Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Matthias Lehmann: Wir haben uns vor sieben Jahren getrennt, da war Tom acht Jahre alt. Der Richter staunte nicht schlecht, als wir mit ausgefüllten Trennungsformularen erschienen. Wir haben es geschafft, uns als Paar zu trennen, ohne dass die Elternschaft darunter leiden fmusste. Es gibt Paare, die sind noch zusammen und haben es schlechter miteinander als wir.
Martina Kral: Natürlich gab es Situationen, in denen ich am liebsten alles an die Wand geschmissen hätte. Doch das Kind geht das alles nichts an. Ich wurde als Partnerin zurückgelassen, nicht als Mutter. Also hielt ich die ganze Wut, die Aggressionen vor Tom fern. Und ich schüttete mich mit Arbeit zu, das half. Nun habe ich damit abgeschlossen, bin dankbar über ein tolles, gesundes Kind. Mein Credo: Alles, nur kein Selbstmitleid. Steckt euer Ego in die Tasche, es lohnt sich!

Matthias Lehmann: Das zeugt von Grösse. Es gibt Paare, die kreuzen am Elternabend auf, und man sieht schon von Weitem eine Giftwolke, die sie umgibt. Ich bin froh, dass das bei uns nie so war.
Tom Lehmann: Ich kann mich schon noch daran erinnern, wie es zu dritt war. Das war eine sehr schöne Zeit. Dann hiess es, dass ich nun in zwei Wohnungen leben sollte, mal hier, mal da. Das fand ich damals lustig, total cool. Irgendwann vermisste ich aber die zweite Person um mich herum schon.
Martina Kral: Mit zehn Jahren sagtest du, du hättest es langsam gesehen, nun könne man wieder zusammenziehen. Da war es an der Zeit, dir zu sagen, dass wir Eltern es nicht schaffen, zusammenzuleben.
Online-Dossier Trennung:
Tom Lehmann: Heute stimmt es für mich. Ich wohne mit meiner Mutter, aber mein Vater hat eine Wohnung in derselben Siedlung, ich habe also zwei Zimmer.
Matthias Lehmann: Wir Eltern treffen uns mindestens einmal im Monat, um die nächsten Wochen zu planen. Konkret gehen wir unsere Agenden Tag für Tag durch. Als Tom acht war, verglichen wir akribisch unsere Dienstpläne. Wo es Lücken gab, organisierten wir Mittagessen bei einer anderen Familie oder sorgten dafür, dass Tom bei Freunden übernachten kann. Das ist heute nicht mehr nötig. Tom ist mittlerweile sehr selbständig.
Martina Kral: Wenn wir planen, sprechen wir auch über alles andere: über Noten in der Schule oder ob Tom neue Schuhe braucht. Wenn ich der Lehrerin etwas schreibe, nehme ich Matthias immer ins CC. So sind wir immer auf dem gleichen Stand. Schlimm, wenn man bewusst Informationen zurückhält, um sich gegenüber dem Ex-Partner einen Vorteil zu verschaffen.
Matthias Lehmann: Als es zur Scheidung kam, gabs punkto Unterhalt und Finanzen eine Pattsituation. Heute noch teilen wir Toms Kosten hälftig – grössere Posten wie Snowboardkurs oder Gitarrenunterricht sowieso. Aber auch für kleinere Sachen gibt es ein Tom-Konto, auf das wir beide einzahlen.

Martina Kral: Mein eigenes Geld und meine eigene Wohnung ermöglichten es mir, unabhängig zu sein. Ohne eigenes Einkommen wäre ich nach der Trennung womöglich nicht nur in ein emotionales, sondern auch in ein finanzielles Loch gefallen.
Tom Lehmann: Ich verbringe schätzungsweise 30 Prozent meiner Zeit beim Vater. Es war auch schon mehr. Ich gehe in die 2. Sek. In einem Jahr komme ich aus der Schule. Wo ich dann leben werde, hängt davon ab, wo ich eine Lehrstelle finde.
Martina Kral: Die Abmachung zwischen Matthias und mir ist, dass wir in derselben Stadt und im selben Quartier bleiben, solange Tom schulpflichtig ist. Wir sind beide in neuen Partnerschaften. Gut möglich, dass einer von uns einmal umzieht. Klar ist, dass es auch für Tom stimmen muss, schliesslich ist er für uns beide das einzige leibliche Kind. Warum nicht eine Männer-WG mit euch zwei? Das wäre doch auch schön.
Weiterlesen:
- Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
In den letzten 50 Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz mehr als verdoppelt. Eine Trennung muss aber nicht zwingend einen negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben. Vorausgesetzt, die Eltern schaffen es, sich zum Wohle des Kindes zu verhalten. Wie geht das?
- Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, sagt die Psychologin.
- «Was wir durchmachen mussten, wünsche ich keiner anderen Familie»
Sie wollte die Kindererziehung nach der Trennung aufteilen, ihr Ex-Mann beanspruchte die Obhut für sich. Der Fall von Mahalia Kelz zeigt, dass sich Gerichte mit der alternierenden Obhut noch schwertun.

Alle weiteren Artikel aus unserem Dossier Scheidung können Sie in der Märzausgabe nachlesen. Das Heft ist ab dem 7. März 2018 am Kiosk oder online erhältlich.