Time-out mit Ponys: «Ein sicherer Lernort ausserhalb der Schule»
Frau Pfiffner, an wen richtet sich Ihr Time-out-Angebot?
Wir kommen ins Spiel, wenn das System Schule-Kind-Elternhaus an den Anschlag kommt, es schnelle Entlastung, eine Veränderung, eine Verschnaufpause braucht. Wir begleiten Kinder und Jugendliche von Kindergarten bis Oberstufe, die eine schulische Auszeit brauchen – sei es aufgrund familiärer Krisen, Schulangst, Verhaltens- oder sozialer Probleme. Bei uns haben sie einen sicheren Lern- und Entwicklungsort, wo sie Abstand gewinnen, zur Ruhe kommen und an ihren Themen arbeiten können.

Was erwartet Kinder im Time-out?
Wir sind auf einem Bauernhof beheimatet und betreuen maximal drei Kinder. Dies ermöglicht uns, individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen. Unser Programm orientiert sich wenn möglich am Lehrplan 21 und verfolgt zwei Schwerpunkte. Einerseits handlungs- und erlebnisorientiertes Lernen, das Kindern ermöglicht, sich in Kompetenzen wie Selbstregulation, Empathie, Problemlöse- oder sozialen Fähigkeiten zu üben, ihnen aber auch den Zugang zu Themen aus Mathe, Technik und Natur vereinfacht. Mathematisches Verständnis lässt sich auch trainieren, wenn man mit Steinen arbeitet oder Futter für die Tiere abwiegt. Der andere Schwerpunkt betrifft heilpädagogische Förderlektionen, in denen wir schulische Inhalte vertiefen.
Sie setzen zudem auf Unterstützung durch Ponys. Was macht diese wertvoll?
Tiere spiegeln unser Verhalten, sie geben dem Kind unmittelbares Feedback, wie es auf sein Gegenüber wirkt, ohne es zu bewerten. Im Austausch mit ihnen lernt es viel darüber, wie es wirksam kommunizieren, mit Stress umgehen und auf andere zugehen kann. Tiere wirken zudem beruhigend, weil sie unseren gedanklichen Fokus aufs Hier und Jetzt lenken.
Wir machen auch die Erfahrung, dass Kinder von Strukturen rund um die Tierpflege profitieren: Misten, Füttern, Putzen – oft sind diese Abläufe Eisbrecher, die es ermöglichen, erstmals in Kontakt zu kommen. Wir überlassen es den Kindern, wie viel Zeit sie mit den Tieren verbringen möchten. Manche sind ganz versessen darauf, andere zurückhaltend – kalt lassen die Tiere niemanden.
Mehr zum Time-out-Angebot im Zürcher Oberland: ponykids.ch/time-out