Sprachen
FranzösischItalienischEnglisch
Dossiers
Ausgaben
Videos & Podcasts
Erziehung
Familie
Schule
Gesundheit
Medien
Kolumnen
Abo & Service
Jahresabo bestellenSchnupperabo bestellenRatgeber bestellenNewsletterMediadaten
Über uns
RedaktionVerlagStiftungPartnerSponsorenKontakt
  • Startseite
  • Dossiers
  • Ausgaben
  • Videos & Podcasts
  • Suche
  • Erziehung
  • Familie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Medien
  • Kolumnen
  • Abo & Service
  • Über uns
Abo
Jetzt abonnieren

Wie löst man Konflikte?

Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
13 min

«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»

Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.

Übergänge gut begleiten
Familie
2 min

9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten

Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.

Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Schule
5 min

Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen

Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.

Übergänge erkennen und gut begleiten
Familie
10 min

Übergänge erkennen und gut begleiten

Schulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.

Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
5 min

Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind

Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.

Der innere Schiedsrichter
Lernen
5 min

Der innere Schiedsrichter weiss Rat

Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.

Barbara Bleisch: Kinder schulden ihren Eltern nichts
Gesundheit
3 min

Kontaktabbruch: «Kinder schulden ihren Eltern nichts»

Die Philosophin Barbara Bleisch sagt, dass Kinder den radikalen Schritt, die Eltern aus ihrem Leben zu entfernen, erst nach vielen Verletzungen vollziehen.

Aktuelle Ausgabe

Meistens denkt die Mutter an alles. Doch auch wenn die Last geteilt wird, bleibt sie schwer. Wie sich Eltern im Familienalltag Erleichterung verschaffen.

Jetzt abonnieren
  • Erziehung
  • Familie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Medien
  • Freizeit
  • Kolumnen
  • Dossiers
  • Ausgaben
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Heftarchiv
  • Verlosung
  • Stiftung Elternsein
  • AGB & Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum