezimmerspiegel stehen und meinen Vortrag üben. «Manchmal hilft es auch einfach, jemandem zu erzählen, dass man nervös ist», sagte sie und begann sich die Zähne zu putzen. Wenn man mich fragt: Was würden Sie Eltern im Umgang mit ihren Kindern raten?, sage ich ab sofort: Frage deine Kinder um Rat, wenn du in der Klemme steckst.

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dafür isst der Vater nun doppelt so viel.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Helikopter-Eltern: Mutter streckt schützend die Hand nach trottifahrender Tochter aus
Blog
Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.