Gemütliche Familienzeit
Florina Schwander, Leitung Onlineredaktion. Eine Tochter, 6, und Zwillingsjungs, 4 Jahre alt.
Dafür: Kasperli à gogo, Güetzi backen schon im November und eine Adventsdeko, dass sogar ich alter Weihnachtsmuffel in Stimmung komme. Und dazu noch viel Zeit im nahen Wald mit einer nie enden wollenden «Stecken-Schlepperei» fürs Cheminée.
Drei Ideen, die aktuell bei uns immer mit Freude mitgemacht werden und wo wir zusammen eine schöne Zeit verbringen:
- Sterne basteln. Die Kinder basteln die weissen Sterne aus Sandwichbeuteln, ich habe mich diesmal an eine minimal kompliziertere Version aus Magazinseiten gewagt. Das einzige Problem ist, dass wir schon jetzt keinen Platz mehr haben zum Aufhängen des Sternensegens!
- Ich bastle, du bastelst, wir ... Ich liebe es, wenn jeder von uns etwas «grümschelet», wie wir Berner sagen. Sprich: Die Kinder machen Schneelandschaften aus Weissleim, stapeln Blätter aus dem Garten und zerschneiden Schnur in zig Stücke, ich kritzle etwas vor mich hin und dazu hören wir irgend ein Hörspiel. Die Resultate landen meist in der Papiersammlung, aber das ist total egal – wir haben alle Spass. Falls jemand Hörtipps braucht: Bei uns ist die Tigerbox hoch im Kurs, vor allem die Karten mit schweizerdeutschen Geschichten sind beliebt. Via Spotify hören wir gerne Benjamin der Esel oder Sternenstaub im Märlitram. Und natürlich Kasperli und Globi à gogo.
- In unserer Familie grassiert das Spielergen, wir spielen alle gerne und viel. Die Kleinen spielen Lotti Karotti, Memory und Uno, mit der Grösseren geht Tschau Sepp, Biberbande, Dobble (mein Favorit!), Mühle, Monopoly und Ligretto.
Nik Niethammer, Chefredaktor. Sohn 11, Tochter 9 Jahre alt.
Zum Vorlesen oder Selberlesen: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Andrea Widmer, Fundraising. Zwei Töchter, 9 und 6 Jahre alt.
Wir haben schon zum zweiten Mal «Dip Dye Kerzen» gemacht. Es ist super einfach, macht Spass und ist auch noch ein bisschen meditativ. Das Sojawachs und diese Wachsmalblöckchen können online bestellt werden. Ich schmelze das Wachs in Gläsern im Ofen bei 110 Grad.
Wichtig zu wissen: beim Schmelzen fällt das Wachs extrem zusammen, eventuell muss man diesen einmal nachfüllen. Wenn es während dem Färben andickt, einfach nochmals im Ofen schmelzen lassen, mit flüssigem gehts besser.
Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer Stiftung Elternsein und Verlagsleiter von Fritz+Fränzi. Zwei erwachsene Kinder.
Wir haben früher oft den Umkehrtag gemacht. Die Kinder schlüpfen in die Rolle der Eltern und umgekehrt. Das hat neben dem Riesenspass, den die Kinder daran hatten, die Eltern zu erziehen, auch was durchaus Sinnvolles. Wenn die Eltern nicht gehorchen, dann sehen sich die Kinder in der Rolle der Eltern, was zu viel mehr Verständnis führt, aber sehr locker und spielerisch funktioniert. Das war bei uns früher jeweils ein grosser Spass.
Zum Verwöhnen der Eltern: Ristorante Capricorn
Kinder kochen für die Eltern. Wir haben das «Ristorante Capricorn» genannt. Als die Kinder klein waren und wir in den Engadin-Ferien erstmals schlechtes Wetter hatten, brauchten wir eine Idee. Die Kinder haben das Menu entworfen. Dann waren wir zusammen einkaufen, haben den Kindern gerade so viel geholfen, wie nötig war. Die Kleinen waren mit einer grossen Passion und Emsigkeit daran. Es wurde dinniert und die Kinder waren riesig stolz. Den Abwasch haben wir Eltern übernommen. Das war jeweils eine grosse und für alle äusserst schöne Veranstaltung. Wir haben das später regelmässig gemacht, immer dann, wenn die Kindern danach gefragt hatten.
Evelin Hartmann, stellvertretende Chefredaktorin. Zwei Mädchen, 4 und 7 Jahre alt.
Hanna Lauer, Onlineredaktorin
Wenn es draussen dunkel und kälter wird, sollte man es sich zuhause gemütlich machen - zum Beispiel in der Badewanne mit einem Kriminalpodcast. Und da gibt es keinen spannenderen als «Zeit Verbrechen» der deutschen Zeitung ZEIT. In den rund stündigen Folgen, werden wahre Kriminalfälle von der Gerichtsreporterin aus der Zeit-Chefredaktion erzählt. Manchmal läuft es mir eiskalt den Rücken runter, als Zuhörer fühle ich mich mitten im Geschehen des Verbrechens. Und muss man doch mal aus dem Haus, eignet sich dieser Podcast auch als Begleiter für langweilige Autofahrstunden.
Claudia Landolt, leitende Autorin. Vier Kinder zwischen 8 und 15 Jahren.
Irena Ristic, Onlineredaktorin
Ein grosses Familien-Highlight war stets das Karaoke-Singen mit der ganzen Familie. Das machte nicht nur damals unheimlich viel Spass, sondern ist bis heute eine lustige und schöne Erinnerung: Meine Mutter hat die gesungenen Songs meiner Schwestern und mir auf Kassette aufgenommen – bis heute ein Familien-Hit, der für viel Lachen sorgt.
Zum Selbermachen: Igel-Winterquartier bauen für Familien mit einem Garten
Weitere Tipps für Familienzeit & Weihnachten:
- Volltreffer für Kinder: Geschenke-Tipps aus der Redaktion
Kinder beschenken ist einfach toll. Niemand kann so durchdrehen vor Freude wie sie! Aber niemand ist auch so gnadenlos ehrlich enttäuscht, wenn man daneben liegt. Deshalb hier, die für Sie in den Redaktionsfamilien getesteten 13 besten Geschenktipps. - Unsere Bücher-Tipps zum Vorlesen
Ich lese, also bin ich. Nun, fast. Doch für die kindliche Entwicklung und die familiäre Bindung sind Vorlesen und selber Lesen elementar. Aus Redaktion und Verlag stellen wir Ihnen unsere liebsten Bücher vor. - Bekommen deine Zwillinge die gleichen Geschenke?
In unserer neuen Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Chefredaktor Nik Niethammer antwortet Redaktorin Florina Schwander. - 20 Bücher-Geschenk-Ideen für die ganze Familie
Bücher sind (mit) die schönsten Weihnachtsgeschenke. Wir haben unsere 20 derzeitigen Lieblingsbücher für Gross und Klein für Sie gesammelt. Alles echte Herzensempfehlungen zum Lachen, Weinen, Mitfiebern und zur Ruhe kommen. Und eine Schwedin hat sich in unsere Herzen geschrieben ...