Medien16 min«Eltern müssen lernen, sich beim Handy durchzusetzen»Medienprofi Daniel Wolff weiss, wie lange Kinder täglich am Handy sind – und was sie im Netz erleben. Eltern sollten sie besser begleiten.
Erziehung1 minSprechen Sie mit Ihrem Kind über Social MediaIhre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy und surft dort auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien – Sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht, wie sie es ansprechen sollen.
Erziehung1 minZeigen Sie Interesse an der Welt Ihres KindesIhr Kind liebt Barbiepuppen? Oder Computergames? Es ist ganz vernarrt in einem bestimmten YouTuber? Manche Interessen unserer Kinder sind uns Eltern fremd.
Erziehung1 minEssstörungen vorbeugen und «heilen»Essstörungen beginnen oft im Kindesalter, werden aber teilweise erst in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Wie man ihnen vorbeugen kann, erzählt Simone Munsch in ihrem Vortrag.
Kolumnen5 minTiktok als Einstiegsdroge?Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Erziehung1 minAdoleszenz – Chancen und Herausforderungen im JugendalterMit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Medien2 minGrenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Videos & Podcasts1 minHochbegabte in der Schule: Werdet Lernexperten!Woran merkt man eigentlich, dass ein Kind hochbegabt ist – wie lässt sich das abklären? Und warum haben hochbegabte Kinder und Jugendliche oft Probleme in der Schule?
Videos & Podcasts1 minWie sieht die Schule der Zukunft aus?Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Videos & Podcasts1 minMehrsprachig aufwachsen – was bedeutet das für ein Kind?Moritz Daum stellt wichtige Studienergebnisse vor und erläutert, was Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder richtig und falsch machen können.
Videos & Podcasts1 minMein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.
Videos & Podcasts1 minDyslexie: Buchstabensuppe im KopfWas weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert in ihrem Vortrag, woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht.
Videos & Podcasts1 minWarum asoziales Verhalten zur Kindheit gehörtWo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? «Kinder müssen aus der Blase ausbrechen und das Leben entdecken dürfen!», fordert Allan Guggenbühl.
Kolumnen4 minSchadet Tiktok unserem Kind?Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Kolumnen2 minWas ist Twitch?Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Kolumnen2 minDie 5 besten Erklärvideos für mehr digitale SicherheitAuf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.
Videos & Podcasts1 minErziehen ist kein Wohlfühl-Spa«Erziehen ist Scheitern in Raten. Aber scheitern Sie mit Würde, Kompetenz und Eleganz», sagt Philipp Ramming. Er ist einer der führenden Schweizer Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experte in Erziehungsfragen.
Videos & Podcasts1 minVom Ich zum Du – kindliches Sozialverhalten in den ersten Lebensjahren«Kann man einem Kind soziales Verhalten als Kompetenz beibringen? Und was ist angeboren und somit entwicklungsabhängig?» Die Kinder- und Jugendmedizinerin Dr. Caroline Benz zeichnet den Weg nach, auf dem Kinder eine persönliche Identität entwickeln und in Beziehung zum Gegenüber treten.
Videos & Podcasts1 minWie Sprache in den Kopf kommt«Muttersprache beginnt nicht erst, wenn Kinder anfangen, die ersten Wörter von sich zu geben.» Neuropsychologe Martin Meyer skizziert, wie sich die Sprache im kindlichen Gehirn entwickelt.
Videos & Podcasts1 minElterliche Sensitivität und Bindung«Eine sichere Bindung ist die Basis für den Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen», sagt Guy Bodenmann. Der Psychologe erklärt, welche Rolle dabei die elterliche Sensitivität spielt.
Videos & Podcasts1 minMythen und Fakten zur Kindheit«Die kindliche Entwicklung verläuft auf unterschiedlichen Ebenen – und bei jedem Kind unterschiedlich schnell», sagt Oskar Jenni.
Videos & Podcasts1 minErfolgsfaktor «Schulisches Selbstvertrauen»«Ich kann es» und «Das bringt mir was» – das sind aus Sicht des renommierten Bildungforschers Ulrich Trautwein die beiden wichtigsten Formeln für gelingendes, leichtes Lernen.
Videos & Podcasts1 minKinder auf Erfolgskurs?«Der gelingende Werdegang eines Kindes hängt nicht von guten Noten ab», sagt Margrit Stamm. Sie zeigt auf, welche Lebenskompetenzen Eltern bei ihren Kindern fördern sollten.
Videos & Podcasts1 minDas kindliche Hirn im digitalen ZeitalterWie begegnen wir als Eltern und Bezugspersonen der Herausforderung, dass Heranwachsende eher «gefährdet» sind, sich Süchten unterschiedlicher Art zu ergeben? Prof. Dr. Lutz Jäncke gibt Auskunft.