Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Merken
Drucken

Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen

Lesedauer: 2 Minuten

Kinder kommen früh mit Smartphones und sozialen Medien in Kontakt. Eine altersgerechte Begleitung durch die Eltern unterstützt sie dabei, medienkompetent zu werden.

Text: Christine Amrhein
Bild: Adobe Stock

Fast jeder Jugendliche hat heute ein Smartphone und sehr viele nutzen Social Media. «Mädchen folgen oftmals sehr schlanken Models oder Fitness-Influencerinnen», sagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli. «Diese verbreiten häufig Tipps, wie man sich durch Ernährung und Bewegung schlank halten kann, und posten Fotos, auf denen sie untergewichtig sind.» Buben orientieren sich oft an Vorbildern, die Wert auf Muskeln und einen sportlichen, gesunden Lebensstil legen.

Wenn den Eltern etwas auffällt, was ihnen Sorgen macht, sollten sie es ansprechen.

Doch Schönheitsideale im Netz sind in den meisten Fällen unrealistisch – und damit unerreichbar. Denn mit Filtern lassen sich Fotos und Videos leicht manipulieren. Zudem sind sie rund um die Uhr verfügbar. «Das kann Jugendliche stark unter Druck setzen», so die Psychologin Felicitas Forrer.

Kinder frühzeitig vorbereiten

Für Eltern ist daher das Thema Medienerziehung sehr wichtig – und sie sollten früh damit beginnen. «Das gilt auch für die Themen Körperbilder und Essstörungen», betont Dagmar Pauli. Ab etwa 8, 9 Jahren sollten Eltern ihre Kinder auf die Nutzung von Smartphones und Social Media vorbereiten. «Bis 12, 13 Jahre sollten sie klare Regeln vorgeben – etwa, dass Handys nur für eine bestimmte Zeit am Tag genutzt werden», so die Kinder- und Jugendpsychiaterin. «Dabei müssen sie auch die Inhalte, mit denen die Kids sich beschäftigen, im Auge behalten und einen kritischen Blick darauf vermitteln. Das geht nur, wenn Eltern sich für die Welt ihrer Kinder, auch im Bereich Social Media, interessieren.»

Ab etwa 15 bis 16 Jahren haben Eltern nicht mehr so viel Einfluss, sind aber weiterhin die wichtigsten Bezugspersonen der Jugendlichen. «Dann ist ein begleitendes Interesse wichtig. Etwa zu schauen, welche Inhalte ein Jugendlicher nutzt, und darüber im Gespräch zu bleiben», sagt Pauli. Zum Beispiel können Eltern fragen: «Wem folgst du? Was gefällt dir daran? Tut dir das gut?» Oder sie schauen gemeinsam mit den Jugendlichen manipulierte Bilder an und hinterfragen sie kritisch.

«Weiter können Eltern Social- Media-Kanäle empfehlen, die gute Infos zu Ernährung vermitteln», sagt die Ernährungsberaterin Christine Jordi Bärtschi. Und auch bei Smartphone und Social Media gilt: Wenn den Eltern etwas auffällt, was ihnen Sorgen macht, sollten sie es ansprechen.

Die wichtigsten Fakten über Essstörungen

Was sind Merkmale einer Essstörung? Wann sollten Eltern hellhörig werden?

Ein Warnsignal ist, wenn ein Kind oder Jugendlicher Untergewicht hat oder stark abnimmt. Betroffene achten sehr auf Kalorien, essen wählerisch, machen übertrieben viel Sport und glauben häufig noch, zu dick zu sein. Auch Essattacken mit sehr grosser Nahrungsmenge und absichtliches Erbrechen sind Warnhinweise. Wie häufig sind Essstörungen und welche gibt es? Etwa drei bis fünf Prozent der Menschen erkranken in ihrem Leben an einer Essstörung. Es gibt drei Hauptformen:

  • Bei einer Anorexie essen die Betroffenen bewusst wenig und kalorienarm und nehmen stark ab. Manche treiben exzessiv Sport oder erbrechen.
  • Typisch für eine Bulimie sind Essattacken, bei denen die Betroffenen unkontrolliert sehr grosse Mengen auf einmal essen. Anschliessend versuchen sie, die Kalorien durch Erbrechen, Abführmittel oder exzessiven Sport loszuwerden.
  • Auch bei einer Binge-Eating-Störung treten Essattacken auf, allerdings ohne Gegenmassnahmen.

Wichtige Anlaufstellen sind:

  • Kinderarzt / Kinderärztin oder Hausarzt / Hausärztin
  • niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater oder Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen bzw. -therapeuten
  • Beratungsstellen für Essstörungen
  • ambulante Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kliniken für Essstörungen

Christine Amrhein
ist Psychologin. Sie lebt und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin in München.

Alle Artikel von Christine Amrhein

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Regeln und Zuwendung: Mutter sitzt mit Tochter und Sohn auf dem Sofa. Beide Kinder schauen in ein Tablet.
Medienerziehung
Bildschirmzeit: Klare Regeln und Zuwendung
Streiten Geschwister über unterschiedliche ­Bildschirmzeiten, sind die Eltern ­gefordert. Mit diesen Regeln gibt es ­weniger Konflikte.
Soziale Medien: Jugendliche mit Handy
Medienerziehung
Wenn soziale Medien zum Problem werden
Soziale Medien bieten Entspannung, Unterhaltung und Spass. Sie bergen aber auch Suchtpotenzial. Hier finden Sie Rat und Hilfe.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Kinderbilder im Netz: Eine Mutter fotografiert ihre Tochter
Medien
Kinderbilder im Netz: No-Go oder gar nicht so schlimm?
Warnende Stimmen fordern, Kinderbilder nicht im Internet zu zeigen. Doch haben wir nicht das Recht, schöne Momente mit anderen zu teilen?
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Wie kann man Jugendlichen aktuelle News näherbringen?
Medienerziehung
«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Smartphones nicht in der Kindheit: Junge liegt in Herbstblättern
Familienleben
«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Sextortion: Ein Mädchen sitzt traurig auf dem Sofa
Medienerziehung
«Sextortion betrifft immer mehr Kinder» 
Regula Bernhard Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz, erklärt, was Sextortion ist und wie wir Kinder besser schützen können.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Wenn das Gamen zum Problem wird
Familienleben
Wenn das Gamen zum Problem wird
Ist ein Kind nur noch am Gamen und vernachlässigt soziale Kontakte und die Schule, sollten Eltern handeln. Woran Sie erkennen, ob Ihr Kind eine Gamesucht entwickelt, und wo Sie Unterstützung erhalten.
Gamen: Bub mit Console vor Bildschirm
Medien
«Ich habe selbst viel gegamt und verstehe meinen Sohn»
Zu fixe Vorgaben will Gabriela ihrem Sohn Leo beim Gamen nicht machen. Lieber lässt sie ihn mitentscheiden und eigene Erfahrungen sammeln.
Die 9 beliebtesten Games bei Kindern
Medienerziehung
Die beliebtesten Games bei Kindern und Jugendlichen
Es gibt unzählige Games und laufend kommen neue dazu. Doch unter den Spitzenreitern bei Kindern und Jugendlichen sind viele Klassiker dabei. 
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.