Familie6 min«Kinder akzeptieren ein Nein besser, wenn sie Fürsorge erkennen»Psychologe Fabian Grolimund sagt, Eltern hätten nicht einfach die Aufgabe, Grenzen zu setzen, sondern ihre Kinder auch zu ermutigen, für sich selbst einzustehen.
Was macht eine Familie glücklich? Familie3 minWas braucht eine Familie, um glücklich zu sein?Glück ist nicht unbedingt laut oder bunt. Oft zeigt es sich in vermeintlich unscheinbaren Momenten des Familienalltags, sagt der Psychologe und erfolgreiche Buchautor Fabian Grolimund.
Blog7 minWeshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen solltenViele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Schule2 minWie fördere ich selbständiges Lernen?Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Blog6 minLiebe Väter, ich bin sauer!Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre Kinder sind?
Erziehung6 min«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Schule1 minUnterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der PraxisDie sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Blog6 minMusst du so austicken?Kinder, die zu Wutausbrüchen neigen, haben häufig unterentwickelte Problemlösefähigkeiten, schreibt unser Kolumnist Fabian Grolimund. Mit etwas Übung lassen sich diese gemeinsam trainieren.
Schule3 minSo kann sich Ihr Kind besser konzentrierenWas braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.
Schule2 minSo bleibt das Gelernte besser im GedächtnisDie fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.
Fabian Grolimund6 minWie Wut uns weiterbringtWut gilt als schlechtes Gefühl. Dabei birgt sie eine grosse produktive Kraft. Wie können wir sie so nutzen, dass unser Ärger uns weiterbringt?
Schule4 minWas Lehrpersonen unter den Nägeln brenntWie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.
Schule2 minWie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?Im Zentrum der vierten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.
Erziehung7 minHilfe ohne MahnfingerEltern und Lehrpersonen von verhaltensauffälligen Kindern stossen oft an ihre Grenzen. Unterstützung bietet eine sogenannte Multifamiliengruppe. Drei Schulpsychologinnen geben Einblick in ihre Arbeit mit einer Gruppe in Zürich.
Schule2 minWie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?Im Zentrum der dritten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.
Fabian Grolimund6 minWas Kindern nach einer Trennung hilftFast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten.
Schule2 min«Schule kann man nicht erklären, man muss sie leben»Franca Portmann, 53, arbeitet als Primarlehrerin in Wangen BE. An ihrer Schule veranstaltet sie ein Schulcafé, das Eltern vertiefte Einblicke in das Schulleben gibt.
Schule5 min«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.
Schule3 min«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»Jasmin und Fabian haben drei Kinder, darunter einen autistischen Sohn. Trotz Schwierigkeiten können Sie von Lehrpersonen viel Positives berichten.
Schule2 min«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»Nicole Egli und Daniel Kottmann glauben, dass gegenseitige Wertschätzung das Wichtigste ist, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen.
Machen Sie Ihren Job, ich mache meinenSchule2 min«Machen Sie Ihren Job, ich mache meinen!»Mütter und Väter machen es Lehrkräften im Elterngespräch manchmal unnötig schwer. Diese Sätze triggern Lehrpersonen besonders stark.
Schule13 minSpannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kannEltern und Schule rücken immer näher zusammen. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?
Schule6 min3 Fehler, die Schulen im Umgang mit Eltern vermeiden solltenWenn das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus belastet ist, liegt das meist an mangelnder oder ungenügender Kommunikation.
Schule2 min3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit ElternIm Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.