Psychische Gewalt

Drohungen, Demütigungen, Liebesentzug: Eltern verletzen oft auch ohne Schläge – wie sie ihre Muster durchbrechen.

Was ist psychische Gewalt?
Eine einheitliche Definition von psychischer Gewalt in der Erziehung gibt es nicht. ­Wissenschaftler sprechen von psychischer Gewalt, wenn Eltern ...
«Undankbarkeit macht mir zu schaffen»
Serge Hermann, 44, kannte als Kind keine Grenzen, seine Frau Liora Kleinman, 41, wurde mit harter Hand erzogen. Mit Micah, 11, und Zoe, 9, gehen die Banker aus Oberwil-Lieli AG nun andere Wege.
«Stress verkürzt die Zündschnur»
Für Jolanda Paganoni Zurbrügg geht Beziehung über Erziehung. Ihr Mann Tobias Zurbrügg sieht das nicht immer so. Einig sind sie sich, dass es in herausfordernden Momenten hilfreicher ist, den Zugang zum Kind zu suchen, als laut zu werden. 
«Ganz ohne «Wenn-Dann» schaffe ich es nicht»
Produktionsmitarbeiterin Tanita, 31, hat sich intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinandergesetzt, damit ihre Töchter, 6 Monate, 2 und 12, dereinst auf eine glückliche Kindheit zurückblicken. Mit den Kindern und Partner Fabian, 37, der ein technisches KMU führt, pflegt sie heute ein Familienleben, wie sie es sich als Kind gewünscht hätte. 
«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische ­Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.