Smartphone

Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.

Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.

Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.

«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.

Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.

Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.

Das Problem mit der Handyherstellung
Smartphones sind sehr praktisch und die meisten von uns benutzen sie täglich. Doch ihre Produktion ist eine Belastung für Mensch und Umwelt.

Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.

«Eltern sollten den Medienkonsum ihres Kindes kennen»
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.

Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.

Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.

«Was, wir auch? Aber … die Arbeit ruft!»
Damit handyfreie Zeiten in der Familie für alle ein Gewinn sind, müssen auch die Eltern ihr Smartphone beiseitelegen.

Nichts gehört mir mehr!
Das Leben mit Teenagern kommt bisweilen einer Enteignung gleich: Persönliches Eigentum – Fehlanzeige. Existiert im Leben einer Mutter nicht mehr.

Nützliche Apps für die ganze Familie
Menüs planen, Termine abgleichen oder Ausflüge organisieren: Diese Apps erleichtern und bereichern den Familienalltag.

«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.

Eltern müssen Vorbild sein
Viele Eltern regeln pingelig den Medienkonsum ihrer Kinder – dabei sollten sie erst einmal ihr eigenes Verhalten hinterfragen.

10 goldene Regeln für den Klassenchat
Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.

7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?

Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.

Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.

Was tun, wenn das Kind ständig nur am Handy ist?
Kennen Sie das? Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy – sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht wie sie es ansprechen sollen. Unser Tipp kann Ihnen weiterhelfen.

Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.

Die 10 besten Tipps für einen stressfreien Baditag mit Kindern
Der Sommer ist da und lockt Familien ans Wasser. Damit Sie den Baditag nicht mit Valium beenden müssen, haben wir für Sie zehn erprobte Elterntipps zusammengetragen.

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.

Medienregeln gelten für alle
Regeln sollen nicht nur die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Gerade beim Thema Umgang mit den Medien.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

Geliebtes, verhasstes Smartphone
Feste Regeln im Umgang mit dem Smartphone werden zuerst als Einschränkung wahrgenommen. Sie können aber auch entlasten, ermöglichen neue Freiheiten und befreien vom Gruppenzwang.

Schluss mit nur Bespassung!
Gestalten statt konsumieren: Mit diesen kreativen Apps lernen Kinder und Jugendliche, das Smartphone als Werkzeug zu nutzen.

Generation Smartphone
Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Sind fixe Regeln sinnvoll? Wie geht Medienkompetenz? Experten geben Antwort.

Andere Familien, andere Handyregeln
Im Chindsgi lernen Kinder andere Kinder kennen und Eltern andere Eltern. Dies führt oft zu Diskussionen um Medienregeln.

Hilfe, unsere Kinder sind auf Tinder!
Nach einem Liebeskummer ist unser Sohn auf Ablenkung aus. Grundsätzlich eine gute Idee, so Bloggerin Irma Aregger, bis sie sieht, dass er auf Tinder ist.

Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

So geht gutes Benehmen – im Internet
Online wie offline braucht es gutes Benehmen und Höflichkeit. Thomas Feibel plädiert dafür, die Internet-Benimmregeln zu aktualisieren.

12 Tipps für eine gute Medienerziehung
Wer seinen Kindern einen gesunden Umgang mit den neuen Medien vermitteln möchte, sollte auch seinen eigenen Medienkonsum im Blick haben.

13 Tipps, um mit den Smartphone-Gewohnheiten zu brechen
Was wenn der Griff zum Smartphone automatisch und unbewusst geschieht? 13 Tipps, um mit der ungeliebten Gewohnheit zu brechen (für Kinder UND ihre Eltern!)

Die Angst, etwas zu verpassen
Jugendliche glauben oft, sie könnten online etwas versäumen. Wenn Eltern diese Dringlichkeit verstehen und respektieren, helfen sie, den Stress zu minimieren.

Generation Smartphone – unser Magazin im Oktober
Welche Regeln machen im Umgang mit dem Smartphone Sinn – für die ganze Familie? Unser neues Magazin ist ab 1. Oktober 2019 erhältlich.

Handyverbote in den Schulen bringen nichts!
Warum Handyverbote in der Schule unsere Kinder nicht weiterbringen, erklärt unser Kolumnist Thomas Feibel.

11 Fragen zum Thema Medienkonsum
Darf ich mein Kind per GPS orten? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier.

Kein Drama im Gruppenchat, bitte!
Jugendliche sind in der Gruppe unter sich; eine Beleidigung ist einfacher geschrieben als gesagt. Was können Eltern tun und wie sind sie im Chat gute Vorbilder?

Wie mache ich das Handy kindersicher?
Richten Sie das Smartphone so ein, dass Ihr Kind keine fragwürdigen Inhalte angezeigt bekommt – eine Gebrauchsanweisung für Kindersicherung bei Android und iOS.

Einsam durch Smartphones?
Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie liefert Fakten zu den verbreitetsten Mythen.

Wir sind dann mal offline – ein Selbstversuch
Runterfahren, ausmachen, weglegen: Eine Woche Flimmerpause ohne Fernseher und digitale Medien – Familie Rohrer wagte den Selbstversuch.

«Handys haben nachts im Kinderzimmer nichts verloren»
Deprimierter und einsamer als früher: Die amerikanische Psychologin Jean Twenge über die Generation Selfie – und was das Handy mit unseren Kindern macht.

Wie helfen Eltern der Generation Smartphone?
Damit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – besonders der Eltern. Das ist anstrengend, hilft aber dem Kind.

«Social Media macht so süchtig wie Kokain»
Der Suchtmediziner Dr. Kurosch Yazdi über die «digitale Droge» Social Media und die Gefahr für Kinder und Jugendliche, sich darin zu verlieren.

Kindergartenkinder und Medien: 6 Fragen und Antworten
Das Handy als Babysitter? Ins Kino zur Geburtstagsparty? Die Medienpädagoginnen Eveline Hipeli und Bo Reichlin liefern Denkanstösse für sechs Situationen.

Senkt das Smartphone die Frustrationstoleranz?
Es spricht einiges dafür, dass der Mediengebrauch die Frustrationstoleranz bei Kindern senkt. Was Eltern in der Medienerziehung beachten sollten.

Lasst uns doch unser Smartphone!
Alle reden über Teenager, wenige mit ihnen. Kein Smartphone in Schlafzimmer? Sie hat einen Gegenvorschlag. Viviene Erb (17) hat einen Vorschlag. Ihr Beitrag.

Smartphones haben auf der Familieninsel nichts zu suchen!
Erziehungsexperte Jesper Juul gibt konkrete Tipps, wie man Mediennutzung so gestalten kann, dass «die Herzen nicht verhungern».

22 Fragen und Antworten zur Medienerziehung
Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung.

«Wir benutzen die Geräte nicht um ihrer selbst willen»
Schulleiter Christian Neff und Mediendidaktikprofessor Beat Döbeli über die Vorteile und Vorurteile beim Lernen mit Smartphone und Co.

Schule zwischen Heft und Tablet
Planarbeit im Hofmattschulhaus Arth: Auf den Tischen der 5. Klasse liegen Tablets und Smartphones. Viele der meist 12-jährigen Schüler tragen Kopfhörer. Manche lümmeln auf der Fensterbank herum. So wie Rico. Er schaut gerade auf seinem persönlichen Tablet ein YouTube-Video, in dem man Hockeyspieler über das Eis sausen sieht. Surft da jemand während des Unterrichts heimlich […]