Unsere Kindergartenhefte begleiten Sie durch eine aufregende Zeit
Lesedauer: 4 min
Unsere Kindergartenhefte begleiten Sie durch eine aufregende Zeit
In der Kindergartenzeit macht ein Kind enorme Entwicklungssprünge. Kindergartenheft-Projektleiterin Claudia Landolt erinnert sich, wie sehr sie sich in dieser Zeit einen Leitfaden für Eltern gewünscht hätte. Und stellt unsere Kindergartenhefte vor – die genau diese Lücke schliessen.
Wie bedeutsam der Kindergarten für das Kind und für seine Eltern ist, weiss man erst, wenn man mitten drin ist. «Wie klein er doch noch ist», seufzte ich am ersten Kindergartentag meines Erstgeborenen. Um ein Jahr später festzustellen: «Wie gross er doch inzwischen ist.»
Ach, wie sehr hätte ich mir doch gerade beim ersten Kind gewünscht, jemand hätte mir gesagt, wie rasant Kinder sich im Kindergarten entwickeln. Jemand, der nicht Google heisst. Jemand der mir gesagt hätte: «So und so könnte man das machen.»
Genau deshalb haben wir für Sie, liebe Eltern, die Kindergartenhefte konzipiert. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, will Sie, liebe Mütter und liebe Väter, während dieser spannenden Zeit begleiten und Ihnen zur Seite stehen, wenn es anstrengend wird.
«Das zentrale Entwicklungsmotiv in diesem Alter ist das Zusammensein mit anderen Kindern.»
Kinderarzt Herbert Renz-Polster
Dass es dazu kommt, ist gut möglich. Denn die Herausforderungen sind zahlreich. Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für das Kind die erste Stufe der Volksschule, es wird sanft auf das schulische Lernen vorbereitet. Ihr Sohn oder Ihre Tochter sind erstmals mit einer sehr grossen und sehr heterogenen Kindergruppe konfrontiert, haben mehrere Bezugspersonen und lernen viele neue Aktivitäten kennen. Das Kind selbst muss lernen sich anzupassen, im Stuhlkreis still zu sitzen und zu warten, bis es an der Reihe ist. Viel wird von ihm gefordert– eine immense Anpassungsleistung.
Das spannendste aber sind die vielen anderen «Gspänli» ihres Kindes. Um es mit den Worten des deutschen Kinderarztes und Buchautors Herbert Renz-Polster zu sagen: «Das zentrale Entwicklungsmotiv in diesem Alter ist das Zusammensein mit anderen Kindern.»
Natürlich möchten die Kinder diese neu geknüpften Kontakte in der Freizeit vertiefen. Oft wachsen in dieser Zeit die ersten tiefen Freundschaften, die das Kind manchmal sogar über die Schulzeit hinaus begleiten. Und so ist es nicht selten, dass an Ihrem Tisch oder in Ihrem Wohnzimmer bald einmal zwei oder drei Kinder mehr sitzen und spielen werden. Von den vielen anstehenden Geburtstagspartys und Einladungen dazu ganz zu schweigen.
Die Kindergartenzeit ist ein grosses, wunderbares Abenteuer – freuen Sie sich darauf.
Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen – und Ihrem Kind einen guten Start.
Herzlich – Ihre Claudia Landolt, leitende Autorin und Projektleiterin Kindergartenhefte mit Florina Schwander, Online-Redaktorin und Redaktorin Kindergartenhefte
Klicken Sie sich durch den Überblick unserer Kindergartenhefte:
Das «Kindergartenheft 1. Jahr/Herbst» mit dem Titel «Endlich Chindsgi» wendet sich an Eltern von Kindergartenschülerinnen und -schüler des ersten Jahres. Expertinnen und Experten wie Margrit Stamm, Fabian Grolimund und Jesper Juul beschäftigen sich unter anderem mit diesen Themen: Welche Herausforderungen warten auf ein Kind im Kindergarten? Wie können Eltern ihr Kind bei diesem grossen Schritt unterstützen? Wie kommt das Kindergartenkind zu genügend Schlaf? Hier bestellen.
Das «Kindergartenheft 1. Jahr/Frühling» mit dem Titel «Gut eingelebt» wendet sich an Eltern von Kindergartenschülerinnen und -schülern des ersten Jahres. Das grosse Thema ist der Umgang mit den eigenen Gefühlen, die Entwicklung der sogenannten exekutiven Funktionen, unter anderem der Frustrationstoleranz. Der Umgang mit Kritik zum Beispiel, aber auch schwierige Situationen mit «Gspänli», Raufereien auf dem Pausenplatz oder Konflikte mit Lehrpersonen. Hier bestellen.
Das «Kindergartenheft 2. Jahr/Herbst» mit dem Titel «Fast schon gross» wendet sich an Eltern von Kindergartenschülerinnen und -schüler des zweiten Jahres. Eltern von grossen «Chindsgi»-Kindern beschäftigten sich unter anderem mit diesen Themen: Woher kommen Kinderängste? Muss mein Kind vor dem Übertritt in die Primarschule lesen und schreiben können? Was ändert sich für mein Kind mit dem Lehrplan 21 und der Einführung des Fachs «Medien und Informatik» im Kindergarten? Hier bestellen.
Das «Kindergartenheft 2. Jahr/Frühling» schliesslich mit dem Titel «Ab in die Schule!» wendet sich an Eltern von Kindergartenschülerinnen und –schüler, die im Sommer von der Kindergartenstufe in die erste Regelklasse wechseln. Hausaufgaben, Organisatorisches und Fragen rund um den richtigen Schulthek, Schulweg und individuelles Lernen werden in diesem Heft beantwortet. Hier bestellen.