Erziehung11 minWie geht Erziehung ohne Schimpfen?In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Videos1 minDas kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Entwicklung5 minWie entwickeln sich Kinder von 4 bis 7 Jahren?Quantensprung in der Entwicklung: Ab vier Jahren passiert bei einem Kind sehr viel. Welche physischen, psychischen und sozialen Veränderungen diese Phase mit sich bringt.
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und MutGesundheit3 min«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung8 minJetzt beeil dich doch mal!In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Erziehung14 minWie wird mein Kind mutig?Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Erziehung7 minWenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerätWer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Familie7 minWie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigen kannWütende Kinder sind mit Worten oft nicht mehr erreichbar. Soundhealing kann weiterhelfen. Zu Besuch bei Klangtherapeutin Bettina Steffen.
Familie5 min«Beim Vorlesen erfahren Kinder, dass sich das Lesenlernen lohnt»Leseexpertin Sara Grunauer betont die vielfältigen positiven Effekte des Vorlesens – auch für ein Primarschulkind.
Entwicklung8 minEpilepsie – das Gewitter im GehirnBei einem epileptischen Anfall kommt es zu Entladungen von Nervenzellen. Die Auswirkungen sind vielfältig und machen das Erkennen einer Epilepsie für Laien schwierig.
Schule14 minSchule – wir kommen!Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige Rolle. So können Sie Ihr Kind achtsam dabei begleiten.
Erziehung13 min«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Entwicklung3 min«Bei einer Rechenstörung ist Abwarten die falsche Strategie»Sechs Prozent aller Kinder in der Schweiz haben Probleme mit dem Rechnen. Eine frühe Diagnostik schützt Kinder vor Frust, sagt Neurologin Karin Kucian.
Ernährung2 minAlle zu Tisch, bitte!Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Eine Frage – drei Meinungen3 minHilfe, mein Kind und seine Freundin sind so frech!Ein Vater erlebt eine mühsame Situation und grenzt sich scharf ab. Nun plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Das sagt unser Expertenteam.
Erziehung7 minWeniger Streit mit dem Ex-PartnerMeist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.
Lernen6 minZutrauen vermitteln statt Noten überbewertenNach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Deren Bedeutung hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.
Familie4 minOstereier färben leicht gemachtBesonders hübsch werden die Eier mit Naturfarben und dem Zufallsmuster aus Blüten, Gräser oder Kräutern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Familie7 min«Ich fühle mich oft zwischen Kindern und Karriere zerrissen»Musikerin Jaël über Mental Load, ihre Perfektionsansprüche, einen sexuellen Übergriff und warum sich Eltern ihren Altlasten stellen sollten.
Erziehung6 min«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Familie3 minElternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Erziehung1 minHat mein Kind zu viele Spielsachen?Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.
Erziehung7 minNun sei doch mal dankbar!Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternblog4 minDen Wald aus Sicht der Baumkronen erfahrenFritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser war bereits zweimal auf dem Baumwipfelpfad Neckertal. Es ist nur eines von über 80 Angeboten des kostenlosen ElternPass.