Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Lesedauer: 4 min
Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Spannende Sachbücher für Eltern
Simone Pfeffer: Sozial-emotionale Entwicklung fördern. Wie Kinder in der Gemeinschaft stark werden. Herder 2017, 128 Seiten, ca. 20 Fr.Wie können Eltern ihre Kinder bei den Herausforderungen in Kita und Kindergarten begleiten? Konkrete Hilfen für den Umgang mit Konflikten.
Remo Largo: Kinderjahre. Die Individualität des Kindesals erzieherische Herausforderung. Piper 2019, 464 Seiten, ca. 36 Fr.In verständlicher Sprache macht der bekannte Entwicklungsforscher Remo Largo anhand vieler Beispiele deutlich, dass Erziehen bedeutet, das Kind in seiner Entwicklung so zu unterstützen, dass es zu dem Wesen werden kann, das in ihm angelegt ist.
Herbert Renz-Polster: Menschenkinder. ArtgerechteErziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht. Kösel 2016, 256 Seiten, ca. 23 Fr.Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster zeigt: Wer das biologische Urprogramm seiner Kinder versteht, kann ihnen zuverlässig beistehen. Auch in einer Welt, die sich so rasant wandelt wie nie zuvor.
Michael Schulte-Markwort: Kindersorgen. Was unsere Kinder belastet und wie wir ihnen helfen können. Knaur 2017, 368 Seiten, ca. 17 Fr.Was tun, wenn das Kind nicht mehr zur Schule gehen will? Wenn der Bruder die kleine Schwester ätzend findet? Der Arzt und Psychiater Michael Schulte-Markwort bietet Eltern einfache Lösungsansätze für die Probleme ihrer Kinder.
Angelika Kullik, Franz Petermann: Emotionsregulation im Kindesalter. Hogrefe 2012, 186 Seiten, ca. 39 Fr.Schreibabys, Wutkinder, «Angsthasen» – sie alle scheitern an der Regulation ihrer Emotionen. Das Buch stellt Strategien für Kinder in den ersten Lebensjahren vor, um positive und negative Emotionen und daraus resultierende Verhaltensweisen zu regulieren.
Bücher zum Ausmalen und Mitmachen
Kristina Calvert, Eva Muggenthaler: Lügen Ameisen eigentlich? Ein Bilderbuch zum Weitermalen und Philosophieren. Aracari 2014, 40 Seiten, ca. 24 Fr. Das Buch regt Kinder zum Selberdenken, Miteinanderdenken und Weiterdenken an.
Atelier Flora: Abc im Zauberwald. Ein magisches Mitmachbuch. Duden 2021, 80 Seiten. ca. 9 Fr.Die Freunde Momo, Pauli und Ella leben im Zauberwald. Dort treffen sie magische Wesen und entdecken die Buchstaben.
Bilderbücher für Kinder
Helme Heine: Freunde. Werkstattausgabe. Beltz 2021, 46 Seiten, ca. 29 Fr.Die Jubiläumsausgabe des Klassikers mit einem Atelierbericht zur Entstehung der besten Freunde Franz von Hahn, Johnny Mauser und Schwein Waldemar.
Linda Sarah, Benji Davies: Beste Freunde. Aladin 2018, 32 Seiten, ca. 19 Fr.Ben und Eddy sind beste Freunde und erleben die tollsten Abenteuer. Eines Tages will Sam auch mitspielen und mischt die Freundschaft auf.
Lorenz Pauli: Böse. Atlantis 2016, 32 Seiten, ca. 28 Fr.Aus heiterem Himmel rastet das Pferd auf dem Bauernhof aus und plagt die Maus. Ein Bilderbuch über Abgründe, Provokationen und versteckte Emotionen.
Schöne Geschichten zum Vorlesen
Toon Tellegen, Marc Boutavant: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen. Hanser 2015, 80 Seiten, ca. 21 Fr.Eichhörnchen, Elefant, Klippschliefer und Käfer sind erbost, wütend, zänkisch. Aber diese Zustände werden in den Geschichten von Toon Tellegen nicht verurteilt, sie haben eine gewisse Berechtigung – denn seine Helden lernen alle daraus und begreifen, wie sie mit Wut und Enttäuschung umgehen können.
Francesca Sanna: Ich und meine Angst. NordSüd 2020, 40 Seiten, ca. 25 Fr.Einfühlsam erzählte Geschichte über Neuanfänge, die schwer sind und von Ängsten und Unsicherheiten begleitet werden. Nominiert für den Kinderbuchpreis 2020.
Bildung für starke Eltern und starke Kinder mit einer Übersicht über diverse Kurse und Vorträge zu Erziehungsfragen: www.elternbildung.ch
Elternkurse mit Fokus auf Wertschätzung, Liebe und Respekt zur Begleitung von Eltern und ihren Kindergartenkindern: www.instep-online.ch
Sozialkompetenz
«Eltern und Schule stärken Kinder», ein Projekt und Programm der Fachhochschule Nordwestschweiz zur ressourcenorientierten Förderung der psychosozialen Gesundheit des Kindes: www.esski.ch
Frühförderung Übersicht über die heilpädagogische Früherziehung und Logopädie in der frühen Kindheit: www.stiftungnetz.ch
Dieser Artikel stammt aus dem «Kindergartenheft 1. Jahr/Frühling» mit dem Titel «Gut eingelebt» und wendet sich an Eltern von Kindergartenkindern des ersten Jahres. Bestellen Sie jetzt eine Einzelausgabe!
Lesen Sie mehr zum Thema Kindergarten:
Ab in den Dreck! Wir alle haben es von Kindesbeinen an gepredigt bekommen: Vitamine essen und viel frische Luft stärken unser Immunsystem. Aber was genau ist dieses ominöse Immunsystem? Wie funktioniert es? Und profitiert es tatsächlich von der täglichen Portion Grünzeug und einem Spaziergang?
Naheliegende Abenteuer Wie muss die Zeit mit Kindern verbracht werden, damit diese lange daran zurückdenken? Das hat sich unser Kolumnist gefragt – und sich von einem Buch inspirieren lassen.
Das «freche» Kind Ist Ihr Kind aufmüpfig, benimmt sich unmöglich und benutzt Fluchwörter? Warum solches Verhalten typisch für dieses Alter ist – und wie der Umgang damit leichter fällt.