Erziehung9 min«Wie heisst das Zauberwort?»Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.
Familie2 min9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleitenEine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Familie10 minÜbergänge erkennen und gut begleitenSchulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.
Erziehung5 min«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Entwicklung4 minWie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Erziehung2 min«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.
Erziehung3 min4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit KindernIch-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung5 min«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Familie8 minWas malst du da?Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.
Erziehung2 min«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Erziehung2 min«Anstand ist das A und O»Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Erziehung14 minWie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Redaktionsblog2 minKommunikation: Unser Thema im Dezember und JanuarEine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.
Elternblog3 minVon Plappermäulern, bockigen Teenies und TraumprinzenMichèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Lernen12 minWo Kinder Erfinder sein dürfenWo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Eine Frage – drei Meinungen3 minWie wild dürfen Übernachtungspartys sein?Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter bei einer Übernachtungsparty zu viel TV schaute und zu wenig Schlaf fand. Das sagt unser Expertenteam.
Eine Frage – drei Meinungen3 minWas tun, wenn Grosi nervt?Eine Grossmutter betreut ihre Enkelinnen regelmässig und redet mit ihnen ständig über ihre Gewichtsprobleme. Der Vater hat damit grosse Mühe. Das sagt unser Expertenteam.
Erziehung6 minAlle anderen dürfen auch!Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?
Familie8 minWie spricht man mit Kindern über den Krieg?Yvonne Müller vom Elternnotruf unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.
Erziehung2 min«Kinder brauchen Führung und Wertschätzung»Brigit Leuenberger ist Mutter und Lehrerin. Beruflich als auch privat basiert ihr Umgang auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung.
Familie5 minSelbsttest: Bedürfnisorientiertes Zuhören und RedenSchluss mit elterlichen Verhören, stattdessen offene Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit! Ein Selbstversuch in Kommunikation in der Familie.
Erziehung10 minGespräch statt Verhör: Wie rede ich mit meinem Kind?Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Ulrike Döpfner ist überzeugt, dass sich über Sprache Nähe schaffen lässt und Eltern ihre Kinder besser kennenlernen.
Erziehung7 minSchluss mit starren Rollen – zuhören!Schluss mit starren Rollen: Unser Kolumnist ruft Eltern auf, zuzuhören statt zu schauspielern. Denn ein echter Dialog kann auch helfen, Grenzen zu setzen.
Erziehung6 minDiskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute erziehen sie beratend. Setzen Eltern sich zu wenig durch?