Cosa rende felice una famiglia?
Nella nuova serie di video «E tu cosa ne pensi?», gli psicologi Stefanie Rietzler e Fabian Grolimund interrogano i giovani su scuola, genitori, amicizia e futuro. Nel nuovo episodio, hanno voluto sapere dai giovani quando non si sentono presi sul serio dai genitori.
Quando i giovani si sentono a proprio agio a casa? Cosa occorre per sentirsi felici in famiglia? E cosa rende una famiglia felice? Guardate il video per scoprire cosa conta davvero.
"Qual è la cosa più importante perché una famiglia sia felice?".
Nella nuova serie di film "E tu cosa ne pensi?", sviluppata dagli psicologi Stefanie Rietzler e Fabian Grolimund in collaborazione con la Fondazione Elternsein, i giovani tra i 13 e i 18 anni fanno sentire la loro voce e rispondono a domande su scuola, genitori, amicizia e futuro.
Tutti gli episodi nella panoramica:
- «Wer ist deine Lieblingslehrerin?»
- «Wofür bist du deinen Eltern dankbar?»
- «Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?»
- «Was macht für dich eine gute Schule aus?»
- «Wie sollen sich Eltern verhalten, wenn das Kind etwas tut womit sie nicht einverstanden sind?»
- «Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?»
- «Mama, du nimmst mich nicht ernst!»
- «Wie gewinnt man Freunde?»
- «Woran zerbrechen Freundschaften?»
- «Was wünschst du dir für die Zukunft?»
- «Was macht dir Angst, wenn du an die Zukunft denkst?»
- «Was würdest du an dir ändern?»
- «Wie stehst du zu Vorurteilen?»
- «Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?»
- «Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?»
- «Hast du schon mal Erfahrung mit Mobbing gemacht?»
Altre serie di video di Stefanie Rietzler e Fabian Grolimund:
- Lerntipps für Kinder: Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim?
- Starkes Kind: Wie entwickeln Kinder ein Selbstwertgefühl und das Gefühl von Selbstwirksamkeit? Wie können Eltern sie dabei unterstützen?
- Gemeinsam sind wir Klasse – die Serie für Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern
- Lerntipps für Jugendliche: Jess hilft Adi, seine Lehrabschlussprüfung zu bestehen
Per saperne di più sulle famiglie felici:
- Mehr Glück im Familienalltag
Laut World Happiness Report der Vereinten Nationen ist die Schweiz das sechstglücklichste Land der Welt. Aber was ist ist Glück eigentlich? Wo findet man es und wie bringen wir Kindern bei, ein glückerfülltes Leben zu führen? Ein Gastbeitrag von Cornelia Hotz mit 10 Glücks-Tipps. - Wie entsteht Bindung?
Bindung ist eine Lebensversicherung. Sie ist zwingend notwendig, damit Kinder sich gesund und zu glücklichen Erwachsenen entwickeln können. Doch wie entsteht dieses Gefühlsband zwischen einem Kind und seinen Eltern, was fördert es? Und ist die Rolle der Mutter wirklich so entscheidend? - Wie lebt man Achtsamkeit in der Familie?
Der Alltag mit Kindern ist mitunter stressig. Durch die Achtsamkeitspraxis sollen Familien zu einem entspannteren Miteinander finden. Aber wie funktioniert das? Familie Hiestand aus Goldiwil bei Thun hat es ausprobiert – und ist begeistert.