Informationen rund um Matur und Gymnasium
Merken
Drucken

Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur

Lesedauer: 1 Minuten

Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi?

Text: Virginia Nolan
Bild: Gabi Vogt / 13 Photo 

In der Schweiz haben auch Berufslernende die Möglichkeit, einen Abschluss auf Maturitätsstufe zu erwerben. Die Berufsmaturitätsschule (BMS) besuchen sie entweder parallel zur Berufslehre oder nach deren Abschluss – dann haben sie die Wahl zwischen einjährigem Vollzeitunterricht oder zwei Jahren neben­beruflichem Teilzeitunterricht. Der Abschluss der BMS ermöglicht jungen Erwachsenen prüfungsfreien Eintritt an alle Fachhochschulen, er berechtigt sie aber nicht zum Studium an einer Universität oder an der ETH.

Für BMS-Absolventen, die dieses Ziel anstreben, gibt es die sogenannte Passerelle Dubs. Dieser Jahres­kurs bereitet sie auf die sogenannte Ergänzungsprüfung vor, einer Art Aufnahmeprüfung, die Anwärter ohne gymnasiale Matura für die Zulassung an Schweizer Universitäten ablegen müssen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Passerelle sind gute Abschlussnoten und eine hohe Leistungsbereitschaft.

Maturitätsquote

Die Schweizer Maturitätsquote beträgt rund 20 Prozent. Gemäss Bund ergibt sich die Quote aus der Anzahl gymnasialer Maturitätsabschlüsse gemessen an der 19-jährigen ständigen Wohnbevölkerung.

Langzeit- und Kurzzeitgymnasium

In der Schweiz gibt es zwei unterschiedliche Typen von Gymnasien. Das Langzeitgymnasium dauert sechs Jahre, der Eintritt erfolgt im Anschluss an die Primarschule. Das Kurzzeitgymnasium treten Jugendliche hingegen erst nach dem 8. oder 9. Schuljahr auf der Sekundarstufe I an. Es dauert vier Jahre.

In Zürich und in Kantonen der Zentral- und Ostschweiz (AI, GL, GR, LU, NW, OW, SG, UR, ZG) ist das Langzeitgymnasium verbreitet; drei Kantone (NW, OW, UR) bieten gar ausschliesslich diesen Typ an. In der lateinischen Schweiz ist das Gymnasium hingegen als Kurzzeitgymnasium organisiert.

Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind? Lesen Sie hier den Hauptartikel zum Dossier der Novemberausgabe oder bestellen Sie hier ein Einzelheft. 
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind? Lesen Sie hier den Hauptartikel zum Dossier der Novemberausgabe oder bestellen Sie hier ein Einzelheft.

Zutrittskriterien zum Gymnasium

Die Bedingungen für die Zulassung zum Gymnasium unterscheiden sich von Kanton zu Kanton erheblich. Vereinfacht dargestellt gibt es zwei Typen von Aufnahmeverfahren.

  • Bei Typ 1 (AG, AI, AR, GL, GR, SG, SH, SZ, TG, ZH) entscheidet im Regelfall eine Abschluss- oder Aufnahmeprüfung über den Zutritt ins Gymnasium.
  • Bei Typ 2 (BE, BL, BS, FR, GE, JU, LU, NE, NW, OW, SO, TI, UR, VD, VS, ZG) findet üblicherweise keine Aufnahmeprüfung statt. Stattdessen spielen Erfahrungsnoten, oft kombiniert mit einer Empfehlung durch die Lehrperson, die Hauptrolle.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Gymnasium

Go Gymi: Ein Junge am Lernen
Lernen
«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
5. Klasse: 11-jähriger Bub mit Kopfhörern um den Nacken schaut nachdenklich
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Berufswahl
Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. ­Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem. 
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Gesellschaft
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Familienleben
Reifeprüfung im Corona-Dilemma
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog berichtet Michèle Binswanger über ihre Tochter, die zurzeit nicht weiss, ob sie ihre Matur ablegt oder sie geschenkt bekommt.
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Gesellschaft
«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Sek oder Gymi. Junge im Kuhstall spricht über das Gymnasium.
Gesellschaft
«Am Gymi bin ich schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Gymnasium: Familie von Linus
Lernen
«Für mich kommt nichts anderes infrage»
Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.» Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.» Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit […]
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
Für Severin Schnyder war Lehre statt Gymi die beste Entscheidung
Berufswahl
Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.
editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Blog
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?
Gesellschaft
«Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen»
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über das duale Bildungssystem, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass man mit guten Noten aufs Gymnasium sollte.
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Gesellschaft
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.
«Intelligenz wirkt auf viele bedrohlich!»
Elternbildung
Gymi: «Die soziale Herkunft zählt oft mehr als Intelligenz»
Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über den Einfluss der Gene, IQ-Tests und warum an Schweizer Gymnasien nicht die intelligentesten 20 Prozent jeder Altersgruppe anzutreffen sind.
Herr Urs Moser
Gesellschaft
«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Emma (13): «Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Gesundheit
«Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»
Die 13-jährige Emma besucht seit kurzer Zeit das Gymnasium. Doch eine Sorge sitzt ihr ständig im Nacken.
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahl
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahljahr/ 10.Schuljahr «Das Zehnte», wie es die Jugendlichen nennen, hat keinen guten Ruf, gilt vielen als Zeichen des Versagens in der Berufswahl. Und schliesslich wollte man ja die Schule endlich hinter sich lassen. Dabei bietet es gerade jenen, die keine Lehrstelle gefunden haben, Zeit, um aufzuarbeiten, woran es ihnen gefehlt hat. Das können schulische Defizite […]