Schule33 minSchule neu denken: Antworten auf die 20 wichtigsten FragenWas macht eine gute Lehrperson aus? Wie geht Schule in Zeiten von KI? Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule.
Schule3 min«Man will heute zu viel in der Schule»Vier Eltern teilen ihre Kritik und ihr Lob zur Schule. Von Leistungsdruck und Integration bis hin zu positiven Entwicklungen.
Schule3 minDas sind unsere 21 Expertinnen und Experten zum Thema SchuleFür unser Dossier «Schule wohin?» haben wir Fachleuten aus Bildung und Wissenschaft die 20 drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule gestellt.
Erziehung12 minWer kann was am besten?Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Schule ohne Noten: Schulleiter Philippe Villiger erzählt.Lernen2 min«Beim Lernen zählen die eigenen Fortschritte»Schulleiter Philippe Villiger erzählt, warum seine Schule seit acht Jahren auf Notenzeugnisse verzichtet und welche Erfahrungen sie damit macht.
Lernen6 min«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Lernen2 minSchule ohne Noten: «Wir wissen, wo unsere Tochter steht»Verzicht auf Schulnoten auf der Oberstufe? Michael Renaudin hält viel vom neuen Modell, ortet aber auch einige Stressfaktoren.
Lernen4 minSchulnoten unter der LupeDas Thema Schulnoten polarisiert. Wir haben Expertinnen und Experten gebeten, gängige Meinungen dazu einzuordnen.
Lernen2 minSchule ohne Noten: «Ist «gut» gut genug?»Schule ohne Noten. Fünf Jugendliche an der Gesamtschule Schüpberg in Schüpfen BE gehen diesen Weg und erzählen.
Alternativen zur Note. Lehrer sitzt im Klassenzimmer mit Kind und bespricht dessen Leistung.Lernen6 minAlternativen zur Note – ein ÜberblickIst eine Leistungsbeurteilung ohne Noten möglich? Welche Alternativen zu Noten gibt es? Stimmen aus der Bildungsforschung ordnen ein.
Lernen6 minKarrierenachteil ElternhausDie Schweiz hat zwar ein durchlässiges Bildungssystem, dennoch entscheidet vor allem die soziale Herkunft der Kinder über ihre Schullaufbahn.
Lernen3 min«Wir sind auch ohne Noten eine Leistungsschule»Seit 2017 verzichtet die Luzerner Primarschule Staffeln während des Semesters auf Noten. Der Schulleiter und zwei Lehrerinnen berichten.
Lernen15 minDie Krux mit den NotenSchulnoten, ja oder nein? Dieses Dossier beleuchtet den Stand der Debatte, alternative Beurteilungssysteme und was Kinder zum Lernen brauchen.
Alternativen zur Note. Lehrer sitzt im Klassenzimmer mit Kind und bespricht dessen Leistung.Kolumnen2 minSchulnoten: Unser Thema im FebruarSie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.
Lernen6 minSo gehen Kinder gerne in die SchuleViele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Lernen6 minDie Not mit den NotenSchulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?
Schule6 minWelche Schule will die Schweiz?Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Schule6 minEine Aargauer Schule geht neue Wege ohne NotenDie Aargauer Schule Rütihof unter der damaligen Schulleiterin Lisa Lehner verzichtet auf Noten. Mit Erfolg!
Erziehung13 min«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Fabian Grolimund7 minSchüler brauchen Feedback statt NotenUnser Kolumnist Fabian Grolimund findet sich als Vater mitten im Streit um Sinn und Unsinn von Noten wieder.
Eine Frage – drei Meinungen3 min«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»Was tun, wenn die Tochter ihre Schulnoten nicht mehr zur Unterschrift vorlegt? Nicole Althaus, Stefanie Rietzler und Peter Schneider geben Ratschläge.
Prof. Dr. Urs Moser, Geschäftsleiter des Instituts für Bildungsevaluation der Universität Zürich, am 20.03.2017 an deren Sitz in Zürich.Familie10 min«Ein Kind zu pushen bringt nichts»Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Blog3 minWozu überhaupt Bildung?Wie viel von dem, was man in der Schule gelernt hat, brauchen wir eigentlich wirklich? Unser Autor über Schulnoten, Literatur und Humor.