Erziehung3 min«Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»Dominique Eichenberger lebt mit Mann und Kindern in der Nähe von Bern. Vor zwei Jahren hat die 30-jährige Pflegefachfrau eine Familienberatung begonnen.
Familie6 min«Eltern brauchen ein Extra-Reservoir an Energie»Die Familienforscherin Annette Cina weiss, unter welchem Druck heute viele Eltern stehen. Sie müssen besser für sich sorgen, damit es den Kindern gut geht.
Entwicklung10 minMit Büchern durch die KriseGeschichten sind für Kinder mehr als nur gute Unterhaltung, sie können heilsam sein. Die richtigen Bücher helfen, Entwicklungsschritte leichter zu nehmen.
Entwicklung2 min«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.
Entwicklung16 minEin gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?
Entwicklung3 min«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»Petra Ribeiro, 49, ist Pflegefachfrau und arbeitet derzeit als Betreuerin mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für deren Schicksale könnte sie ihren Beruf nicht ausüben. Das vermittelt die alleinerziehende Mutter auch ihren Kindern.
Entwicklung3 min«Emojis können kein Gespräch ersetzen»Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen.
Mother Consoles Her Little Sad SonErziehung3 min«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»Petra Ribeiro ist Pflegefachfrau und arbeitet mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für andere könnte sie ihren Beruf nicht ausüben.
Entwicklung5 minEmpathie ist kein Geschenk, sondern eine VerpflichtungVerständnisvoll und einfühlsam zu sein, wurde mit dem Lockdown zu einer alltäglichen Herausforderung.
Entwicklung6 min«Mitfühlende Kinder sind glücklicher»Die Heilpädagogin und Lehrerin Barbara Jüsy sagt, Empathie sollte unbedingt an der Schule gelehrt werden. Kinder lernen bei ihr sozial zu interagieren.
Familie3 min«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Familie2 min«In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.
Erziehung12 minWie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen.
Erziehung6 min«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.
Entwicklung11 min«Nicht hauen!» Selbstkontrolle bei KindernDer Umgang mit seinen Gefühlen und die Entwicklung dieser inneren Kontrollinstanz sind wichtige Themen im Kindergarten.
Erziehung12 minHerzenswarm – wie man Empathie lerntDie Welt scheint immer kälter zu werden. Umso wichtiger ist es, Kindern Empathie gegenüber anderen mitzugeben. Wie lässt sich dieses Mitgefühl beibringen?