10 Dinge, die Ihr Kind glücklich machen
Oscar Wilde meinte: «Gut erzogen zu sein ist heutzutage ein grosser Nachteil. Es schliesst einen von so vielem aus.» Wir finden: Stimmt! Und plädieren für eine Kindheit mit Spass und einer kleinen Portion Unsinn. Wir haben zehn selbst erprobte Tipps für eine Auszeit vom Alltag für Sie und Ihre Kinder.
Dies sind unsere 10 Tipps:
- Ein «Nein» gibt es heute nicht. Sagen Sie für einen Tag zu allem «Ja».
- Einen Tag lang muss sich niemand anziehen, ausser er oder sie friert.
- Kehren Sie den Tagesablauf um: Am Morgen isst man das Abendessen, abends das Frühstück. Natürlich in der für die Tageszeit passenden Kleidung.
- Denken Sie an die Fantasie Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes: Vielleicht hat sie oder er eine lustige Idee?
- Liegen Sie mit Ihrem Kind mit geschlossenen Augen auf einer Wiese. Wer zuerst niest, sich kratzt oder blinzelt, muss den anderen hochziehen.
- Verpassen Sie der Zahnbürste mit einer Nagelschere eine neue Frisur. Die spitzigen Irokesen-Bürsten dürfen gerne auch anderen Familienmitgliedern untergejubelt werden.
- Ihr Kind darf Sie schminken, frisieren und einkleiden – das gilt selbstverständlich für Mama und Papa.
- Spielen Sie Jäger und Sammler und suchen Sie irgendwo in der Natur etwas Essbares. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Erdbeeren pflücken, dem Nachbarn ein paar Himbeeren vom Strauch stibitzen oder im Wald feine Kleeblüten aussaugen.
- Besser als Mr. Bean: Gehen Sie barfuss spazieren, einkaufen oder ins Café und tun Sie, als ob nichts wäre. Oder ziehen Sie (im Sommer) Winterstiefel an. Oder Skischuhe. Und freuen Sie sich mit Ihrem Kind über die irritierten Gesichter.
- Geben Sie ein spontanes Hauskonzert oder – für besonders Mutige – eine Strassendarbietung vor der Haustür. Wenn Ihnen Musik nicht liegt, verschenken Sie mit Ihrem Kind im Quartier Muffins oder selbst gemachten Eistee.
Weiterlesen:
- Was Kinder im Alltag stark macht
Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen; die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen, ihre Schwächen akzeptieren und sich selbst annehmen können. Aber wie werden Kinder stark? Eine Anleitung.
- «Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro, 49, ist Pflegefachfrau und arbeitet derzeit als Betreuerin mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für deren Schicksale könnte sie ihren Beruf nicht ausüben. Das vermittelt die alleinerziehende Mutter auch ihren Kindern Zoe, 11, und Jordan, 8. Die Familie lebt in Zürich.
- 10 Tipps für ein entschleunigtes Familienleben
Mit Kindern ist immer etwas los, passiert immer Unvorhergesehenes. Wie will man denn da seinen Alltag entschleunigen? Mit diesen 10 Tipps – kein Problem!
- Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, meint unser Kolumnist Jesper Juul. Viel zentraler sei der wahrhaftige Umgang zwischen uns und unseren Kindern. Wie sollte dieser aussehen?
- Frau Stamm, warum spielen Kinder heute so wenig? Die Schweizer Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm erklärt, weshalb das freie Spiel die beste Frühförderstrategie bei Kindern ist.