Share

What should you do if your child has had a fight at school?

Time: 5 min

What should you do if your child has had a fight at school?

Tobias' mum flinches when she sees the teacher's number on the display: «Yes? ... Oh no, not again! How's the other boy?» Fabian Grolimund gives parents tips: How to react when your own child is involved in a fight ...
Text: Fabian Grolimund

In my opinion, it's okay to have a fight now and again. I can well remember that one or two fights spiced up our school life. I think it's important that it's fair, that rules are observed - especially no punches to the face, and that the fight is broken off immediately if someone gives up. There should also be no systematic bullying behind it.

When should parents react?

However, if a child has absolutely no control over their emotions, explodes again and again for trivial reasons and lashes out uncontrollably, parents and teachers must react.

Impulsive children find it difficult to regain control in intense situations.

Strikes are usually preceded by a feeling of intense anger. In this state, we are barely able to act rationally. Adrenalin is pumping through our veins, our heart is pounding, we almost feel dizzy and our head switches off. Impulsive children in particular are unable to regain control in this situation, suppress the first impulse and switch their head back on. However, this ability can be trained to a certain extent.
«Why did you do that?» is usually the first question we ask a child when they have hit us. This is met with long justifications, incomprehensible mumbling or half-hearted apologies. None of this helps the child to behave differently the next time. The more exciting question is: How could the child manage not to hit next time?

An alternative is needed!

As a parent or teacher, you can do a lot to support your child in this direction. Work with them to find an alternative:

  • Wenn das Kind nicht zuschlagen darf, benötigt es eine andere Mög­lichkeit! Wie soll oder kann es beispielsweise reagieren, wenn es von anderen provoziert wird? Wenn ich Eltern oder Lehrperso­nen diese Frage stelle, wird es meist für einen Moment ruhig. Es ist gar nicht so einfach, anders zu reagieren. Viele Lösungen wie «Sag es der Lehrerin» oder «Dreh dich um und geh weg» sind für Kinder gänzlich unattraktiv. Schliesslich will man kein Verräter und kein Feigling sein.
  • Suchen Sie gemeinsam mit dem Kind nach Alternativen – und zwar so lange, bis eine Lösung gefunden wird, die das Kind gerne ausprobieren möchte. Oft ist es hilfreich, wenn die Kinder ihrer Wut Ausdruck verleihen dürfen, bevor sie sich umdrehen. Bei­spielsweise: Ich sage zum anderen Kind: «Du nervst mich, du Depp! Mit dir rede ich heute nicht mehr!» – dann drehe ich mich um und gehe. Oder: «Du bist es nicht wert, dass ich dir eine reinhaue – am Ende mache ich mir noch die Hände dreckig und muss nach­sitzen!» Der Pausenplatz kann ein ziemlich raues Pflaster sein. Oft wissen die Kinder besser als die Eltern, welche Möglichkeiten noch angemessen sind – und womit man den Respekt seiner Klassenkollegen verliert und sich erst recht zur Zielscheibe macht.
  •  Wenn das Kind weiss, wie es reagieren möchte, kann die neue Reaktion vorbereitet werden. Zur Vorbereitung kann überlegt wer­den, was das Kind zu sich selbst sagen kann, um sich abzukühlen. Zum Beispiel, wenn es immer vom gleichen Klassenkameraden gehänselt wird: «Tobias, du kennst das – jetzt heisst es cool bleiben. Denk dran: Du lässt es nicht zu, dass du wegen diesem Idioten wieder nachsitzen musst.» Gerade bei Jungs ist es hilfreich, wenn sie sich selbst als cool sehen können.
  • Dem Kind wird es eher gelingen umzusetzen, was es sich vorge­nommen hat, wenn es vorher ein wenig übt. So könnte es in der Vorstellung die brenzlige Situa­tion durchgehen. Oder Sie als Elternteil übernehmen die Rolle des anderen Kindes und provozie­ren, was das Zeug hält, während Ihr Kind sich bemüht, cool zu bleiben.
  • Zu Beginn einer Veränderung ist es hilfreich, wenn das Kind regel­mässig an sein Ziel erinnert wird. So könnten die Eltern morgens Tobias ermutigen, indem sie etwas sagen wie: «Ich bin gespannt, ob du es heute schaffst, in der Pause cool zu bleiben.» Die Lehrerin könnte ihn weiter bekräftigen, indem sie ihm vor der Pause mit einem geheimen Zeichen signali­siert: «Ich glaube, dass du es heu­te schaffst!»

Praise for staying cool

If the child is motivated to stay cool and has prepared itself for the typical dicey situations, the likelihood that it will be able to control itself increases. Now it is important that their efforts are recognised. When it comes to violence, we adults usually only react to transgressions.

However, very impulsive children like Tobias need a teacher and parents who see their efforts and respond to them. Perhaps with an appreciative nod when Tobias turns round. Perhaps with a question like: «Hey ... I just heard what Roger said to you. You stayed totally cool. How did you manage that?»

Tell your child how angry certain people make you.

Children prick up their ears when parents talk about themselves. Do you have a colleague who makes you furious? Tell your child how angry this person makes you. And how you still manage to control yourself.


The Cooles training programme at a glance

  1. Zeigen Sie Verständnis für die Gefühle des Kindes, aber nicht für seine Reaktion.
  2. Erarbeiten Sie mit ihm eine gewaltlose Alternative, die ihm gefällt.
  3. Überlegen Sie gemeinsam mit dem Kind, was es zu sich sagen könnte, um ruhig zu bleiben.
  4. Üben Sie – in der Vorstellung oder im Rollenspiel – die neue Reaktion und feilen Sie daran, bis sich das Kind sicher fühlt.
  5. Erinnern Sie das Kind an sein Ziel, sich zu beherrschen.
  6. Zeigen Sie dem Kind Anerkennung, wenn es anders mit der Situation umgehen kann.


Read more:

  • Making children strong - 6 tips for parents that really help
    Giving their children resilience and inner strength is a major goal for many parents. But what can parents do specifically to boost their children's self-esteem?
  • How I found my friend in Chindsgi
    Our columnist, Mikael Krogerus, on how friendships are formed ...
This text was originally published in German and was automatically translated using artificial intelligence. Please let us know if the text is incorrect or misleading: feedback@fritzundfraenzi.ch