«Täglich 10 Minuten aufzuräumen, das ist der Trick»
Merken
Drucken

«Täglich 10 Minuten aufzuräumen, das ist der Trick»

Lesedauer: 3 Minuten

Ordnungscoach Martina Domeniconi unterstützt Kinder und Erwachsene dabei, ihr ­Zuhause aufgeräumter zu gestalten. Sie gibt Tipps, wie auch Sie zu einer besseren ­Ordnung kommen.

Interview: Hanna Lauer
Bild: Adobe Stock

Frau Domeniconi, für viele Kinder ist Aufräumen negativ behaftet. Was sind Ihre Erfahrungen? 

Meine Kinder räumen sehr gerne auf. Klar, ich bin auch Ordnungscoach – das färbt ab. Aber grundsätzlich liegt es an der Einstellung der Eltern: Wenn sie gerne aufräumen, tun es die Kinder auch gerne. Als mein Sohn zwei war, hat mich die Spielgruppenleiterin angerufen und gesagt, er sei so gut im Aufräumen.

Martina Domeniconi ist zertifizierte Ordnungscoach FO. Ihr Ziel ist es, Menschen beim Bewältigen des täglichen Chaos zu unterstützen.  www.organize-my-space.ch 
Martina Domeniconi ist zertifizierte Ordnungscoach FO. Ihr Ziel ist es, Menschen beim Bewältigen des täglichen Chaos zu unterstützen. www.organize-my-space.ch (Bild: zVg)

Wenn ich als Coach unterwegs bin, mache ich sehr oft gute Erfahrungen mit Kindern, vor allem wenn die Eltern nicht dabei sind. Es ist einfacher, wenn eine fremde Person sagt, wie man das Kinderzimmer aufräumen soll. Und oftmals ist dann das Kinderzimmer das aufgeräumteste Zimmer in den Wohnungen.

Und was, wenn Kinder trotz positiv eingestellter Eltern einfach nicht ­aufräumen wollen?

Wenn das Kind partout nicht aufräumen will, hilft eine Hausregel: Zähneputzen ist auch nicht verhandelbar. Ein anderes gutes Hilfsmittel ist Musik. Man räumt zusammen mit den Kindern auf, so lange wie ein Song läuft.

Wenn Eltern gerne aufräumen, tun es die Kinder auch gerne.

Zudem ­sollte Aufräumen zur täglichen Routine werden, wie eben Zähneputzen oder Geschirr­abräumen nach dem Essen. Man kann auch eine Challenge einführen à la «Wer schafft mehr in einer bestimmten Zeit?». Wichtig ist, dass man mit gutem Beispiel vorangeht.

Welche Aufgaben erledigen Kinder grundsätzlich gerne?

Sortieren. Spielsachen nach Farbe oder Produkt. Also alle Autos zusammenstellen oder alle Plüschtiere in eine Box versorgen. Emotionale Geschenke von verstorbenen Verwandten wie der Grossmutter oder dem Grossvater geben die Kinder ungern weg. Schon Siebenjährige haben einen Sinn für Gegenstände mit einem sentimentalen Wert.

Ab welchem Alter kann man Kindern das Aufräumen des Kinderzimmers zumuten?

Ab zwei Jahren können Kinder bereits mithelfen. Meine Coachings mache ich meistens mit Kindern im Schulalter ab der 1. Klasse. Motivieren sollte man sie aber schon von klein auf.

Muss Aufräumen immer mit einer Belohnung einhergehen?

Nein, Aufräumen sollte selbstverständlich sein. Ich belohne meine Kinder ja auch nicht fürs Zähneputzen. Aber klar, wenn das Kind eine zusätzliche grössere Aufgabe erledigt, darf diese auch belohnt werden, wenn Eltern das möchten.

Alltagtipps für «einfaches Aufräumen»

Was mache ich mit einem Überschuss an Spielzeug? 

Grundsätzlich sollte man zwei- bis viermal im Jahr ausmisten. Ich ­miste jeweils vor den Geburtstagen meiner Kinder aus. So hat man bereits Platz für neue Sachen geschaffen. Als Eltern kann man ja auch teilweise steuern, was die Kinder zu Weihnachten oder Geburtstagen von Grosseltern oder Gotten und Göttis erhalten. Sinnvoll sind Erlebnisgeschenke wie Ausflüge, oder man sammelt Geld für ein grösseres Legoset anstelle von zehn kleinen. Grös­seren Kindern kann man Geld für Musikstunden schenken oder ein Abo einer Zeitschrift.

Ergibt es Sinn, einen Wochenplan fürs Aufräumen zu erstellen?

Es braucht keinen Wochenplan, Regelmässigkeit und Routine heisst die Devise. Jeden Abend zehn Minuten aufzuräumen sollte selbstverständlich sein. Sinnvoll sind auch Regeln wie: Wenn ein Spielzeug hervorgenommen wird, sollte es direkt nach dem Spielen wieder versorgt werden.

Ausmisten ist das A und O und das lege ich jedem ans Herz.

Vielen Familien fehlt es an Platz: Gibt es gute Tricks, wie man Spielsachen platzsparend ­aufräumt?

Ausmisten ist das A und O und das lege ich jedem ans Herz. Alles, was man ein Jahr lang nicht gebraucht hat, kann weggegeben werden nach dem Motto: «Use it or lose it.» Laut der bekannten japanischen Aufräum-Expertin Marie Kondo gehört auch «Gleiches zu Gleichem»: Man braucht nicht drei Locher an drei verschiedenen Orten.

Räumliche Grenzen helfen ebenfalls beim Aufräumen. Jedes Spielzeug hat seinen Platz, und wenn die Box mit den Büchern, Plüschtieren oder Autos voll ist, ist sie voll. Am besten man beschriftet die Boxen mit Etiketten oder verwendet verschiedene Farben. Der Boden zum Spielen sollte möglichst frei sein, daher eignen sich Wandregale gut.

Was halten Sie davon: Kommt eines rein, muss eines raus?

Das ist einer meiner Top-Tricks. Ich bin überzeugt von dieser Methode. Ich bewahre zu Hause eine Art «Out-Box» auf. Dort kommt jedes Spielzeug oder Kleidungsstück rein, das man nicht mehr will oder braucht. Ist die Box voll, verschenkt oder entsorgt man die Dinge.

Welche Organisationen empfehlen Sie, um alte Spielsachen zu spenden?

Eine gute Frage, die ich oft höre. ­Früher konnte man alles in Brockenhäuser bringen, doch diese sind inzwischen wählerisch geworden. Ich empfehle daher Nachbarschaftshilfe. Jeder kennt jemanden, der beispielsweise alte Spielsachen mit dem Lastwagen ins Ausland fährt. Was auch gut funktioniert, sind Facebook-Gruppen. Oder man veranstaltet mit ein paar anderen Eltern zusammen einen Spielsachen-Tauschnachmittag. Gut erhaltene Kleidungsstücke können gegen ein Entgelt in Kinder-Secondhandshops gebracht werden.

Auch auf Flohmärkten sieht man immer Kinder, die selber einen Stand haben. Ist es für Kinder eine gute Erfahrung, ihre alten Spielsachen zu ­verkaufen und sich dann mit dem Geld ein neues Spielzeug zu kaufen?

Ich finde das eine coole Sache. ­Meine Kinder hatten immer Spass, etwas Geld zu verdienen mit dem Verkauf ihrer Spielsachen. So lernten sie den Wert des Geldes kennen und konnten sich mit dem Verdienst etwas Neues kaufen, das sie sehr schätzten. Aber der Aufwand für einen Flohmarkt ist gross, man muss Lust dazu haben.

Mehr Informationen unter: www.organize-my-space.ch

Hanna Lauer
arbeitete bis September 2022 in der Onlineredaktion. Das zweite Zuhause der gebürtigen Zürcherin ist der Käferberg, sie tanzt gern Zumba und züchtet Sauerteig-Kulturen.

Alle Artikel von Hanna Lauer

Mehr zum Thema Aufräumen

Erziehung
Ausmisten mit Kindern: Die 9 wichtigsten Erkenntnisse
Sammeln ohne Ende? Ein Erziehungswissenschaftler und eine Aufräumexpertin erklären, wie sich das Chaos im Kinderzimmer beherrschen lässt.
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Putzen: Wir sind nicht ganz sauber!
Blog
Ordnung ist das halbe Leben? Nicht bei uns
Unser Kolumnist Christian Käser versucht seit Jahren, sich gute Strategien zum Putzen anzueignen. Aber es will einfach nicht so richtig klappen.
Stefanie Rietzler
Blog
Wir versinken im Chaos
Unsere Kolumnistin hat andere Mütter und Väter um ihre Aufräumtipps gebeten. Hier sind ihre Erkenntnisse.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Das Glück reist mit Teil 7
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
«Hilfe
Elternbildung
«Hilfe, meine Tochter ist eine Chaotin!»
Im Zimmer meiner Neunjährigen herrscht Chaos – wie bringe ich sie zum Aufräumen?
Michèle Binswanger Kolumnistin
Blog
Episches Staubsaugergefecht
Wie unsere Kolumnistin Michèle Binswanger im Zimmer ihres Sohnes eine Putzattacke erlitt.
Blog
Wie bringt man sein Kind zum Aufräumen?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus und seine Tochter haben das Ordnungs-Prinzip nach Marie Kondo ausprobiert. Mit erstaunlichem Resultat.