Schule6 minWelche Schule will die Schweiz?Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Familie9 min9 tolle Wanderungen für Familien in der SchweizBerge, Seen und eine atemberaubende Aussicht: Wandern in der Schweiz ist ein grosses Erlebnis. Hier stellt das Fritz+Fränzi-Team seine liebsten Familienwanderungen vor.
Ernährung2 min«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Gesundheit3 min«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
Gesundheit7 min9 Fragen rund um die kindliche PsycheBeim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gesundheit5 min«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
Gesundheit2 min«Wir wollen Stigmata und Schweigen durchbrechen»Viele Jugendliche leiden in der Schweiz unter psychischen Problemen. Die Organisation Zeta Movement unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen.
Gesundheit3 min«Das Warten war der Horror»Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Gesundheit3 min«Wenn du so weitermachst, stirbst du»Als im Kopf Chaos herrschte, fing Gymnasiastin Sara an, ihren Körper zu kontrollieren. Ihre Essstörung kostete die 16-Jährige fast das Leben.
Entwicklung14 minAus der Bahn geworfenNoch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Erziehung13 min«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Entwicklung13 min«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Familie2 min«Es geht um Auszeiten aus dem angespannten Alltag»Drei Fragen an Esther Hirzel, Leiterin der Patenschaften «mit mir» bei Caritas Schweiz.
Erziehung3 min«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Berufswahl2 min«Nicht jeder Weg verläuft gerade»Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Lernen3 min«Es geht nicht nur ums Dabeisein»Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Lernen7 min7 Mythen und Fakten zu InklusionIn der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.
Lernen3 min«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
Lernen5 minDie 11 wichtigsten Begriffe zu InklusionWas bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.
Lernen3 min«Viele sind am Limit»Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Lernen14 minEine Schule für alle?Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.
Lernen6 min«Wir haben das gesunde Mass verloren»Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
Familie2 min«Wir wollen Eltern stärken, bevor sie ausbrennen»Die Anlaufstelle «Hauszeit mit Herz» bietet erschöpften Eltern, die eine Pause vom Familienalltag brauchen, unkomplizierte Soforthilfe.
Familie2 min«Ziel ist es, ein Stück Alltag zu teilen»Das SRK-Projekt «Mitten unter uns» möchte fremdsprachigen Kindern und jungen Erwachsenen die Integration erleichtern.